Der Beitrag Bor: ein Gesundheitsrisiko? Wirkung und Erfahrung erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Bor ist ein Halbmetall und auch unter der Bezeichnung Boron bekannt. Die Hersteller der Nahrungsergänzungsmittel werben mit dem angeblichen positiven Einfluss auf den Knochenstoffwechsel.
Zudem soll Bor auch zum Schutz vor Krebs helfen, besonders vor Prostatakrebs. Bor finden Sie auch auf einigen Angebotsseiten von Herstellern, die Produkte zur sexuellen Männergesundheit oder zum Muskelaufbau anbieten. In diesen Fällen wird Bor mit den Stoffen Tribulus und Asparaginsäure kombiniert. Die Hersteller sind der Meinung, dass Bor „einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit“ leistet und „kein Mangel“ entsteht.
Nach aktueller ernährungsmedizinischer Einschätzung ist Bor kein essentieller Nährstoff, also nicht lebenswichtig. Bislang konnte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA keinen Nutzen für die Gesundheit feststellen und somit sind keine Werbeaussagen für Bor zugelassen.
Frisches und regionales Obst und Gemüse liegen voll im Trend. Stellt sich die Frage, ob es auch gesünder ist als das Pendant aus der Tiefkühltruhe. Warum Tiefkühlgemüse richtig punkten kann und wer am Ende die
Mittlerweile geht man davon aus, dass Bor eine Art Schlüsselrolle zur Regulierung der Sexualhormone Östradiol und Testosteron spielt.
Es gibt ein paar Studien, die diese Annahme und den angeblichen Schutz vor Prostatakrebs mit Hilfe einer erhöhten Bor-Aufnahme bestätigen, aber sie sind nicht aussagekräftig genug. Somit können keine eindeutigen Schlüsse in der Beziehung geschlossen werden.
Angeblich soll die Einnahme von Bor auch für eine Linderung der Gelenkbeschwerden in Zusammenhang gebracht werden, aber auch dafür gibt es keine wissenschaftlichen Nachweise. Zwar gibt es auch hier ein paar Studien, aber es gibt keine Nachweise, dass die Borsäure-Verbindung eine Verbesserung der Knochendichte entsteht.
Hormonbeeinflussende Wirkungen sind nur ansatzweise bekannt, so dass weiterhin ein Forschungsbedarf besteht. Für Lebensmittel ist eine Bor-Verbindung nicht zugelassen und dazu zählen auch die Nahrungsergänzungsmittel.
Die positiven Wirkungen sind in meist bei Tier- und Zellversuchen deutlich geworden, aber nur bei keinen Studien. Es fehlen bis heute verlässliche Ergebnisse und wissenschaftlich fundierte Studien.
Es gibt mehrere Tage weder Strom noch Wasser, die Geschäfte öffnen nicht und Sie haben keinen Lebensmittelvorrat. Was ist jetzt zu tun? Für den Notfall benötigen Sie einen Grundvorrat, mit dem Sie rund 14 Tage
Viele Hersteller arbeiten mit Bor in ihren Produkten, aber im Bereich der Nahrungsmittelergänzung sind EU-weit nur Natriumborat und Borsäure zugelassen.
Bor ist ein Halbmetall und zählt zu den Ultraspurenelementen. Der Tagesdarf liegt bei weniger als 1 mg.
Für das Wachstum von Pflanzen sind die Bor-Verbindungen notwendig, aber für den Menschen liegen keine Beweise für eine Notwendigkeit vor. Es gibt auch noch keine Nachweise für eine physiologische Funktion, so dass auch keine Informationen zu möglichen Mangelzuständen bekannt sind. Viel Bor ist in Obst und Gemüse, Nüssen, Trockenobst, Blattgemüse und Getreideprodukten enthalten. Nach derzeitigem Wissensstand gibt es keine weiter Ergänzung.
In der Apotheke erhalten Sie nicht nur Arznei, die Ihnen Ihr Arzt verschrieben hat. Pflegeprodukte, Hygieneartikel oder rezeptfreie Medikamente finden Sie hier auch im Sortiment. Immer mehr Verbraucher vertrauen beim Einkauf dieser Produkte den Onlineapotheken.
Bor wird nicht als essentieller Nährstoff angesehen und somit gibt es bislang auch noch keine Tagesempfehlungen für eine Aufnahme über die Nahrung.
Bei einer normalen Ernährung nehmen Sie Schätzungsweise zwischen einem und drei Milligramm Bor zu sich. Überwiegend kommt Bor in pflanzlichen Lebensmitteln vor, aber auch den folgenden Lebensmitteln:
Auch Getreideprodukte (Wein, Bier) enthalten viel Bor, aber anders sieht es bei tierischen Lebensmitteln aus, denn hier ist die Bormenge gering. Somit wird deutlich, dass Menschen mit einer vegetarischen oder veganen Ernährung deutlich höhere Mengen an Bor aufnehmen.
Borsäure (E 284) und Natriumtetraborat (E 285) sind als Konservierungsmittel zugelassen, dürfen aber nur für echten Kaviar eingesetzt werden.
Die Stiftung Warentest hat verschiedene Produkte mit viel Protein unter die Lupe genommen. Dabei fanden die Tester heraus, dass die Lebensmittel zwar gesund wirken, teils aber mehr Fett und Kalorien liefern als herkömmliche Produkte. Stimmt
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA ist der Ansicht, dass Erwachsene eine Menge von 10 mg Bor am Tag nicht überschreiten sollten und zwar aus allen Quellen. Ein Mensch kann diese Menge nicht zu sich nehmen, wenn er nur auf normale Lebensmittel zugreift. Kinder und Jugendliche können die Tagesmenge aus allen Quellen (Upper Intake Level) auch schon ohne die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln erreichen.
Bor kommt nicht nur in gewöhnlichen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln vor, sondern auch in Arzneimitteln, Spielzeugen und Kosmetika.
Wegen Listerien werden immer häufiger Produkte vom Verbraucher zurückgerufen. Doch die hartnäckigen Bakterien werden nicht nur mit verunreinigten Lebensmitteln geliefert. Auch in der Küche sind sie präsent. Wir erklären, welche Gefahr für Menschen besteht und wie
FAQs zum Thema Bor
Bor soll den Knochenaufbau fördern, Arthrose und Arthritis lindern und den Testosteronspiegel erhöhen. Zudem scheint sich Bor dafür zu sorgen, dass Vitamin D besser wirkt.
Bor ist in Nüssen, grünem Blattgemüse, Hülsenfrüchten und Obst in ausreichender Menge enthalten.
Bei der Einnahme von Bor mit Hilfe von Nahrungsergänzungsmitteln sollten Sie sich immer an die Angaben des Herstellers halten.
Die empfohlene Tagesmenge an Bor liegt bei unter 5 g am Tag und somit ist die Tageshöchstmenge schon ab 5,1 g überschritten.
Bor ist in vielen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten, so dass Veganer und Vegetarier schnell die Bor-Höchstdosis erreichen.
Medikamente werden heute auf unterschiedlichen Wegen angeboten, egal ob über eine Apotheke vor Ort, den Versandhandel oder einer Drogerie. Jeder Weg bietet Ihnen Vor- und Nachteile. Die Auswahl an Apotheken ist immens groß und es
Bor ist in vielen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten und wird somit über die Nahrung aufgenommen. Es handelt sich nicht um einen essentiellen Stoff, so dass eine zusätzliche Aufnahme über Nahrungsergänzungsmittel nicht notwendig ist.
Der Beitrag Bor: ein Gesundheitsrisiko? Wirkung und Erfahrung erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>