Der Beitrag Black Friday und Cyber Monday: Wie günstig sind die Sonderangebote wirklich? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>
Wie jedes Jahr laden Ende November der Black Friday und der Cyber Monday wieder zum großen Shopping-Event. Mittlerweile nicht mehr nur online, sondern auch im Handel. Ursprünglich aus den USA kommend, haben sich die Tage mittlerweile auch in Deutschland und anderen Ländern etabliert. Die Medien und auch die Händler selber suggerieren ihren Kunden, dass Sie an diesem Tag echte Schnäppchen ergattern können. Doch ist da wirklich so?
Der Black Friday fällt stets auf den Freitag nach den amerikanischen Feiertag Thanksgiving, welches immer am 4. Donnerstag im November gefeiert wird. In Deutschland machte dieser Tag erstmals 2006 von sich Reden. Da startete Apple die ersten Versuche mit dem Black Friday. Beim Onlinehändler Amazon gibt es die Schnäppchenangebote vor allem am Black Friday beziehungsweise Cyber Monday.
Der Name des „Schwarzen Freitags“ geht nicht auf den gleichnamigen Tag 1929 zurück. Damals sanken die Aktion in den Keller, es folgten der erste schwere Börsencrash und in Folge dessen auch die Weltwirtschaftskrise. Es gibt Quellen, die behaupten, dass der Name eine Anspielung auf die schwarzen Zahlen ist, die die Händler an diesem Tag durch den steigenden Absatz erzielen. Andere Quellen sagen, der Tag heißt so, weil die Händler vom Geld zählen schwarze Hände bekommen.
Im Gegensatz zum Black Friday ist der Cyber Monday durch eine Marketing-Agentur erfunden. Der Tag bezeichnet den Beginn des Weihnachtsgeschäfts. Grundsätzlich soll dieser Tag die Leute zum Kaufen animieren. Die Cyber Monday Week dagegen ist eine Erfindung von Amazon und erstreckt sich über acht Tage. Sie endet mit dem Cyber Monday. Die Woche schließt also den Black Friday ein. In dieser Woche stehen Sonderangebote im Mittelpunkt. Diese werden zwischen 6 Uhr und 19:45 Uhr im fünf-Minuten-Takt eingestellt. Amazon-Prime Kunden dürfen schon 30 Minuten früher shoppen und haben damit einen echten Vorteil. Doch gibt es die Schnäppchen wirklich.
Wenn Sie gezielt suchen und vorher die Preise vergleichen, können Sie in diesem Zeitraum bei Produkten wirklich 15 bis 20 Prozent sparen. Dafür sollten Sie aber nicht blind drauf los shoppen. Vielmehr sollten Sie wissen, welches Produkt für Sie interessant werden könnte. Vergleichen Sie im Vorfeld die Preise, damit Sie dann auch wissen, bei welchem Preis Sie wirklich zuschlagen sollten.
Außerdem sollten Sie sich nicht unter Zeitdruck setzen lassen. Damit Sie nicht bei anderen Händlern kaufen, setzen die Shops auf befristete Angebote. Nutzen Sie auch unter Zeitdruck die Vergleichsportale und bewahren Sie Ruhe.
Achten Sie auf kleine Shops. Denn immer mehr Händler springen auf den Zug Black Friday und Cyber Monday auf. Und oft haben diese die echten Schnäppchen. Shoppen Sie also nicht nur bei Amazon und den anderen großen Unternehmen.
Beim Shoppen sollten Sie immer ein Auge auf den Shop selbst werfen. Denn diese besonderen Rabatt-Tage locken auch Betrüger auf den Plan. So sprießen gerade im November und im Dezember Fakeshops wie Pilze aus dem Boden.
Es geht mit großen Schritten auf Weihnachten zu und damit steigt auch wieder die Zahl der Fakeshops. Fast täglich werden uns neue Onlineshops gemeldet, die sich bei genauer Prüfung als unseriös qualifizieren. Lesen Sie, welche
Sie kaufen gern im Internet in Onlineshops ein? Dann sollten Sie sich auch mit dem Thema Fakeshop beschäftigen. Denn neue Webshops mit günstigen Preisen entpuppen sich immer öfter als Fakeshop. In diesem Ratgeber erklären wir,
Bei Amazon gibt es zwei Kategorien von Angeboten. Einmal die Tagesangebote und einmal die Blitzangebote. Die Tagesangebote sind den ganzen Tag über gültig, solange der Vorrat reicht. Die Blitzangebote laufen schneller aus und sind auch deutlich schneller vergriffen.
Amazon Prime Mitglieder haben hier einen deutlichen Vorteil. Denn sie dürfen 30 Minuten früher shoppen. Wenn Sie kein Prime Mitglied sind, können Sie die kostenlose Testphase von Amazon Prime nutzen, um auf Schnäppchenjagd zu gehen. Nach der Schnäppchenjagd kündigen Sie das Test-Abo einfach wieder.
Kennen Sie eigentlich schon unsere Amazon Anleitungen?
Wenn Sie sich in der Frühstücks- oder Mittagspause gesund ernähren möchten, könnten Sie sich für einen Obstsalat aus dem Supermarkt entscheiden. Allerdings wurde bei Stichproben festgestellt, dass neben Vitaminen oft auch gefährliche Keime enthalten sind.
Werden Sie am Black Friday und Cyber Monday auch auf Schnäppchenjagd gehen? Haben Sie zusätzliche Tipps für unsere Leser? Dann nutzen Sie die Kommentare unter diesem Beitrag, um Ihre Tipps und Tricks uns und den anderen Lesern zu verraten.
Der Beitrag Black Friday und Cyber Monday: Wie günstig sind die Sonderangebote wirklich? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>