Der Beitrag Schöne Haare durch Kieselerde? Wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit fehlen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Kieselerde hat ein hohes Silizium-Gehalt und wird somit mit vielen gesundheitlichen Wirkungen in Zusammenhang gebracht.
Kieselerde soll nicht nur brüchigen Nägeln und Haaren vorbeugen, sondern auch das Bindegewebe kräftigen. Auch wenn die Hersteller mit zahlreichen Wirkungen werben, gibt es aktuell keine wissenschaftlich ausreichenden Belege für die Wirksamkeit von Kieselerde. Die Europäischen Behörden für Lebensmittelsicherheit sind der Ansicht, dass die Wirkung „nicht hinreichend gesichert“ ist und somit die Werbung nicht stimmt.
Aus dem Grund dürfen die Hersteller eigentlich nicht mit den Wirkungen der Kieselerde auf den Produkten werben, auch nicht, wenn Kieselerde nur ein Zusatzwirkstoff in Nahrungsergänzungsmitteln ist.
Ein wenig anders sieht es aus, wenn Kieselerde als traditionelles Arzneimittel angeboten wird. Bei diesen Produkten dürfen die Hersteller auch mit dem folgenden Text werben:
„Traditionell angewendet zur Vorbeugung von brüchigen Fingernägeln und Haaren, zur Kräftigung des Bindegewebes. Diese Angaben beruhen ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung.“
MSM ist eher unter dem Begriff Methylsulfonylmethan bekannt und wird in der Regel als Hilfsmittel gegen schmerzhafte Gelenkerkrankungen angeboten. Angeblich soll es sich um eine sanfte Methode zu den ansonsten wirkenden Medikamenten handeln, aber stimmt
Die Einnahme von Kieselerde sollte nicht ohne ausreichenden Informationen wahrgenommen werden, so dass das Bundesinstitut für Risikobewertung eine maximale Tageshöchstmenge festgelegt hat.
Dabei kommt es bei der Tageshöchstmenge in erster Linie auf die Silizium-Verbindung an. Die nachfolgenden Mengen sind vom Bundesinstitut für Risikobewertung festgelegt:
In einigen Nahrungsergänzungsmitteln mit Kieselerde als Inhaltsstoffe sind bedenkliche Mengen am Blei nachgewiesen worden. Dabei ist es per Gesetz verboten, dass in den Produkten mehr als 3 mg Blei pro Kilogramm enthalten sind, denn dann darf das Nahrungsergänzungsmittel nicht mehr in den Handel gebracht werden.
Nach Einschätzung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit können gesundheitliche Schädigungen für den Menschen nicht ausgeschlossen werden, auch wenn es sich nur um eine geringe Menge an Blei in dem Produkt handelt. Aus dem Grund sind die Experten der Ansicht, dass in Nahrungsergänzungsmitteln und in Lebensmitteln idealerweise kein Blei enthalten sein sollten oder zumindest so wenig wie möglich.
Der Markt der Nahrungsergänzungsmittel ist voll von einfachen Vitaminpräparaten bis hin zu Produkten, mit angeblich gesundheitlich positiver Wirkung. Dazu gehören auch die Apfelessig-Nahrungsergänzungsmittel, aber es gibt keinen nachgewiesenen Nutzen dieser Produkte. Allerdings richten sie auch
Bei Kieselerde handelt es sich in erster Linie um Mineralien oder Meeresablagerungen, die auch unter dem Namen Silicea terra bekannt sind.
Bei Mineralien und Meeresablagerungen handelt es sich im Grunde um fossile Zellhüllen von Kieselalgen mit einem hohen Gehalt an Silizium. Kieselerde wird nicht nur als traditionelles Arzneimittel im Handel angeboten, sondern auch als Nahrungsergänzungsmitteln. Es wird in zahlreichen Formen verkauft von Pulver über Kapseln bis hin zu Tabletten.
Im Handel und auch online gibt es unzählige Präparate, die verschiedenen Wirkungsweisen haben sollen. Die Inhaltsstoffe sollen für die positiven Eigenschaften auf die Gesundheit verantwortlich sein, so dass Zeaxanthin nicht nur die Sehkraft erhalten soll,
Silizium ist ein wesentlicher Bestandteil der Kieselerde und der Inhaltsstoff kommt in den Knochen, dem Zahnschmelz und sogar im Bindegewebe des menschlichen Körpers vor.
In der Regel wird Silizium über die Nahrung aufgenommen, denn in Wasser, Getreide, Getreideprodukten und in Gemüse ist ausreichend Silizium vorhanden. Beim Menschen gilt der Inhaltsstoffe als nicht-essentielles Spurenelement und das heißt, dass es nicht lebensnotwendig ist. Schon seit einigen Jahren kommt es zu Diskussionen über die Wirkung von Silizium, denn der Inhaltsstoff soll nicht nur physiologische Funktionen aufweisen, sondern auch die Elastizität des Bindegewebes unterstützen. Auch die Mineralisierung der Knochen wird heiß diskutiert, aber es gibt bisher keinen wissenschaftlichen Nachweis.
Die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland sind Produkte mit Magnesium, so dass der Verkauf nicht nur ein gutes Geschäft für den Handel, sondern auch für den Hersteller darstellt. Aus dem Grund muss das richtige Marktsegment doch
Eine gesunde Lebensweise trägt deutlich mehr zu schönen Haaren, einer gesunden Haut und stabilen Nägeln bei als die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Kieselerde. Nicht nur eine ausgewogene Ernährung mit fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag und eine gute Menge an Vollkornprodukten sorgt für alle wichtigen und notwendigen Nährstoffe, sondern auch regelmäßige Bewegung ist sehr hilfreich. Verzichten Sie auf das Rauchen und Alkohol trinken Sie nur in Maßen, denn dann brauchen Sie meist auch keine zusätzlichen Mittelchen zu sich nehmen.
Wichtig ist, dass in vielen Lebensmitteln der Anteil an Silizium ausreichend hoch ist. Gerade in Gerste, Kartoffeln, Hafer, Spinat und Paprika ist der Silizium-Gehalt ausreichend hoch.
In Deutschland und anderen EU-Ländern sind die folgenden Mineralstoffverbindungen gemäß der EU-Richtlinie 2002/46/EG, Anhang II (Fassung vom 9. März 2021) zum Thema Silizium / Kieselerde in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen:
Nahrungsergänzungsmittel gibt es mit unzähligen Inhaltsstoffen und Zusammensetzung, so auch bei den Mineralstoffen. Die unterschiedlichen Verbindungen an Mineralstoffen liefern auch unterschiedliche Menge der einzelnen Mineralstoffe, aber trotzdem sind die Mengenangaben teilweise auf vielen Nahrungsergänzungsmitteln gleich.
FAQs zum Thema Kieselerde
Die Einnahme von Kieselerde scheint keine gesundheitlichen Nebenwirkungen zu haben, zumindest sind aktuell keine nennenswerten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Kieselerde bekannt.
Dadurch, dass es sich bei Kieselerde um ein mehr oder weniger natürliches Produkt handelt, muss eine Einnahmedauer von drei bis vier Wochen eingeplant werden. Danach zeigen sich die ersten Ergebnisse der Einnahme erst. Allerdings gibt es keine wissenschaftlichen Nachweise zur Wirksamkeit von Kieselerde.
In vielen Nahrungsergänzungsmitteln ist Kieselerde enthalten und diese kann man nicht nur in den ortsansässigen Drogerien kaufen, sondern auch im Internet. Achten Sie darauf, dass die Herstellung in Europa stattfindet, so dass keine schädlichen Inhaltsstoffe enthalten sind.
Kieselerde ist ein natürlicher Wirkstoff, der auch im menschlichen Körper vorkommt und somit keinen Schaden anrichtet. Die Einnahmedauer sollte sich immer nach den Herstellerangaben richten, denn die Hersteller wissen um die Wirkstoffe und die Zusammensetzung. Somit kann keine pauschale Antwort gegeben werden.
Eigentlich gibt es keine gesundheitlichen Folgen von handelsüblicher Kieselerde, aber es ist bekannt, dass Nieren- oder Harnsteine durchaus eine Folgeerscheinung sein können.
Avocados zählen zu den Fatburnern überhaupt, denn die zahlreichen Inhaltsstoffe regen die Fettverbrennung und den Stoffwechsel an, so dass viele Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln auch auf Avocado-Pulver in ihren Produkten setzen. Allerdings ist Avocado-Pulver nicht unbedenklich,
Kieselerde soll viele gesundheitliche Vorteile haben und somit nehmen immer mehr Verbraucher Präparate mit Kieselerde ein, um die Haare, Haut und Nägel zu verschönern. Aber bis heute gibt es keine wissenschaftlichen Nachweise für die Wirksamkeit von Kieselerde. Experten sind der Ansicht, dass eine ausgewogene, gesunde Ernährung und viel Bewegung durchaus ausreichen, um den Körper gesund und fit zu halten.
Der Beitrag Schöne Haare durch Kieselerde? Wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit fehlen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>