Der Beitrag Arzneimittelkauf im Ausland – Zugelassene Apotheken bringen Sicherheit erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Dadurch, dass Medikamente in Deutschland sehr teuer sind, kommt es immer wieder vor, dass Urlauber Medikamente aus dem Ausland einführen wollen.
Grundsätzlich darf jeder Deutsche Medikamente aus dem Ausland mitbringen, wenn sie für den eigenen Bedarf gedacht sind. Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie die Medikamente aus Deutschland mitgebracht oder sie im Ausland zu einem günstigen Kurs gekauft haben. Des Weiteren spielt es keine Rolle, ob Sie die Medikamente aus den europäischen oder außereuropäischen Ausland mitbringen. Sie können sowohl apothekenpflichtige, als auch verschreibungspflichtige Medikamente mitbringen.
Allerdings müssen Sie sich an eine feste Menge halten, damit es am Zoll keine Probleme gibt. Die Zollbestimmungen besagen, dass die Menge an eingeführten Medikamenten nur für ungefähr drei Monate ausreichen darf. Größere Mengen sind nicht erlaubt. Damit Sie eine kleine Übersicht erhalten, können Sie sich an der Packungsbeilage orientieren, denn dort stehen alle wichtigen Informationen gut lesbar drauf.
In der Apotheke erhalten Sie nicht nur Arznei, die Ihnen Ihr Arzt verschrieben hat. Pflegeprodukte, Hygieneartikel oder rezeptfreie Medikamente finden Sie hier auch im Sortiment. Immer mehr Verbraucher vertrauen beim Einkauf dieser Produkte den Onlineapotheken.
Beachten Sie zudem, dass Sie wirklich nur Medikamente aus dem Ausland kaufen, wenn die Inhaltsstoffe der eigenen Medikamente übereinstimmen, denn im Ausland können die gleichen Medikamente mit einer anderen Bezeichnung verkauft werden. Die Packungsbeilage kann auch hier durchaus hilfreich sei, denn dort finden Sie entsprechende Hinweise. Achten Sie darauf, dass ähnlich klingende Namen nicht unbedingt auch den eigenen Medikamenten entsprechen. Wichtig ist, dass es sich um die gleichen Inhaltsstoffe, Dosierungen und Zusammensetzungen handelt.
Besonders kompliziert wird es, wenn die Packungsbeilage in einer nicht verständlichen Sprache geschrieben ist. Dann sollten Sie auf einen Kauf unbedingt verzichten. Das gleiche gilt auch, wenn die Medikamente aus einer dubiosen Herkunft stammen. Aus Sicherheitsgründen empfehlen Experten dann immer auf den Kauf zu verzichten, auch wenn der Preis unschlagbar ist.
Medikamente werden heute auf unterschiedlichen Wegen angeboten, egal ob über eine Apotheke vor Ort, den Versandhandel oder einer Drogerie. Jeder Weg bietet Ihnen Vor- und Nachteile. Die Auswahl an Apotheken ist immens groß und es
Grundsätzlich sind gefälschte Medikamente verboten, aber leider ist eine Fälschung für einen Laien meist kaum zu erkennen.
Das ist ein Grund, warum Sie Medikamente auf keinen Fall von einem fliegenden Händler kaufen sollten, sondern immer den Weg in eine stationäre Apotheke auf sich nehmen sollten. Fälschungen werden überwiegend von fliegenden Händlern verkauft und die zugelassenen Apotheken haben die richtigen Medis. Fälschungen sind zwar viel billiger, aber sie können gefährliche Inhaltsstoffe aufweisen und die Folgen für die Gesundheit sind immens. Nicht nur, dass die Medis eventuell überhaupt keine Wirkung aufweisen, sondern sie können falsch dosiert auch zu Nebenwirkungen führen. Auch in Sachen Kennzeichnung ist ein genauer Blick äußerst wichtig und wenn Sie nur einen kleinen Zweifel an dem Medikament oder deren Herkunft haben, dann sollten Sie auf den Kauf verzichten, auch wenn der Preis so verlockend ist.
Unter apotheke-rezeptfrei.net finden Sie scheinbar eine Onlineapotheke, bei der Sie Medikamente ohne ein Rezept bestellen können. Dabei handelt es sich meist um betrügerische Angebote. Deshalb haben wir den Onlineshop für Pillen überprüft. Einkaufen und ein Schnäppchen
Bei pflanzlichen Naturheilmittel, Nahrungsergänzungsmitteln und hoch dosierten Vitaminpräparaten müssen Sie sehr vorsichtig sein. In Deutschland können sie als Arzneimittel gelten und dann ist die Einfuhr nur in begrenzten Mengen erlaubt. Vielleicht ist eine Einfuhr auch komplett verboten.
Der Artenschutz kann zudem eine wichtige Rolle spielen, wenn es sich um pflanzliche oder tierische Stoffe handelt. Auch hier müssen Sie genau aufpassen.
Doping- und Betäubungsmittel sind in Sachen Einfuhr nach Deutschland in erster Linie verboten, aber zu medizinischen Zwecken dürfen diese Mitteln eingeführt werden. Allerdings nur unter sehr strengen Auflagen und darüber müssen Sie sich frühzeitig erkunden.
Ständig stellen sich neue Fragen rund um das Thema Rassismus. Seit Jahrhunderten geläufige Begriffe sind plötzlich rassistisch und müssen geändert werden. Das spaltet die Verbraucher. Aktuell ist eine Apotheke in Wien betroffen. Die Mohren-Apotheke besteht
In Europa wächst der Bereich der Versandapotheken immer weiter an, so dass auch die Verbraucher in Deutschland bei Apotheken im Ausland bestellen können.
Allerdings braucht die Apotheke unbedingt eine Zulassung und dann darf sie Medikamente auch innerhalb der Europäischen Union verschicken. Allerdings kann eine Bestellung nur in Ländern stattfinden, die anhand der Sicherheitsvorschriften Deutschland sehr ähnlich ist. Das ist nicht bei allen europäischen Versandapotheken der Fall. Aktuell gibt das nur für
Bevor Sie preiswerte Medikamente aus dem Ausland mit Hilfe des Internets bestellen, sollten Sie zuerst die Bezugsquelle prüfen. Die Medikamente von deutschen Versandapotheken und zugelassenen Anbietern innerhalb der Europäischen Union gelten als unbedenklich und können in der Regel ohne Bedenken bestellt werden. Sie können sich bei dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation durchaus Informationen einholen und so eine seriöse Versandapotheke finden.
Unsere Leser haben uns auf die Online-Apotheke medikamente-rezeptfrei.net aufmerksam gemacht. In unserer Sicherheitsanalyse erfahren Sie, ob Sie dieser Apotheke im Internet trauen können. Zusätzlich benötigen wir Ihre Erfahrungen. Das es bei Internetapotheken nicht immer mit rechten
In Europa können Sie die zugelassenen Versandapotheken mit Hilfe eine einheitlichen europäischen Sicherheitslogo erkennen. Die Apotheken hinterlassen dieses Sicherheitslogo eigentlich recht deutlich auf der Startseite ihres Onlineshops, so dass es gut zu erkennen ist.
Innerhalb der Europäischen Union dürfen Sie zudem privat gekaufte Medikamente nur unter bestimmten Voraussetzungen mit Hilfe des Postweges versenden. Das ist nur möglich, wenn
Außerhalb der europäischen Union ist der Versand von Medikamenten nach Deutschland von Privatpersonen komplett verboten!
Kriminelle schlüpfen immer wieder in neue Rollen. So können Sie auch auf falsche Mitarbeiter einer Apotheke stoßen. Gerade für ältere Menschen ist das besonders gefährlich. Oftmals besteht ein großes Vertrauensverhältnis zum Apotheker. Zudem sind Rentner
FAQs zum Thema Medikamente aus dem Ausland
Privatpersonen ist es untersagt, dass sie rezeptpflichtige Medikamente einfach aus dem Ausland bestellen. Hier gilt das deutsche Arzneimittelrecht und daran sollte man sich halten.
Damit Sie Medikamente ohne Schwierigkeiten mit der Post versenden können, sollten Sie eine ärztliche Verordnung haben. Zudem müssen die Medikamente von einer zugelassenen Apotheke stammen.
Rezeptpflichtige Medikamente können nur in Apotheken oder Versandapotheken erstanden werden, aber Sie brauchen ein gültiges Rezept. Ansonsten ist das nicht so einfach möglich.
Wenn Sie sich für den Kauf von Medikamente über eine Versandapotheke entschieden haben, dann müssen Sie mit ein paar Tagen Versand rechnen. In der Regel liefern die Apotheken die Medikamente innerhalb von drei Werktagen aus.
Die Versandapotheken bieten den Versand in der Regel kostenlos an, aber wenn Sie als Privatperson Medikamente versenden wollen, dann müssen Sie je nach Päckchengröße mit Versandgebühren rechnen.
Mittlerweile gibt es nicht nur zahlreiche Ernährungs- und Fitness-Apps, sondern auch medizinische Apps. Die medizinischen Apps sind Programme, die einen medizinischen Zweck erfüllen und bei Krankheiten wie Diabetes zum Einsatz kommen. Seit Anfang Oktober 2020
Bei einem Blick auf die Medikamentenrechnung wird den meisten Menschen ganz schwindelig, denn die Preise sind mitunter sehr hoch. Aus dem Grund sind die Menschen auf der Suche nach preiswerteren Medikamenten und wollen aus dem Ausland Arzneimittel einführen. Das ist aber keine gute Idee, denn manche Arzneimittel stammen aus dubiosen Herkünften und auch die Zollbestimmungen für Medis sind streng. Informieren Sie sich im Vorfeld und kaufen Sie lieber bei einer zugelassenen Apotheke.
Der Beitrag Arzneimittelkauf im Ausland – Zugelassene Apotheken bringen Sicherheit erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Alternative Vertriebswege für Arzneimittel – Versandapotheke oder doch Filialapotheke? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Die Auswahl an Apotheken ist immens groß und es kann nicht pauschalisiert werden, welche Apotheke für die eigenen Anforderungen die Richtige ist. Die Patienten können zwischen rezeptpflichtigen und rezeptfreien Arzneimittel wählen.
Die Apotheken vor Ort sind nicht weit entfernt und bieten eine persönliche und pharmazeutische Beratung.
Der pharmazeutische Assistent oder der Apotheker geht auf die Symptome des Patienten ein und hilft das richtige Medikament zu finden. Er erläutert die Wirkung, klärt über Nebenwirkungen auf und bietet Alternativen zu dem bekannten Medikament an.
Neben der persönlichen Note bietet die Apotheke vor Ort noch weiteren Service an. Einer davon ist die Gesundheitsberatung und auch das Messen des Blutdrucks oder des Blutzuckerspiegels ist möglich. Die Apotheke ist in der Lage die entsprechenden Gerätschaften zu verleihen.
Seriöse Händler lassen sich auf Anhieb erkennen, denn das „A“ der Apotheke ist zweifelsfrei zu erkennen und meist sind die Arzneimittel sofort verfügbar. Einige Apotheken bieten als Service einen Notdienst an und der ist rund um die Uhr verfügbar. Die Arzneimittel werden bis nach Hause geliefert, wenn ein Patient nicht in der Lage ist die Apotheke eigenständig aufzusuchen.
Die Apotheken vor Ort eignen sich für den sofortigen Bedarf von Arzneimittel und für Personen, die eine persönliche Beratung brauchen und vorziehen.
Die Leistungen der Vor-Ort-Apotheken kurz und übersichtlich.
Es gibt auch Nachteile, die Vor-Ort-Apotheken aufweisen.
Die deutschen Versandapotheken richten sich nach den gleichen Gesetzen, wie die Apotheken vor Ort.
Gerade bei den Preisen für die verschreibungspflichtigen Arzneimittel müssen sich auch die Versandapotheken an die Vorgaben halten. Bei rezeptfreien Arzneimittel können die Preise selber bestimmt werden.
Es gibt eine einzige Ausnahme und das sind Internetapotheken aus dem EU-Ausland. Im Oktober 2016 urteilte der Europäische Gerichtshof, dass ausländische Apotheken bei der Preisbindung nicht an das europäische Recht gebunden sind. Ausländische Versandapotheken sind in der Lage auch bei verschreibungspflichtigen Arzneimittel einen Bonus zu gewähren. Der Bonus wird nicht direkt bei der Bestellung verrechnet, sondern erst dem Kundenkonto gutgeschrieben. Im Grunde besteht erst bei der zweiten Bestellung die Möglichkeit von einem günstigeren Preis zu profitieren.
Nur zugelassene Präsenzapotheken erhalten in Deutschland die Erlaubnis einen Versandhandel zu betreiben. In Europa gibt es ein einheitliches Sicherheitslogo an dem seriöse Internetapotheken zu erkennen sind.
In der Apotheke erhalten Sie nicht nur Arznei, die Ihnen Ihr Arzt verschrieben hat. Pflegeprodukte, Hygieneartikel oder rezeptfreie Medikamente finden Sie hier auch im Sortiment. Immer mehr Verbraucher vertrauen beim Einkauf dieser Produkte den Onlineapotheken.
Ein Register mit allen deutschen Versandapotheken ist auf der Seite www.dimdi.de des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information zu finden. Arzneimittel, die aus einer europäischen Internetapotheke stammen dürfen nach Deutschland versendet werden. Zurzeit gibt es nur ein paar Länder, welche diese Möglichkeit anbieten und das sind Island, Niederlande, Tschechien und Schweden.
Für Menschen, die einen planbaren Arzneimittelbedarf haben und sich mit dem Internet einigermaßen gut auskennen, bietet sich die Internetapotheke besonders an.
Die Internetapotheken weisen einige Vorteile auf, die nennenswert sind und in aller Kürze präsentiert werden.
Die Internetapotheken weisen einige Nachteile auf.
Vorsicht bei der Einnahme des Medikaments Harvoni® 90 mg / 400 mg Filmtabletten der Firma Gilead. Es sind gefälschte Tabletten in Umlauf gekommen, die unter Umständen gesundheitsgefährdend sein können. Erfahren Sie mehr. Hier handelt es sich
In den letzten Jahren haben sich immer mehr Versandapotheken mit Supermärkten und Drogerien zusammengetan, um eine Kooperation zu erreichen.
Der Kauf von Medikamenten erfolgt in einem solchen Fall ganz einfach über die Internetapotheke. Die Bestellung wird bei dem Anbieter aufgegeben und das Rezept wird bei einer sogenannten Pick-up-Stelle abgegeben. Eine Bestellung erfolgt nicht einfach nur über das Internet, auch per Telefon, Fax oder Post ist sie schnell aufgegeben. Einige Anbieter bieten ihren Kunden einen Katalog, indem alle Medikamente zu finden sind, die bestellt werden können. Nach der Bestellung werden die Medikamente an die Drogerie oder den Supermarkt geliefert und können nach etwa zwei bis drei Tagen dort abgeholt werden. Ein solcher Bestell- und Abholservice wird nicht in allen Märkten angeboten.
Eine weitere Möglichkeit bieten die Internetapotheken im Bereich der Bezahlung an. Die Kunden erhalten bei der Bestellung einen Code und der wird bei dem kooperierenden Markt eingesetzt. Durch den Code erfolgt die Zahlung und das Paket wird zum Kunden nach Hause gesendet. Die Kunden ersparen sich mit dieser Methode die Eingabe von Kontodaten über das Internet.
Die Kooperationspartner (Supermärkte und Drogerien) dürfen die Medikamente nicht eigenständig in ihren Räumlichkeiten anbieten. Bei der Preisgestaltung wird sich nach der Versandapotheke gerichtet und der Kooperationspartner hat keinen Einfluss. Eine pharmazeutische Beratung ist nur über die Beratungshotline der Versandapotheke möglich. Diese Methode des Arzneimittelkaufs eignet sich für Personen, welche die Vorteile von Versandapotheken nutzen wollen und auf eigene Bestell-, Bezahl- und Lieferwege setzen.
E-Mails im Namen der Drogeriemarktkette Müller versprechen Einkaufsgutscheine. Angeblich müssen Sie diese nur noch anfordern. Wir warnen vor den gefälschten E-Mails im Namen von Müller. Immer wenn Sie eine überraschende E-Mail bekommen sollten Sie besonders
Auch diese Methode hat Vorteile, die auf einen Blick leichter nachzuvollziehen sind.
Auch die Nachteile lassen sich auf einen Blick schneller erkennen.
FAQs zum Thema alternative Vertriebswege bei Medikamenten
Die bekanntesten Versandapotheken sind DocMorris, Apotal, SHOP APOTHEKE, medikamente-per-klick.de, SANICARE und medpex.
Es handelt sich um eine öffentliche, nach deutschen Recht zugelassene Versandapotheke und sie wirbt nicht mit rezeptfreien Arzneimittel ohne ein Rezept vorzuweisen. Sie bieten ihren Kunden keine Rezeptausstellung an.
Versandapotheken verzichten auf eigene Filialen und auf Personal, dadurch können sie bessere Preise als eine Apotheke vor Ort anbieten.
Bei einem verschreibungspflichtigen Medikament muss das Originalrezept eingeschickt werden. Das Rezept wird kostenfrei eingesendet und nach wenigen Tagen erfolgt die Lieferung.
Nein, das ist nicht immer der Fall. Der Preis hängt von der Art des Medikamentes ab. Für ein rezeptpflichtiges Medikament zahlt der Kunden bei der Versandapotheke meist den gleichen Preis wie bei der Apotheke vor Ort.
Die Apotheke vor Ort ist bei vielen Menschen auch heute noch der einzige und sinnvollste Weg, um sich mit rezeptpflichtigen und rezeptfreien Arzneimittel zu versorgen. In den letzten Jahren haben sich die Onlineapotheken immer wieder einen Namen gemacht und heute gelten sie als Alternative zu den Vor-Ort-Apotheken. Bei den Versandapotheken können nicht nur rezeptfreie Medikamente zu einem preiswerten Kurs erstanden werden, auch rezeptpflichtige Medikamente sind zu erhältlich. Eine weitere Alternative bietet die Kooperationspartner, die eine Mischung aus Vor-Ort-Apotheke, in Sachen Abholung und Bezahlung, und Versandapotheke, in Sachen Lieferung und Preis, bieten.
Der Beitrag Alternative Vertriebswege für Arzneimittel – Versandapotheke oder doch Filialapotheke? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>