Der Beitrag Wann gibt es eine Lebensmittelwarnung? – Rückruf und Rücknahme sorgen für Sicherheit erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Die Gründe für eine Warnung bei Lebensmitteln sind sehr vielfältig, aber im Grunde ähneln sie sich sehr, denn meist handelt es sich um Salmonellen, Coli-Bakterien oder Glas-, Metall- oder Kunststoffteilchen in Lebensmitteln.
Die betroffenen Produkte sind meist eine Gefahr für die Gesundheit und für den Verzehr komplett ungeeignet. Aus dem Grund nutzen die Händler und Hersteller die Möglichkeit die Produkte aus dem Verkehr zu ziehen. Die Verbraucher werden ausführlich informiert, aber was hinter den Kulissen passiert, ist meist unklar.
Wenden Sie sich an das zuständige Lebensmittelüberwachungsamt, wenn Sie in einem Lebensmittel ein Produkt finden, welches nicht enthalten sein darf. Die Zuständigkeit ist in den Bundesländern teilweise recht unterschiedlich geregelt. In jedem Fall können sich die Verbraucher an das Amt im Wohnort wenden und nach der Zuständigkeit für das eigene Bundesland fragen.
Sie können aber auch eine Beschwerde an den Hersteller schicken, aber in jedem Fall ist es wichtig, dass die Fremdkörper gemeldet werden. Nur dann kann der Hersteller oder die Lebensmittelüberwachung sofort entsprechende Maßnahmen ergreifen und den Verbraucher schützen.
Das Sortiment für Sportler hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt, denn heute können Sportler mit speziellen Lebensmitteln die letzten Energiereserven für das Training oder den Wettkampf mobilisieren. Diese Speziallebensmittel für Sportler gibt es
Die Verbraucher haben Anspruch auf einwandfreie Produkte und wenn es zu einer Beanstandung kommt, dann sollte der Händler immer der erste Ansprechpartner sein.
Die gesetzliche Gewährleistung ist eine Möglichkeit, um mit Hilfe des Kassenbons das betroffene Produkte auszutauschen. Der Kassenbon dient als Kaufnachweis und dann können Sie das beschädigte Produkt gegen ein einwandfreies Lebensmittel umtauschen. In seltenen Fällen ist ein Umtausch nicht möglich, aber dann können Sie einfach das Geld zurückverlangen.
Das Thema Kartenzahlung ist heute ein Muss, denn mittlerweile zahlen mehr als 80% der Deutschen mit der EC-Karte ihren Einkauf. Schon Kleinstbeträge können mit der Karte gezahlt werden und normalerweise läuft auch alles rund, aber
Im Grunde können in jedem Produktionsprozess Fremdkörper in die Lebensmittel gelangen, wie ein Käfer im Spinat, eine Metallschraube auch der Maschine, ein Haar eines Mitarbeiters oder ein Splitter von einem verwendeten Behälter aus Glas.
Bei den Rohstoffen beginnt schon die Gefahrenanalyse und diese führt über die gesamten Prozesse der Produktion. Betroffen sind auch die Hygiene des Personals und die Kontrolle von allen vorhandenen Maschinen. Die Hersteller sind dazu verpflichtet, dass das Risiko einer Kontamination durch Fremdkörper in den Lebensmittel minimiert wird. Dabei kommen die verschiedensten Methoden zum Einsatz von dem einfachen Sieben über das Filtern bis hin zu Magneten. Aber auch aufwendigere Geräte kommen zum Einsatz wie
um die verschiedenen Fremdkörper zu erkennen. Die Auswahl der Maßnahmen hängt von dem Produkt, aber auch das Risiko von Fremdkörpern ab und sogar die Größe des Unternehmens spielt eine Rolle.
Viele Hersteller lassen die Lebensmittel in Laboren untersuchen, um die Belastungen durch Keime oder Bakterien auszuschließen. In der Regel ist die amtliche Lebensmittelüberwachung für die Überprüfung der Betriebs- und Produktionskontrollen zuständig, denn sie kontrollieren ob die Unternehmen auch alle lebensmittelrechtlichen Vorschriften einhalten.
Superfood ist in aller Munde, egal ob Moringa, Acai, Goji, Chia oder Maqui. In den letzten Jahren haben die Superfood den Markt nahezu überflutet, aber was steckt wirklich hinter den ganzen exotischen Früchten und Samen?
Immer wieder kommt es vor, dass ein Lebensmittelproduzent feststellt, dass Produkte nicht einwandfrei sind und dann hat er die Möglichkeit, die nicht verkauften Produkte aus dem Verkauf zu nehmen.
In den meisten Fällen passiert das eher still und heimlich, so dass es keinen öffentlichen Hinweis dazu gibt. Die Händler nehmen die betroffenen Produkte einfach aus dem Regal und somit lässt sich ein Imageverlust vermeiden. Grundsätzlich ist die Rücknahme eines Produkts nur Pflicht, wenn es sich um eine Gefahr für die Gesundheit handelt oder das Produkt nicht für den Verzehr geeignet ist. Das passiert, wenn das Lebensmittel verdorben ist.
Wenn es zu einem Rückruf kommt, dann werden nicht nur die betroffenen Produkte aus den Handel genommen, sondern es kommt auch zu einer Warnung an alle Verbraucher.
Allerdings nur, wenn die Produkte schon im Verkauf waren und die Produkte schon beim Verbraucher sein könnten. Der Unternehmer entdeckt eine Gesundheitsgefährdung seines Produktes, dann ist er verpflichtet einen Rückruf in die Wege zu leiten. Wenn das Unternehmen keinen Rückruf einreicht, dann muss die zuständige Behörde die Verbraucher informieren. Der Händler nimmt in so einem Fall meist alle Lebensmittel aus dem Sortiment und wenn Sie ein Produkt gekauft haben, dann können Sie es auch ohne Kaufnachweis zurückgeben und eine Kaufpreiserstattung erhalten.
Nahrungsergänzungsmittel gibt es in zahlreichen Varianten, aber Produkte mit Zeolith gehören nicht zu den Nahrungsergänzungsmitteln. Die Produkte wirken weder entgiftend, noch helfen Sie gegen den Krebs oder die Corona-Viren. Die Werbung mit Zeolith Die Produkte
In Deutschland ist die Zahl der Rückrufe zwischen den Jahren 2015 bis 2021 ständig gestiegen, so dass immer mehr Lebensmittel zurückgeholt wurden.
Laut der BVL kann der Anstieg der Lebensmittelrückrufe darauf zurückgeführt werden, dass die Unternehmen heute nicht mehr so kritisch einem Rückruf gegenüber stehen. Die Analyse- und Testmethoden haben sich stark weiterentwickelt und zudem gibt es ein verantwortungsvolles Management. Die Absenkung der zulässigen Höchstmengen wird von den Meldungen nicht beeinflusst.
Die Unternehmer im Lebensmittelbereich sind für sichere und gesetzeskonformere Lebensmittel verantwortlich und müssen durch eigene und wirkungsvolle Eigenkontrollen einwandfreie Lebensmittel auf den Markt bringen. Diese müssen für den Verzehr geeignet sind und das auch noch, wenn sie beim Verbraucher im Haushalt ankommen.
Die amtlichen Lebensmittelüberwachungen haben dabei die Auge, die Eigenkontrollen der Unternehmen zu überprüfen und das bedeutet „Kontrolle durch Kontrolle“. Aber leider kommt es auch hier immer wieder zu Lücken, denn die Lebensmittelkontrollen sind zwischen 2007 und 2019 in Deutschland um etwa 19% gesunken.
Beim Abnehmen sind Medikamente sowie Schlankheitsmittel einfach eher nebensächlich. Hier erfahren Sie, welche Präparate es gibt, wie sie zusammengesetzt sind und welche Gefahren diese mit sich bringen. Eine Gewichtsreduktion ist schwer Es erfordert von Ihnen
FAQs zum Thema Lebensmittelwarnung
Es kommt zu einer Lebensmittelwarnung, wenn in einem Lebensmittel oder einem Produkt eine Verunreinigung oder ein Fremdkörper nachgewiesen wurde. Dann muss das Produkt aus dem Handel genommen werden.
Die Lebensmittelwarnung wird entweder von dem produzierenden Unternehmen oder der amtlichen Lebensmittelüberwachung ausgesprochen.
Lebensmittel können auf die unterschiedlichsten Arten verunreinigt werden, dabei kann es schon bei der Ernte dazu kommen. Bei geernteten Lebensmitteln können Keime, Bakterien oder kleine Tiere mitgenommen werden. Aber auch während der Produktion kann es zu Problemen kommen.
Grundsätzlich sollten Sie das Produkt aus dem Rückruf umgehend beim Händler zurückgeben. Sollten Sie aus irgendwelchen Gründen verhindert sein, dann können Sie in der Regel das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurückgeben.
Wenn ein Unternehmen einen Rückruf für ein Lebensmittel in die Wege leitet, dann werden die Produkte alle aus dem Handel genommen und der Verbraucher kann das Produkt im Handel zurückgeben oder an den Hersteller schicken. Es ist ein Umtausch möglich oder Sie erhalten Ihr Geld zurück.
In den Supermarktregalen finden sich in der letzten Zeit immer mehr Knabbereien aus Gemüse, Hülsenfrüchten und gepufftem Getreide. Die Auswahl an Maisflips, Linsen- oder Kichererbsenchips wird immer mehr. So stellt sich die Frage, ob es
Seit 2015 kommt es vermehrt zu offiziellen Lebensmittelrückrufaktionen und der Grund sind Verunreinigungen oder Fremdkörper in Lebensmitteln. Obwohl die Technik so weit fortgeschritten ist, kommt es immer wieder zu Vorfällen und dann muss der Produzent reagieren. Er leitet einen Rückruf ein, nimmt die betroffenen Produkte aus dem Handel und nimmt die Produkte des Verbrauchers zurück.
Der Beitrag Wann gibt es eine Lebensmittelwarnung? – Rückruf und Rücknahme sorgen für Sicherheit erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Neu in Deutschland? Unterwegs mit Bus und Bahn mit dem richtigen Ticket erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Das Sozialticket gibt es in fast allen Gemeinden, Städten und Kreisen, so dass auch Menschen, die Leistungen nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz ein solches Ticket bekommen können.
Das spezielle Ticket kann beim Jobcenter oder beim Sozialamt beantragt werden und wenn Sie ein Sozialticket haben, dann haben Sie die Möglichkeit billiger zu fahren. Sie können sogar Monatskarten kaufen und mit ihnen in einem bestimmten Bereich problemlos fahren.
Damit Sie mit dem Sozialticket in dem gewünschten Bereich fahren können, müssen Sie zudem ein Anschlussticket oder ein Übergangsticket kaufen.
Die Fahrkarte ist nur gültig, wenn Sie das Sozialticket und die gültige Aufenthaltserlaubnis mit sich führen.
Der Fahrkartenautomat ist kaputt und Sie wollten die nächste Bahn nehmen? Schwarzfahren ist keine gute Option. Was Sie tun können, wenn der Fahrkartenautomat den Geist aufgegeben hat und defekt ist? Wir verraten es Ihnen. Die
Regelmäßig werden in Bus und Bahn Kontrollen durchgeführt und gerade, wenn Sie ohne ein gültiges Ticket auffallen, dann kann es teuer werden.
Die Kontrolleure sprechen ein erhöhtes Beförderungsentgelt oder eine Fahrpreisnacherhebung aus, so dass Sie nur weiterfahren können, wenn Sie diese Kosten sofort begleichen. Zudem gibt es das sogenannte „Schwarzfahren“ und dafür werden 60 Euro Strafe fällig, wenn Sie ohne ein gültiges Ticket in Bus und Bahn erwischt werden. Die Kontrolleure stellen Ihre Personalien fest und nutzen dafür den Ausweis oder ein anderes Dokument. Wenn Sie sich nicht ausweisen können, dann kann die Polizei gerufen werden und dann ermittelt sie Name und Anschrift des Fahrgastes. Das Verkehrsunternehmen wird Ihnen dann die Rechnung auf die ermittelte Adresse schicken.
Mit der DB-Navigator-App für Android und iOS suchen Sie nach Zugverbindungen, kaufen Tickets und lassen sich über aktuelle Fahrplanänderungen informieren. Dabei sparen Sie nicht nur Zeit am Schalter, sondern mit dem elektronischen Ticket auch noch
Sie haben aber auch die Möglichkeit einen Einspruch einzulegen, wenn Sie sich ungerecht behandelt fühlen oder nicht wissen, warum Sie die 60 Euro Strafe zahlen sollen. Schon bei der Kontrolle ist die Strafe fällig, so dass die Frist für einen Einspruch recht kurz ist. Dabei beginnt die Frist mit dem Kontrolltag und dann haben Sie ein oder zwei Wochen Zeit für den Einspruch. Für den Einspruch brachen Sie das Aktenzeichen oder auch EBE-Nummer oder FN-Nummer und die Adresse für den Einspruch. Diese Informationen finden Sie auf dem Beleg, den Ihnen der Kontrolleur bei der Kontrolle überreicht hat.
Heben Sie diesen Beleg sehr gut auf, denn es reicht nicht, wenn Sie auf Post warten. Das kann dann schon zu spät sein und Sie haben eine Möglichkeit für einen Einspruch mehr.
Bahnfahren könnte für junge Leute wieder interessant werden. Mit dem Super Sparpreis Young für alle unter 27 lockt die Deutsche Bahn junge Kunden an. Ab 12,90 Euro können Sie Tickets bekommen. Allerdings sind Reisezeitraum und
Mit Bus und Bahn kann man nicht nur kommunal oder regional fahren, sondern auch im sogenannten Fernverkehr.
Die Tickets für den Fernverkehr finden Sie in erster Linie im Internet, auf der Webseite der Bahn. Aber auch am Bahnhof befinden sich Schalter mit Personal für die Kaufmöglichkeit. Automaten stehen auf jedem Bahnhof ausreichend, so dass Sie ohne Schwierigkeiten an ein passendes Ticket kommen können. Die Fahrpläne und Verbindungen sind entweder im Internet auf der Seite der Bahn zu finden oder Sie nutzen die App für das Smartphone.
Sie sollten wisse, dass die Tickets für die schnelleren Züge (Intercity und IntercityExpress) um einiges teurer sind als die Tickets für die normalen Züge (Regionalzüge). Die Nahverkehrstickets gelten in den schnelleren Zügen nicht und eignen sich nur für RB und RE, also die Regionalzüge.
Interessant ist, dass die Fernbusse manchmal deutlich preiswerter sind als die Bahn. Die Tickets für einen Fernbus lassen sich im Internet kaufen, aber auch einige Reisebüros ermöglichen den Kauf. Die Fahrpläne und die Verbindungen lassen sich ebenfalls im Internet nachlesen oder sie nutzen die App.
Wegen dem Coronavirus werden zahlreiche große Veranstaltungen abgesagt. Auch kleinere Meetings oder Geschäftsreisen in Firmen werden verschoben. Nicht zuletzt treten einige Verbraucher den geplanten Urlaub nicht an. Wenn Sie mit der Bahn reisen wollten und
E-Scooter sind eine beliebte Alternative zu den Nahverkehrsmitteln. Doch was ist, wenn Sie eine größere Strecke überwinden und dabei Bus oder Bahn benutzen möchten? Dürfen Sie den E-Scooter im Zug oder Bus mitnehmen und kostet
FAQs zum Thema Bus und Bahn
Auch Flüchtlinge müssen für die Nutzung von Bus und Bahn bezahlen, aber sie haben die Möglichkeit ein Sozialticket zu bekommen und somit können sie preiswerter unterwegs sein.
Das NRW Ticket gibt es als Einzelticket oder als Gruppen oder Familienticket. Das Einzelticket liegt aktuell bei 30,60 Euro und das Familienticket kostet 45,70 Euro. Fahren dürfen Sie damit in der zweiten Klasse.
Heute kann ein Busticket an den Kiosken an den Haltestellen, beim Busfahrer oder an vorhandenen Automaten erstanden werden. Der Preis richtet sich nach der Tarifzone.
Nein, denn ein Ticket muss vor der Fahrt erstanden werden. Wenn Sie sich für die Busfahrt entscheiden, dann sollten Sie spätestens beim Einstieg beim Busfahrer ein Ticket kaufen.
Schwarzfahren kostet aktuell 60 Euro und ist in der Regel sofort fällig. Wenn Sie sich ausweisen können, dann erhalten Sie eine Rechnung per Post und haben 14 Tage Zeit zum Begleichen.
Aktuell befindet sich in vielen E-Mail-Postfächern eine Nachricht mit einem Gutschein im Wert von 500 Euro für die Deutsche Bahn. Optisch erweckt die Nachricht den Eindruck, dass diese von der Deutschen Bahn stammt. Wir erklären,
Das Fahren mit Bus und Bahn ist in Deutschland wichtig für viele Arbeitnehmer, aber auch für Privatpersonen. Aber durch den Dschungel von Tarifzonen, Verbindungen und Tickets steigen die Einheimischen schon kaum durch. Aus dem Grund sollten Flüchtlinge und andere Ausländer auch einige Informationen rund um Bus und Bahn bekommen. Idealerweise gibt es entsprechende Informationen auf der Internetseite der Anbieter.
Der Beitrag Neu in Deutschland? Unterwegs mit Bus und Bahn mit dem richtigen Ticket erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>