Der Beitrag PSA-Test zur Prostatakrebs-Früherkennung – Das sollten Männer wissen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Hierbei handelt es sich um eine Blutuntersuchung.
Ausgeschrieben heißt der PSA prostata-spezifisches Antigen. Sie können den Test beim Urologen, Hausarzt, aber auch Internisten durchführen lassen. Dabei wird die Konzentration eines bestimmten Eiweißes gemessen, welches in der Prostata gebildet wird. Mit dem Test soll ein Prostatakrebs ausgeschlossen oder aber ein Tumor möglichst im Frühstadium erkannt werden. Der Wert wird in ng/ml, also Nanogramm pro Milliliter Blut gemessen. Sofern Sie gesund sind, ist der Wert niedrig. Hält er sich in einem Bereich von unter 2 ng/ml auf, so reicht es, wenn der Arzt alle 2 Jahre eine Kontrolle durchführt. Sofern der Wert aber zwischen 2 und 4 ng/ml liegt, gilt er als erhöht. In diesem Fall sollte die Kontrolle jährlich erfolgen. Ein sehr guter Wert liegt unter 1 ng/ml. Hier reicht es, alle vier Jahre eine Kontrolle durchführen zu lassen.
In den letzten Wochen konnten Sie bei leichten Atemwegserkrankungen oder einer Erkältung ganz problemlos via Telefon einen Krankenschein anfordern. Ein Arztbesuch war nicht notwendig. Das ändert sich ab 20.04.2020 wieder. Jetzt sollen wieder alle Erkrankten
Leider gilt der Prostatakrebs als eine sehr häufige Krebserkrankung der Männer, hat aber auch gute Heilungschancen.
Etwa 60.000 Männer erkranken alleine in Deutschland jährlich an einem Prostatakrebs. Betrachten Sie Statistiken so steht der Prostatakrebs sogar nach dem Lungen- und Darmkrebs an dritter Stelle. Meist wächst dieser Krebs aber langsam und in der Regel erkranken Männer erst in einem hohen Alter daran. Auch ist es eine Tatsache, dass viele Männer nicht an dem Tumor, sondern eher mit ihm sterben, also an einer eigentlich ganz anderen Erkrankung.
Mittlerweile gibt es nicht nur zahlreiche Ernährungs- und Fitness-Apps, sondern auch medizinische Apps. Die medizinischen Apps sind Programme, die einen medizinischen Zweck erfüllen und bei Krankheiten wie Diabetes zum Einsatz kommen. Seit Anfang Oktober 2020
Sie können die Tastuntersuchung ab 45 Jahren einmal im Jahr von der gesetzlichen Krankenkasse zahlen lassen.
Dabei tastet der Arzt rektal die Prostata und die Lymphknoten der Leiste ab, ebenso die äußeren Geschlechtsorgane. Bei der digital-rektalen Untersuchung werden etwa ein Fünftel aller Tumore entdeckt. Jedoch lassen sich bösartige Veränderungen mit dem Finger nur tasten, wenn sie schon eine bestimmte Größe haben.
Sofern ein Krebsverdacht besteht, wenn der Arzt zum Beispiel etwas ertastet hat, fällt der PSA-Test unter die Kassenleistungen. Auch übernimmt die Kasse dann sämtliche Kosten für Gewebeproben und Ultraschalluntersuchungen. Haben Sie eine Krebsbehandlung, zahlt die Kasse den PSA-Test ebenso.
Versicherte können sich eine neue Krankenkasse suchen, wenn die alte Krankenkasse insolvent ist oder aus einem anderen Grund schließen muss. Die laufenden Behandlungen können Sie weitermachen und deren Kosten werden direkt von der neuen Krankenkasse
Die Bundesregierung möchte die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland verlangsamen. In diesem Zusammenhang wurde festgelegt, dass Ärzte Patienten auch ohne persönlichen Arztbesuch krankschreiben können. Wir erklären, für wen und wie lange die Regelung gilt. Die
Gehen Sie nach dem IGeL-Monitor der Krankenkassen, so wird der PSA-Test als „tendenziell negativ“ eingestuft.
Betrachtet man fünf große wissenschaftliche Studien, so geht nur aus zweien hervor, dass der PSA-Test Männer auch vor einem Krebstod durch Prostatakrebs schützen kann. Jedoch besagen die Studien auch, dass der Bluttest Tumore findet, die den Männern vermutlich niemals Beschwerden gemacht hätten.
In der Regel wächst der Krebs in der Prostata langsam und macht auch keine großen Beschwerden. Sofern der Arzt den Krebs bei einer Früherkennungsuntersuchung findet, bekommen diese Männer eine physisch und psychisch belastende Behandlung. Somit ist das Risiko der Überdiagnose sehr hoch. Sie müssen wissen, dass der erhöhte PSA-Wert auch durch eine Blasenentzündung entstehen kann, ebenso kann eine Prostata-Entzündung oder -Vergrößerung der Auslöser sein. Auch gibt es Fälle eines Tumors, obwohl der Wert im Normalbereich lag. Wer sich körperlich anstrengt oder beim Fahrradfahren ständig Druck auf die Prostata ausübt, kann ebenso eine falsches Blutergebnis bekommen.
Jeden Tag gibt es neue Meldungen zu SARS-CoV-2 und den Umgang mit Covid-19. Jeder meint mit seinen Ratschlägen helfen zu wollen. Dabei ist es eher sinnvoll, wenn Sie sich auf offizielle Informationen verlassen. Welche Empfehlungen
Geht man nach den Leitlinien „Zur Früherkennung und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms“, so sollten Ärzte alle Männer ab 45 Jahren die Früherkennungsuntersuchung anbieten.
Jedoch sollten sie auch auf die Vor- und Nachteile der Untersuchung eingehen und darauf hinweisen, welche Aussagekraft die Untersuchung hat. Dagegen ist die Fachgesellschaft der Hausärzte der Meinung, dass Männer, die nicht explizit den Wunsch nach einer Früherkennungsuntersuchung äußern, auch nicht darauf hingewiesen werden sollten.
Ein neuer Kettenbrief macht derzeit in den sozialen Netzwerken wie Facebook, WhatsApp und Instagram die Runde. Dabei wird das Thema Brustkrebs als Aufhänger genommen. Sie sollen Ihr Profilbild gegen ein Bild mit einem Herz austauschen.
Die Tastuntersuchung ist nicht immer aussagekräftig genug.
Scheinbar schwer kranke Personen bieten Ihnen via Instagram-Nachricht ein Vermögen an. Der Grund: angeblich haben sie eine unheilbare Krankheit und wollen ihr gespartes Geld verschenken. Warum Sie auf diese Nachrichten nicht reagieren sollen? Wir verraten
FAQs zum Thema PSA-Test zur Prostatakrebs-Früherkennung – Das sollten Männer wissen
Der Krebs ist in der Regel gutartig und führt nicht immer zum Tode. Die Heilungsprognosen sind hier sehr gut.
Es steht Ihnen frei, sich weiter behandeln zu lassen oder aber alles zu ignorieren. Jedoch werden Sie auch mit dem Gewissen leben müssen, dass etwas in Ihnen wächst, das unbehandelt durchaus zum Tode führen kann.
Sofern Ihr Vater ebenfalls einen Prostatakrebs hatte, ist das Risiko natürlich etwas höher. Sprechen Sie in diesem Fall mit Ihrem Arzt darüber.
Hier sollten Sie sich von Ihrem Arzt beraten lassen. Generell wird er wohl davon abraten, da Sie dann mit Hormonen wie Testosteron behandelt werden müssten.
Sie mag lediglich etwas unangenehm sein. Der Arzt wird für die Untersuchung etwas Vaseline oder ein anderes Gleitmittel auf den Finger geben. In der Regel liegt der Patient in Seitenlage und merkt lediglich einen leichten Druck.
In Deutschland besteht inzwischen eine gesetzliche Krankenversicherungspflicht. Gerade z.B. bei einer Krankheit muss der Patient abgesichert sein. Obwohl diese Pflicht besteht, gibt es immer mehr Menschen, die keine Krankenversicherung haben. Die Gründe dafür sind allerdings
Wie bei so vielen Früherkennungsuntersuchungen müssen Sie auch hier für sich entscheiden, ob Sie den PSA-Test machen möchten oder nicht. Er gibt Ihnen zwar eine gewisse Sicherheit, doch sollte der Wert erhöht sein, müssen Sie sich weiteren Untersuchungen unterziehen, um endgültige Gewissheit zu bekommen.
Der Beitrag PSA-Test zur Prostatakrebs-Früherkennung – Das sollten Männer wissen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>