Der Beitrag Nachhaltige Riester-Produkte sind Mangelware – Versicherer bauen ihre nachhaltigen Riester-Produkte nicht genug aus erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Die Stiftung Warentest und die Verbraucherzentrale Bremen haben eine Untersuchung durchgeführt. Die Untersuchung beschäftigte sich mit dem Thema, ob die Versicherer die Gelder der Kunden in nachhaltige Unternehmen investieren. Die Begriffe ethisch und ökologisch fallen in diesen Bereich, aber nur unter bestimmten Kriterien.
Fondssparpläne, Rentenversicherungen und Fondspolicen waren die Grundlage für die Untersuchung, die von Stiftung Warentest und der Verbraucherzentrale in Gang gebracht wurde. Die Untersuchung basiert auf einer Anbieterbefragung und dazu kommen die Auswertungen von Veröffentlichungen der einzelnen Versicherungsanbieter, so dass zusammen ein gutes Ergebnis erzielt wurde.
Nachhaltige Riester-Produkte gibt es leider nur sehr wenige, aber die Mehrzahl der untersuchten Anbieter schließen immerhin Waffenhersteller aus.
Nahrungsmittelspekulationen und Kinderarbeit sind in der Regel ebenfalls ausgeschlossen. Aber deutlich wurde auch, dass einige der Anbieter keine ethischen oder ökologischen Kriterien beachten und bei den Investitionen nur auf die Gewinne achten.
Leider gibt es auch immer noch Anbieter, die keine Informationen zur Verfügung stellen, so dass hier kein Ergebnis möglich ist.
Jetzt ist sie beschlossen. Die Rede ist von der Grundrente ab 2021. Die Bundesregierung hat die Weichen für das zusätzliche Geld der Rentner gestellt. Doch wer hat Anspruch auf die Grundrente und wie hoch ist
Die Testergebnisse aus den Untersuchungen haben wir auf einen Blick zusammengestellt. Daher können Sie sich hier selber ein gutes Bild machen.
Die Beiträge der Kunden fließen bei den klassischen und den neuen Riester-Rentenversicherungen überwiegend in die Kapitalanlagen von Versicherungen. Auch bei den Kapitalanlagen kam es zu Untersuchungen. Dabei wurde festgestellt, welche ethischen und ökologischen Kriterien bei den einzelnen Anlagen beachtet werden.
Der größte Teil der Kundenbeiträge bei den Riester-Fondspolicen landet in der Kapitalanlage des Versicherers. Der Rest wird dann in Fonds investiert und diese suchen sich die Kunden im Vorfeld selber aus. Bei den Kapitalanlagen haben drei Anbieter sich nach ethisch-ökologischen Kriterien gerichtet. Das sind Condor, Volkswohlbund und Stuttgarter. Außerdem bieten sie ihren Kunden eine ansprechende Auswahl an nachhaltigen Fonds an, so dass sie zu den beliebtesten Anbietern im Bereich nachhaltige Riester-Produkte zählen.
Die Beiträge bei den Fondssparplänen fließen nur in Investmentsfonds und in diesem Bereich bietet leider nur der Deka Zukunftplan Select eine gute Auswahl an ethisch-ökologischen Fonds an. Sie gelten als unbedenklich, so dass sie zu den nachhaltigen Riester-Produkten auf dem Markt zählen.
Die Verbraucherzentrale hat die Riester-Banksparpläne nicht untersucht. Im Moment gibt es nur zwei bundesweite Banken und sie haben nur 10 regionale Angebote im Sortiment. Die Nachhaltigkeit steht bei ihnen im Vordergrund und nur in solche Produkte investieren die Banken. Die Banken in Deutschland mit dem bekannten Nachhaltigkeitsstand bieten keine Riester-Banksparpläne an, weil sie nicht zu den ethisch-ökologischen Kriterien passen.
Im Bereich der Riester-Produkte im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit gibt es leider nur sehr selten konkrete Informationen und die wenigen Informationen sind im Internet zudem noch schwer zu finden.
Laien haben hier einfach das Nachsehen und brauchen meist Unterstützung von einem Fachmann, weil sie ansonsten in falsche Produkte investieren. In Sachen Nachhaltigkeit lassen sich viele Anbieter einfach nicht in die Karten schauen und geben demnach keine bis wenig Informationen aus. Das ist sehr schade, denn in der heutigen Zeit setzen viele Anleger auf Transparenz und das ist gerade in Sachen Geld wichtig.
Die folgenden Anbieter haben bei Nachfrage angegeben, dass sie ihre Riester-Produkte nicht nach ethisch-ökologischen Kriterien aufnehmen. Sie fallen auch sie somit aus dem Bereich nachhaltige Riester-Produkte raus und das sind:
Sie suchen eine lukrative Geldanlage und möchten natürlich eine hohe Rendite? In Zeiten niedriger Zinsen ziehen immer mehr Verbraucher auch das Internet zurate. Doch es gibt auch viele unseriöse Anbieter, die Ihnen nur das Geld
FAQs zum Thema nachhaltige Riester-Produkte
Zuerst müssen Sie definieren, was die Begriffe für Sie bedeuten. Die Begriffe lassen sich unterschiedlich auslegen, so dass nicht immer direkt klar ist, um welche Produkte es sich handelt. Unabhängige Berater geben Informationen, so dass Sie am Ende ein gutes Riester-Produkt finden. Ideal ist eine Rentenversicherung aus drei Schichten, der Basisrente, der Zulagen-Rente und der privaten Rentenversicherung. Um eine Auswahl zu treffen ist Hintergrundwissen gefragt und das liefern entweder ein Berater oder das Internet.
Bausparverträge sind ein spezieller Bereich, denn nur die Bausparkassen kennen sich in ihm gut aus, aber dafür umfangreich. Banken, die nachhaltige Produkte anbieten, halten sich aus dem Bereich raus, weil die Bausparverträge nicht einfach sind, so dass es in Deutschland bislang noch keine grünen Bausparverträge gibt.
Die Kündigung der Lebensversicherung ist immer mit einem hohen finanziellen Verlust verbunden, aber um eine nachhaltige Riester-Versicherung abzuschließen, müssen Sie zuerst die normale Lebensversicherung rechtswirksam kündigen. Eine Kündigung erfolgt immer in schriftlicher Form und fristgerecht, aber es besteht auch die Möglichkeit die Lebensversicherung beitragsfrei zu stellen.
In den letzten Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit immer mehr in die Öffentlichkeit geraten. Immer mehr Riester-Versicherer haben ihre Produkte entsprechend angepasst und bieten mittlerweile das nachhaltige „Riestern“ an. Leider ist der Umfang noch gering, aber Experten gehen davon aus, dass in den kommenden Jahren mehr Auswahl hinzukommt.
Leider gibt es auf diese Frage keine konkrete Antwort, denn bis heute gibt es kaum unbelastete Riester-Produkte. Die angebotenen Riester-Produkte investieren leider in kontroverse Unternehmen und ein Rückgang ist leider nicht in Sicht.
Wenn es auf dem Bankkonto fast keine Zinsen gibt oder sogar der Negativzins mit Geldvernichtung droht, dann suchen Anleger neue Anlageformen. Diese finden Sie vor allem in neuen Kryptowährungen. Hohe Gewinne werden versprochen, doch nicht
Die Nachfrage nach einer nachhaltigen Riester-Rente steigt, denn das Thema Nachhaltigkeit ist in vielen Lebensbereichen angekommen, so dass heute immer mehr Versicherer nachhaltige Produkte anbieten. Leider sind es immer noch nicht genug, denn das Interesse an Renditen ist meist höher. Leider scheint es auch in Zukunft keine Verbesserung zu geben, denn Gewinne sind zu wichtig, so dass die Anbieter keinen Grund sehen aufzurüsten. Die Suche nach nachhaltigen Riester-Produkten gestaltet sich schwierig, aber nicht unmöglich. Unabhängige Berater sind eine gute Idee und bieten Informationsmöglichkeiten. Vielleicht kommt es zu einem Umdenken und in Zukunft gibt es mehr nachhaltige Riester-Produkte, weil Nachhaltigkeit immer beliebter wird.
Der Beitrag Nachhaltige Riester-Produkte sind Mangelware – Versicherer bauen ihre nachhaltigen Riester-Produkte nicht genug aus erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>