Der Beitrag Fleisch in „Schutzatmosphäre“: Möglichst schnell verbrauchen ist angesagt! erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>In den letzten Jahren hat der Verkauf von Fleisch immer mehr zugenommen, so dass sich auch in der Produktion und der Verpackung einiges getan hat.
Allerdings gibt es viele Experten, die solche Verpackungen sehr kritisch betrachten. Die Gründe sind einfach, denn in den Verpackungen sei eine sehr hohe Konzentration an Sauerstoff und das führt zu erheblicher Minderung der Qualität. In der Verpackung ist das Fleisch meist sehr lange rot und macht immer den Eindruck, dass es sich um ein frisches Produkt handelt. Aber schon kurz nach dem Auspacken wird deutlich, dass das Fleisch nicht nur ranzig und fad schmeckt, sondern auch noch zäh und trocken ist.
Es gibt aber auch Fachleute, die nicht so kritisch sind und den Herstellungsunternehmen den Rücken stärken. Sie wissen, dass bei der großen Menge an Fleischkonsum nur mit Hilfsmittel gearbeitet werden muss, um alle Menschen zu versorgen.
Dadurch, dass es so unterschiedliche Meinungen von Experten gibt, können die Verbraucherzentralen keine Angaben über die Qualität des Fleisches aus einer sauerstoffreichen Schutzatmosphäre treffen. Aber in einer Sache scheinen sich die Experten sicher zu sein, denn es stellen sich nachteilige Effekte ein, wenn das Fleisch zunehmend unter der Einwirkung von Sauerstoff steht. Allerdings ist im gleichen Atemzug unklar, ob diese Effekte innerhalb der kurzen Haltbarkeitszeit auftreten.
Ob Fisch oder Fleisch – beide Produkte gehören zu den Nahrungsmitteln der Menschen. Doch was ist gesünder? Und wie müssen Sie das Fleisch und den Fisch zubereiten? Gibt es auch ungesundes Fleisch oder gar schädlichen
Beim Einkauf möchten Sie die bestmögliche Fleischqualität bekommen und mit den folgenden Empfehlungen ist das auch möglich.
Die Corona-Ausbrüche in mehreren deutschen Schlachtbetrieben verunsichern die Verbraucher. Ist das Fleisch jetzt noch genießbar? Worauf muss man beim Kauf und beim Verzehr von Fleisch achten? Auch wenn es mittlerweile wieder Lockerungen gibt – das
Das Fleisch hat einen ranzigen Geschmack oder ist einfach nur zäh, dann handelt es sich um einen Qualitätsmangel und dieser muss im Geschäft reklamiert werden!
In den letzten Jahren ist das Thema vegetarische Ernährung immer mehr in den Fokus geraten, denn die Menschen schwenken auf diese Ernährungsform um. Nicht nur, dass die vegetarische Lebensweise zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringt,
Nach unzähligen Tests und Untersuchungen haben sich drei Gase für die Fleischverpackungen bewährt – Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Stickstoff.
Das Ziel der Verpackungsgase ist es, dass auf dem Fleisch die Bakterienvermehrung verzögert wird und das Fleisch für einen längeren Zeitraum zur Verfügung steht. Trotz der Gase müssen die Hygienemaßnahmen konsequent eingehalten werden und auch die Kühlkette ist zu 100% einzuhalten. Die Verpackungsgase unterstützen nur und sind kein Allheilmittel. Der Frischezustand des Fleisches bleibt länger erhalten, wenn der hemmende Effekt der Gase auf die niedrigen Kühltemperaturen trifft. Auch ein längeres Mindesthaltbarkeitsdatum ist die Folge.
Dabei wirken die drei Gase sehr unterschiedlich:
Gesundheitstipps aus dem Internet? Manch einer schwört bei Krankheit auf die Tipps mit den alten Hausmitteln. Andere halten sich lieber vom Internet fern, wenn es ihnen nicht so gut geht. Was ist dran an den
FAQs zum Thema Fleisch aus der Selbstbedientheke
In jedem Supermarkt steht mittlerweile eine Fleischtheke, bei der Sie sich das gewünschte Fleisch rausnehmen können. Das Fleisch befindet sich in einer speziellen Verpackung. Die Haltbarkeit ist unterschiedlich und steht auf der Verpackung. Wichtig ist, dass Sie das Fleisch bis zu diesem Datum gekühlt lagern und umgehend verbrauchen!
Dadurch, dass das Fleisch aus dieser Verpackung als Massenware hergestellt wird, ist das Fleisch meist deutlich preiswerter als das Fleisch von der Frischetheke. Der Unterschied ist unterschiedlich und liegt zwischen 1 Euro und 4 Euro pro Kilo. Auch die Fleischsorte ist entscheidend für den Preis.
Die Verpackungen aus dem Supermarkt sind nicht zum Einfrieren geeignet. Wenn Sie das Fleisch einfrieren wollen, dann nutzen Sie spezielle Gefrierbeutel oder Gefrierdosen.
Wenn Sie sich für den Kauf von Fleisch in Verpackung entschieden haben, dann sollten Sie in den eigenen vier Wänden das Fleisch aus der Verpackung nehmen und mit Küchenpapier trockentupfen. In den Verpackungen sammelt sich schnell Kondenswasser und darin vermehren sich die Bakterien sehr schnell.
Nachdem Sie das Fleisch abgetupft haben, nehmen Sie einen wiederverschließbaren Behälter und legen Sie ihn auf die Glasplatte in den Kühlschrank. Sie befindet sich über dem Gemüsefach. Hierbei handelt es sich um den kühlsten Bereich im Kühlschrank, ideal für Fleisch.
Auf immer mehr Verpackungen von Lebensmitteln ist kindgerechte Werbung zu finden. Im Vordergrund steht nicht das Produkt. Vielmehr sollen die jüngsten Konsumenten zu einem Kauf bewegt werden. Doch die Produkte mit lustigen Figuren oder in
Immer mehr Verbraucher kaufen ihr Fleisch in der Selbstbedientheke. Das Fleisch befindet sich in speziellen Verpackungen, die für den Transport und eine längere Haltbarkeit dienen. Mit Hilfe von Gasen wird das Fleisch länger haltbar gemacht. In einigen Fällen handelt es sich um minderwertiges Fleisch und das müssen Sie sofort reklamieren, aber in den meisten Fällen ist das Fleisch von guter Qualität, so dass Sie es getrost kaufen können.
Der Beitrag Fleisch in „Schutzatmosphäre“: Möglichst schnell verbrauchen ist angesagt! erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>