Crowdinvesting | Verbraucherschutz.com https://www.verbraucherschutz.com Sun, 24 Apr 2022 14:06:39 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.8.9 https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2020/12/cropped-cropped-verbraucherschutz-favicon-1-32x32.png Crowdinvesting | Verbraucherschutz.com https://www.verbraucherschutz.com 32 32 Crowdinvesting: Risiken und Fallstricke der Schwarmfinanzierung rechtzeitig erkennen https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/crowdinvesting-risiken-und-fallstricke-der-schwarmfinanzierung-rechtzeitig-erkennen/ https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/crowdinvesting-risiken-und-fallstricke-der-schwarmfinanzierung-rechtzeitig-erkennen/#respond Sun, 24 Apr 2022 14:06:39 +0000 https://www.verbraucherschutz.com/?p=54721 Insbesondere Start-up-Unternehmen und Projektbetreiber bieten Anlegern Crowdinvesting an. Allerdings ist diese Art der Anlage recht riskant. Was es beim Crowdinvesting zu beachten gilt, zeigen wir Ihnen nachstehend auf. Crowdinvesting – unterschiedlich hohe Geldbeträge Personen, die

Der Beitrag Crowdinvesting: Risiken und Fallstricke der Schwarmfinanzierung rechtzeitig erkennen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
Insbesondere Start-up-Unternehmen und Projektbetreiber bieten Anlegern Crowdinvesting an. Allerdings ist diese Art der Anlage recht riskant. Was es beim Crowdinvesting zu beachten gilt, zeigen wir Ihnen nachstehend auf.


Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Crowdinvesting finanzieren viele Menschen Projekte oder Start-up-Unternehmen.
  • Jeder Financier hat Anteil an den Gewinnen, die erzielt werden.
  • Die Risiken einer Teilnahme am Crowdinvesting reichen vom teilweisen bis zum vollständigen Verlust des gezahlten Betrages.
  • Crowdinvesting-Portale bringen Projektbetreiber oder Unternehmen mit potentiellen Geldgebern zusammen. Jedoch ist auch gegenüber Vermittlungsportalen Vorsicht geboten. Wir erläutern Ihnen, was Sie bedenken sollten.

Crowdinvesting – unterschiedlich hohe Geldbeträge

Personen, die sich für Crowdinvesting interessieren, können sich bereits mit kleineren Beträgen beteiligen. Crowdinvesting funktioniert ebenso wie Crowdfunding mithilfe vieler Geldgeber.

Einerseits kommen beim Crowdinvesting auch Anleger zum Zuge, die eher niedrige Summen investieren möchten. Andererseits handelt es sich um eine riskante Anlageform.

Crowdfunding“ und „Crowdinvesting“ sind inzwischen geläufige Begriffe. Allerdings kommt es immer wieder vor, dass Personen von der gleichen Bedeutung beider Wörter ausgehen. Lediglich das Prinzip der Schwarmfinanzierung mithilfe vieler Geldgeber ist hier wie da gegeben. Eine synonyme Verwendung der Begriffe ist somit nicht angebracht.

Crowdinvesting oder Crowdfunding?

Auf die Crowd, eine ausreichend große Menge an Geldgebern, ist sowohl Crowdinvesting als auch Crowdfunding angewiesen. Es gibt aber einen wichtigen Unterschied.

Crowdfunding können Sie eher mit einer Spendensammlung als mit einer Geldanlage vergleichen. Die Gegenleistung für das investierte Geld ist projektbezogen und sieht keine Rendite im engeren Sinn vor.

Im Fall des Crowdinvestings jedoch spielt die finanzielle Rendite bis auf wenige Ausnahmen eine überragende Rolle. Denn Crowdinvestoren stellen Geld zur Verfügung, um im Gegenzug finanziell an einem Projekt oder Unternehmen teilzuhaben. Vorausgesetzt, das Projekt ist erfolgreich, erhalten die Schwarmmitglieder die zuvor vereinbarten Zinsen.

Abhängig von der Höhe der investierten Summe kann der Crowdinvestor bestimmte Anteile erhalten. Wenn alles gut läuft, übernimmt eines Tages ein Großinvestor das Unternehmen oder das Projekt. Bestenfalls können die Anleger ihre Anteile mit gutem Gewinn verkaufen.

Ebenso wie beim Crowdfunding finden sich auch für das Crowdinvesting Interessenten, die die eigentliche Geschäftsidee beziehungsweise das Projekt an sich unterstützen und fördern möchten.

Finanzierung mit Crowdinvesting

Crowdinvesting ist eine moderne und attraktive Art, ein Projekt oder ein Unternehmen zu finanzieren. Vorteilhaft ist nicht zuletzt der Verzicht auf einen Kredit.

Insbesondere Start-Ups und innovative Projekte bedienen sich gerne des Crowdinvestings. Neu gegründete Firmen und Projekte, die sich mit Umweltschutztechnologien und erneuerbarer Energie beschäftigen, zählen hierzu. Crowdinvesting ermöglicht beispielsweise die Errichtung von Windparks oder die Umsetzung von energieeffizienten Maßnahmen.

Welche Möglichkeiten der Beteiligung Sie haben, ist projektabhängig. Die Bandbreite reicht vom Darlehen über Unternehmensanleihen und stillen Beteiligungen bis hin zu Kommanditanteilen und Genussrechten. Letztlich geht es aber immer um eine Gegenleistung finanzieller Art.

Crowdinvesting – Tipps

Crowdinvesting ist eine Geldanlage. Jeder Interessent sollte sich vor der Investition über die Konditionen und mögliche Risiken informieren.

Crowdinvesting meint den Vertrieb von Anlageprodukten. Diese Vertriebsform ähnelt Angeboten von Banken und Anlagevermittlern. Bei jeder Geldanlage, so auch bei der Teilnahme am Crowdinvesting, muss sich der Investor über Rahmenbedingungen und mögliche Folgen im Klaren sein. Achten Sie bei Crowdinvesting auf folgende Punkte:

  • Es kann zum vollständigen Verlust des investierten Kapitals kommen. Fragen Sie sich, ob Sie dies finanziell ausgleichen können. Die Investition in ein Start-Up ist grundsätzlich riskanter als in ein bereits bestehendes Unternehmen. Die Geldanlage in Firmen mit mehreren Projekten ist zu bevorzugen. Anders als einseitig aufgestellte Unternehmen können diese ein schlecht laufendes Projekt ausgleichen.
  • Bei Interesse an einem Projekt mit mehrjähriger Laufzeit sollten Sie ebenso lange auf den investierten Betrag verzichten können.
  • Hätten Sie überhaupt die Chance, vor Laufzeitende auszusteigen? Und wenn ja, zu welchen Bedingungen? Schwierig kann es werden, wenn gleichzeitig mehrere Anleger aussteigen möchten. Unter Umständen wäre der Fortbestand des Projektes unmöglich.
  • Es sinnvoll, einen Überblick über die Projektkosten zu haben. Durchaus kann die Kostenquote bei wenigstens 20 Prozent liegen. Die Rentabilität des Projektes oder Unternehmens muss entsprechend hoch sein, um dies auszugleichen.
  • Wissen Sie genau, worum es bei dem Vorhaben geht? Sind für sie Kostenaufstellungen, Gewinnprognosen und anderes nachvollziehbar?
  • Sofern Sie Wert auf den Punkt Nachhaltigkeit legen, sollten Sie sich für eine nachhaltige Geldanlage entscheiden.
  • Überdenken Sie die angegebenen Gewinn- und Renditeprognosen. Obgleich viele Unternehmen den Anlegern Zinsen garantieren, ist diese Zusage beim Scheitern des Projektes hinfällig.

Crowdinvesting Plattformen

Dank des Internets können Sie sich umfangreich informieren und das passende Crowdinvesting auswählen.

Plattformen für Crowdinvesting bieten allen potentiellen Anlegern Gelegenheit, sich zu informieren und eine Wahl zu treffen. Projekte und Unternehmen nutzen die Plattformen, um ihr Vorhaben der Öffentlichkeit vorzustellen. Sie können einen Vergleich hinsichtlich der Inhalte und der Investitionsmöglichkeiten durchführen.

Funktion der Crowdinvesting Plattformen

Es ist wichtig und richtig, auf eine möglichst gute Absicherung des investierten Geldes zu achten. Hierzu gehört auch eine seriöse Crowdinvesting-Plattform als Vermittler.

Damit Sie sich an einem Crowdinvesting beteiligen können, müssen Sie sich zunächst für eine vertrauenswürdige Plattform entscheiden. Dies gilt erst recht, wenn das Crowdinvesting-Portal die Einzahlungen sammelt und weiterleitet. Insbesondere ist zu klären, ob Ihr Geld gegen Veruntreuung und bei einer Pleite des Portals geschützt ist. Was passiert mit Ihrem bereits eingezahlten Geld, wenn die Summe der Gelder unter der Fundingschwelle (notwendige Summe für die Projektumsetzung) bleibt?

Mangelhafte Infos durch Crowdinvesting-Portale

Das größte Risiko bei Crowdinvesting ist der Verlust der eingezahlten Gelder. Ausgerechnet über diese Gefahr informieren einige Crowdinvesting-Portale unzureichend. Der Marktwächter Finanzen untersuchte 83 Projekte, die 33 Plattformen zugeordnet waren. Abgesehen von vagen Projektangaben fanden sich unklare Angaben zu Laufzeiten und Kündigungsbedingungen.

Crowdinvesting Portale: Zweifelhafte Siegel

Auch Crowdinvesting-Plattformen nutzen seriös aussehende Siegel, um vertrauensvoll zu wirken. Gesundes Misstrauen ist durchaus angebracht.

Eine Auszeichnung oder ein Siegel spricht selbstverständlich für eine Online-Plattform. Aber nur dann, wenn es sich um ein ehrliches Siegel von einem seriösen Siegelverleiher handelt. Außerdem sollte die Auszeichnung sich auf das Kernthema beziehen und nicht etwa das gelungene Design der Website meinen.

TÜV Siegel überprüfen Anleitung
Anleitung: TÜV-Siegel in Onlineshops überprüfen

Sicher oder nicht? Diese Frage stellen sich viele Internetnutzer, wenn sie in einem Onlineshop einkaufen wollen. Zertifikate wie das TÜV-Siegel verleihen dem Shop Vertrauenswürdigkeit. Doch manchmal sind diese Siegel auch gefälscht. Erfahren Sie, wie Sie

0 Kommentare

Warnung vor Schneeballsystemen

Viele Geschäftsmodelle verheißen hohe Renditen für die Anleger. Jedoch kann es sich um ein verbotenes Schneeballsystem handeln, das den Geldgeber seine Investition kosten kann. Informieren Sie sich, wie Sie ein Schneeballsytem erkennen.

Finanzierung der Crowdinvesting Portale

Die Arbeit eines Crowdinvesting-Portals besteht vornehmlich in Vermittlungstätigkeiten. Für diese erhalten Sie eine Vergütung.

Folgende Varianten sind gängig:

  • Ein festgelegter Prozentsatz der jeweiligen Investitionssumme geht an die Plattform.
  • Das Portal ist an den Projektgewinnen beteiligt.
  • Jede Vermittlung geht mit einer Zahlung an das Portal einher.
  • Erfolgreich vermittelte Crowdinvesting-Projekte bringen der Plattform eine Provision ein.
  • Es gibt auch Kombinationen dieser Bezahlvarianten.

Ist die notwendige Summe noch nicht erzielt, übernimmt die jeweilige Crowdinvesting-Plattform oftmals das Verwahren des Geldes. Mit möglicherweise anfallenden Guthabenzinsen kann das Portal einen zusätzlichen Verdienst haben. Wichtig ist auf jeden Fall, dass Sie die Portalkosten kennen.

Während sich viele Portale auf eine reine Vermittlungstätigkeit beschränken, kann ein Portal auch gleichzeitig Projektbetreiber sein. Oder aber das Crowdinvesting-Portal tritt als Dienstleister in Zusammenhang mit Projekten auf, wie zum Beispiel für die Errichtung einer Photovoltaikanlage. Gerade in diesen Fällen sollten Sie alle Rahmenbedingungen und Versprechen genau überprüfen.

Crowdinvesting – bisher kaum genutzt

Zwar ist Crowdinvesting mittlerweile recht bekannt, wird aber erst wenig genutzt.

Das Marktwächter-Team der hessischen Verbraucherzentrale führte 2017 eine Umfrage zum Thema Crowdinvesting durch. Grundsätzlich bestand Interesse an Crowdinvesting. Tatsächlich hatten aber erst zwei Prozent der Umfrageteilnehmer Geld auf diese Weise angelegt.

Als riskant betrachteten 39 Prozent der Interviewten das Crowdinvesting. Da es sich zumeist um partiarische Darlehen oder Nachrangdarlehen handelt, handelt es sich um Instrumente des Grauen Kapitalmarktes. Gerade deshalb will die Beteiligung am Crowdinvesting wohl überlegt sein.

Crowdinvesting-Projekte ohne Prospektpflicht

Ein Verkaufsprospekt könnte Sie über die jeweilige Geldanlage gut informieren. Allerdings sind Crowdinvesting-Projekte üblicherweise nicht prospektpflichtig.

Während die Prospektpflicht entfallen kann, ist der Projektbetreiber gehalten, ein Informationsblatt herauszugeben. Auf bis zu drei Seiten erfahren Sie die wichtigsten Merkmale der Geldanlage.

Die Finanzaufsicht Bafin überprüft sowohl Vermögensanlagen-Informationsblätter als auch Verkaufsprospekte. Das heißt aber noch lange nicht, dass das Geld sicher angelegt ist. Es geht nämlich nur um die Überprüfung der Vollständigkeit und Schlüssigkeit. Die Seriosität des Anbieters prüft die Bafin nicht.

Effektiver Anlegerschutz ist gefragt

Nach Ansicht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bedeutet das Entfallen der Prospektpflicht für Crowdinvesting-Projekte ein Untergraben des Anlegerschutzes. Schließlich kann kein Verbraucher eine Anlage korrekt einschätzen, wenn die Informationen mangelhaft sind.

Fragen & Antworten

FAQs zum Thema Crowdinvesting

1. Was geschieht im Fall einer Projektverzögerung?

Auch wenn das Projekt später als geplant umgesetzt wird, gilt für die Geldgeber der Anspruch auf Darlehensrückzahlung nebst Zinsen zum ursprünglich festgesetzten Termin.

2. Eignet sich Crowdinvesting als Altersvorsorge ?

Aufgrund der hohen Risiken beim Crowdinvesting empfiehlt sich für die Altersvorsorge eine sicherere Geldanlage.

3. Ist es möglich, vor Laufzeitende das Geld zurückzuerhalten ?

Da Crowdinvesting mit festen Laufzeiten einhergeht, haben Anleger normalerweise keine Chance, zwischenzeitlich den Geldbetrag zurückzufordern.

4. Wie lang sind die Laufzeiten beim Crowdinvesting?

Üblich sind beim Crowdinvesting Laufzeiten von 12 bis 24 Monaten.

5. Stimmt es, dass es für Crowdinvesting hohe Zinsen gibt?

Die meisten Anbieter für Crowdinvesting bieten Zinsen in Höhe von fünf bis sieben Prozent. Die hohen Zinsen hängen mit dem hohen Risiko und den niedrigen Verwaltungskosten zusammen.

Fazit

Nicht zuletzt die hohe Rendite macht die Teilnahme am Crowdinvesting interessant. Demgegenüber stehen allerdings die Risiken einer solchen Geldanlage. Läuft das Projekt nicht so wie geplant oder scheitert, verlieren die Anleger einen Teil ihres angelegten Geldes oder die komplette Summe. Deshalb ist es wichtig, sich vor der Investition umfassend über alle Bedingungen, über das Projekt und Folgen eines Scheiterns zu informieren. Auf jeden Fall aber muss der Crowdinvesting-Interessierte den gewählten Geldbetrag für die vorgegebene Laufzeit entbehren können.

Der Beitrag Crowdinvesting: Risiken und Fallstricke der Schwarmfinanzierung rechtzeitig erkennen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/crowdinvesting-risiken-und-fallstricke-der-schwarmfinanzierung-rechtzeitig-erkennen/feed/ 0
Crowdfunding: So funktioniert die Schwarmfinanzierung für Projekte https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/crowdfunding-so-funktioniert-die-schwarmfinanzierung-fuer-projekte/ https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/crowdfunding-so-funktioniert-die-schwarmfinanzierung-fuer-projekte/#respond Wed, 23 Feb 2022 10:02:52 +0000 https://www.verbraucherschutz.com/?p=54724 Was steckt hinter der Bezeichnung Crowdfunding? Welche Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen? Dies und mehr über die Schwarmfinanzierung erfahren Sie in diesem Artikel. Geld für Projekte Ein Projekt planen und es verwirklichen sind zwei verschiedene Dinge.

Der Beitrag Crowdfunding: So funktioniert die Schwarmfinanzierung für Projekte erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
Was steckt hinter der Bezeichnung Crowdfunding? Welche Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen? Dies und mehr über die Schwarmfinanzierung erfahren Sie in diesem Artikel.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Begriff Crowdfunding steht für die Finanzierung einer Sache oder eines Projektes durch viele Geldgeber.
  • Jeder, der sich an einer Schwarmfinanzierung beteiligt, erhält im Gegenzug entweder Sachgüter oder Vorrechte. Die Gegenleistungen beziehen sich auf das Projekt.
  • Crowdinvesting geht mit der einer Gewinnbeteiligung oder mit Zinsen für die Anleger einher.
  • Es ist ratsam, vor der Teilnahme an einem Crowdfunding in Erfahrung zu bringen, welche Folgen es hat, wenn das geplante Projekt misslingt.

Geld für Projekte

Ein Projekt planen und es verwirklichen sind zwei verschiedene Dinge. Geld für die Umsetzung kann durch Crowdfunding zur Verfügung stehen.

Das aus dem Amerikanischen stammende Wort „Crowdfunding“ ist mit „Schwarmfinanzierung“ zu übersetzen. Diese Finanzierungsform für Projekte und Vorhaben unterschiedlicher Art ist noch recht jung. Wer finanzielle und nicht-finanzielle Unterstützung für ein bestimmtes Vorhaben sucht, kann unter diversen Crowdfunding-Plattformen wählen, um sein Projekt zu präsentieren. Vorrangig geht es darum, eine größere Zahl kleiner Geldgeber zu finden und das Projekt umzusetzen.

Einkaufswagen Onlineshoppiung Einkauf
Finanzieren zu 0 %: Was ist dran? – Hintergründe und Alternativen

Immer wieder tauchen sie verstärkt auf: Kreditangebote zu 0 % von Möbelhäusern, Elektronikanbietern und Autohäusern. Sie sind verlockend und ziehen all diejenigen an, die das nötige Geld für die geplante Anschaffung nicht flüssig haben. Was steckt

0 Kommentare

Kreative Projekte realisieren

Crowdfunding bietet sich vor allem für kulturelle und künstlerische Projekte an. Für den Projektbetreiber erübrigt sich die Kreditaufnahme.

Anfangs waren es vornehmlich Projekte künstlerischer oder kultureller Art, die vom Crowdfunding profitierten. Mittlerweile nutzen Initiatoren verschiedenster Vorhaben das Instrument der Schwarmfinanzierung. Dies gibt Gelegenheit, auf einen Kredit verzichten zu können.

Eine Möglichkeit des Crowdfunding sieht vor, dass Fans einem Musiker, Künstler oder Autor finanziell helfen, ein neues Werk in die Tat umzusetzen. Zum Beispiel könnte sich der Autor eines Reisebuchs die Reise von einem Schwarm bezahlen lassen. Die Grundlage für das Buch wäre somit finanziert. Ein anderes Beispiel ist ein Musiker, der mithilfe von Crowdfunding die professionelle Songaufnahme im Tonstudio bezahlt.

Gegenleistungen beim Crowdfunding

Wer Geld gibt, erwartet üblicherweise eine Art Gegenleistung. Im Fall von Crowdfunding kann diese recht unterschiedlich ausfallen.

Da niemand den Erfolg eines Projektes hundertprozentig vorhersagen kann, ist die Teilnahme am Crowdfunding eher als Spende und weniger als Finanzierung zu betrachten. Schließlich können Sie weder mit Zinsen noch mit einer Gewinnausschüttung rechnen. Vielmehr besteht die Gegenleistung aus Privilegien oder Sachgütern, die mit dem Projekt zusammenhängen. Als Schwarmmitglied, das ein Buchprojekt mitfinanziert, erhalten Sie beispielsweise ein signiertes Buch oder eine exklusive Lesung. Im Fall eines Filmprojektes kann der Dank für den Geldbetrag darin bestehen, dass Sie namentlich im Filmabspann genannt werden. Musiker, die Crowdfunding nutzen, laden die Geldgeber zu Konzerten und Backstage-Begegnungen ein.

Was Sie letztlich als Gegenleistung für Ihre Spende bekommen, hängt zumeist auch von der Höhe des Geldbetrages ab: Der Gegenwert steigt mit zunehmender Betragshöhe. Steuerliche Vorteile durch eine Crowdfunding-Teilnahme haben Sie, wenn Sie eine Spendenquittung erhalten.

Crowdfunding versus Crowdinvesting

Crowdfunding hat mit Crowdinvesting viel gemein. Trotzdem gibt es wichtige Unterschiede.

Jeder, der im Rahmen von Crowdfunding Geld vergibt, legt sein Geld nicht auf klassische Weise an, sondern spendet es. Crowdinvesting hingegen ist durchaus als Geldanlage klassischer Art zu bezeichnen: Üblicherweise ist die finanzielle Rendite von Bedeutung. Für beide Varianten der Schwarmfinanzierung – für Crowdfunding wie für Crowdinvesting – existieren Online-Plattformen. Tatsächlich lässt sich die eine von der anderen Art nicht klar abgrenzen. Wenn Sie mehr über die Unterschiede und über wichtige Merkmale des Crowdfundings erfahren möchten, können Sie sich hier informieren.

Schneeballsysteme erkennen und meiden

Auf der Suche nach Crowdfunding-Angeboten treffen Interessierte ab und zu auf vermeintlich attraktive Geldanlagen. In diesen Fällen kann es sich um illegale Schneeballsysteme handeln, die den Verlust von viel Geld bedeuten können. Erfahren Sie hier, wie Sie ein Schneeballsystem erkennen.

Zusammenfassung

Wichtiges in Zusammenhang mit Crowdfunding

  • Bringen Sie vor der Spende in Erfahrung, ob Sie im Fall eines Misslingens des Projektes Ihr Geld zurückerhalten.
  • Was findet sich in den AGBs der betreffenden Crowdfunding-Plattform zum Thema Scheitern des Projektes?
  • Mitspracherecht und Entscheidungsbefugnis sehen die meisten Crowdfunding-Beteiligungen nicht vor.
  • Nutzen Sie mögliche steuerliche Vorteile und lassen Sie sich eine Spendenquittung für Ihre Investition ausstellen.

Fragen & Antworten

FAQs zum Thema Crowdfunding

1. Sind Mindestbeiträge beim Crowdfunding üblich?

Es ist möglich, sich mit einigen wenigen Euro, aber auch mit größeren Beträgen zu beteiligen. Für bestimmte Gegenleistungen wie die Teilnahme an Vorführungen sind sehr wohl Mindestbeträge zu zahlen.

2. Was spricht für Crowdfunding?

Eine rasche Finanzierung ohne Kreditaufnahme ist möglich. Die Crowd kann an wichtigen Entscheidungen teilhaben und idealerweise Verbesserungsvorschläge machen.

3. Wer hat Crowdfunding erfunden?

Das Wort Crowdfunding geht auf das Jahr 2006 zurück und ist dem US-Amerikaner Michael Sullivan zu verdanken. Online-Plattformen für Crowdfunding gibt es in Deutschland seit dem Jahr 2010.

4. Worin unterscheiden sich Crowdfunding und klassische Finanzierung?

Crowdfunding setzt eine Veröffentlichung des Projektes voraus, um Financiers zu gewinnen. Über eine traditionelle Finanzierung entscheidet ein Kreditinstitut. Eine wichtige Rolle spielen hierbei stets Sicherheiten, die der Kreditnehmer bieten kann.

5. Wie erkennt man einen seriösen Anbieter für Crowdfunding?

Bevor Sie sich an einer Schwarmfinanzierung beteiligen, sollten Sie das jeweilige Projekt gut kennen. Nur wenn es erfolgversprechend zu scheint, ist eine Investition zu empfehlen. Lockt der Initiator mit großartigen Versprechungen, ist Misstrauen angebracht.

Fazit

Die moderne Finanzierungsart Crowdfunding ist ein attraktives Instrument zur Bezahlung von Projekten. Die Anbieter des Crowdfunding haben die Chance, eine Online-Plattform zu nutzen, um ihr Vorhaben zu veröffentlichen. Interessenten können sich zunächst eingehend informieren und anschließend den für richtig empfundenen Betrag einzahlen. Der Projektbetreiber hat den Vorteil, keinen Kredit beantragen zu müssen. Die Schwarmmitglieder profitieren von besonderen Vorzügen und Sachgütern.

Der Beitrag Crowdfunding: So funktioniert die Schwarmfinanzierung für Projekte erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/crowdfunding-so-funktioniert-die-schwarmfinanzierung-fuer-projekte/feed/ 0