Eigenheim | Verbraucherschutz.com https://www.verbraucherschutz.com Sun, 27 Feb 2022 10:22:04 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.8.9 https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2020/12/cropped-cropped-verbraucherschutz-favicon-1-32x32.png Eigenheim | Verbraucherschutz.com https://www.verbraucherschutz.com 32 32 Tipps: So packen Sie die Wärmedämmung fürs Eigenheim richtig an – Fassade, Dach und Wände müssen gut gedämmt sein https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/tipps-so-packen-sie-die-waermedaemmung-fuers-eigenheim-richtig-an-fassade-dach-und-waende-muessen-gut-gedaemmt-sein/ https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/tipps-so-packen-sie-die-waermedaemmung-fuers-eigenheim-richtig-an-fassade-dach-und-waende-muessen-gut-gedaemmt-sein/#respond Sun, 27 Feb 2022 10:22:04 +0000 https://www.verbraucherschutz.com/?p=61797 Das Thema Wärmeschutz ist für Immobilienbesitzer immens wichtig, denn der Wärmeschutz hilft nicht nur beim Energiesparen, sondern steigert auch der Wert der Immobilie. Mit den richtigen Tipps planen und setzen Sie die Maßnahmen zur Dämmung

Der Beitrag Tipps: So packen Sie die Wärmedämmung fürs Eigenheim richtig an – Fassade, Dach und Wände müssen gut gedämmt sein erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
Das Thema Wärmeschutz ist für Immobilienbesitzer immens wichtig, denn der Wärmeschutz hilft nicht nur beim Energiesparen, sondern steigert auch der Wert der Immobilie. Mit den richtigen Tipps planen und setzen Sie die Maßnahmen zur Dämmung effektiv um.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Haus zu dämmen spart viel Heizenergie und Experten sprechen in der Hinsicht von effektivem Wärmeschutz.
  • Die Dämmung des Dachs und der Kellerdecke ist weniger aufwendig als die Fassadendämmung, so dass Sie hier teilweise Hand anlegen können.
  • Bei den Dämmstoffen gibt es Unterschiede, denn sie bestehen aus Erdöl, mineralischen Dämmstoffen und nachwachsenden Rohstoffen, aber für das Klima haben alle Dämmstoffe einen guten Effekt.
  • Der Umgang mit Wärmebrücken und die Luftdichtheit sind wichtige Aspekte bei den Dämmmaßnahmen.
  • In der Regel erhöht eine fachgerechte Fassadendämmung das Brandrisiko nicht.

Wärmeschutz – was bringt er?

Die Wärmedämmung an den Wänden bringt gerade in den kühleren Jahreszeiten zwei entscheidende Vorteile – Zum einen entweicht weniger Wärme aus den Räumen und Sie müssen weniger Heizen und zum anderen sind die Oberflächen von Decken, Böden und Wänden viel wärmer.

Sie sparen also im Endeffekt weniger Energie und steigern die Behaglichkeit in den Räumen. In der Nähe von kalten Flächen liegt die Temperatur deutlich niedriger als in der Nähe von warmen Flächen und das wirkt sich auch auf die Lufttemperatur aus. Um eine angenehme Temperatur zu bekommen müssen Sie viel heizen und das kostet nicht nur eine Menge, sondern belastet auch das Klima. Zudem ist trockene Heizungsluft nicht gesund, aber Abhilfe schaffen die warmen Oberflächen, denn sie senken auch das Schimmelrisiko und schützen das Gebäude vor Schäden durch Witterung.

Selbst im Sommer weist die Hausdämmung einen Vorteil auf, denn die Wärme bleibt immer auf der richtigen Seite und das ist im Außenbereich. Die Wärmedämmung dient im Sommer also auch als Hitzeschutz.

Sie müssen zwei Punkte berücksichtigen, wenn Sie realistisch abschätzen wollen, wie viel Energie Sie mit Hilfe der Wärmeschutzmaßnahmen sparen.

Nach der Maßnahme müssen Sie die gleiche Raumtemperatur haben wie vor der Maßnahme. Sie sparen natürlich nicht, wenn Sie nach der Maßnahme deutlich mehr heizen. In dem Fall sprechen Experten vom Rebound-Effekt (rebound = engl. Rückprall).

Außerdem können Sie nur Energie einsparen, die Sie im Vorfeld auch verbraucht haben. Sie haben bislang aus Kostengründen vielleicht nur kühle Räume gehabt, dann sparen Sie auch nicht viel. Die Raumtemperatur und der Komfort in den Räumen erhöht sich durch eine gute Gebäudedämmung.

Vorgeschriebene Dämmung und die richtigen Richtwerte

Das Thema Wärmedämmung geht mit dem U-Wert einher und somit müssen Sie sich mit diesem Wert auskennen, wenn Sie sich mit der Dämmung beschäftigen.

Mit dem U-Wert lässt sich angeben wie viel Wärme durch das Dach, die Wand oder ein anderes Bauteil in den Außenbereich dringt. „Wärmedurchgangskoeffizient“ ist die technische Bezeichnung und die Maßeinheit ist W/m2K (Watt pro Quadratmeter und Kelvin).

Je kleiner der U-Wert, desto besser ist es, denn nur ein kleiner Wert sorgt für einen geringen Wärmeverlust. Es gibt verschiedene Faktoren, die einen Einfluss auf den U-Wert haben und darunter befinden sich die Materialien und die Dicker dieser. Der U-Wert eines Bauteils senkt sich, wenn eine Wärmedämmung nachträglich angebracht wird.

Beispiel:

Die Wand hat einen U-Wert von 1,4 und dabei handelt es sich um den Ausgangswert. Nach der Dämmung hat die Wand einen U-Wert von 0,2 und das bedeutet, dass die ungedämmte Wand 7x so viel Wärme nach außen abgibt als die gedämmte.

Eigentum, Haus, eigene vier Waende, Baufinanzierung, Haus bauen
Kostenfalle Baufinanzierung: Lieber Mieten oder Kaufen?

Sie überlegen, ob Sie ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung kaufen? Doch was spricht eigentlich dagegen, das nächste Heim nur zu mieten. Ab wann wird die Baufinanzierung zur Kostenfalle? Diese Fragen beantworten wir im Artikel. Die

0 Kommentare

In den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes finden Sie Informationen zu den gesetzlichen Höchstwerten im Bereich Neubauten und Modernisierungen. Einige Bauteile müssen einen gewissen U-Wert haben.

In aller Regel sind deutlich bessere Werte zu erreichen als die GEG angibt und Sie haben die Möglichkeit einer finanziellen Förderung. Diese gibt es aber nur, wenn Sie die Vorgaben deutlich unterschreiten. Prüfen Sie zuerst, welches Ziel Sie erreichen wollen bevor Sie sich an die Modernisierung machen.

Achtung

Aber nicht nur die Grenzwerte sind wichtig, sondern es gibt auch Situationen, in denen das GEG greift. Diese Situationen beginnen, wenn sowieso große Maßnahmen anstehen und es keinen Aufwand bedeutet, wenn die Dämmung dazu kommt. Es gibt für die oberste, bisher ungedämmte Geschossdecke eine Dämmflicht, aber auch in diesem Bereich gibt es Ausnahmen.

Passivhaus und Co.

Die Passivhäuser haben den geringsten Wärmeverlust und demnach benötigen sie so gut wie keine Heizwärme mehr. Der Wärmebedarf wird mit Hilfe von Sonneneinstrahlung und Abwärme der Bewohner und deren Geräte gedeckt. Ein guter Wärmeschutz ist dafür Voraussetzung. Die U-Werte eines solchen Hauses liegen deutlich unter den Vorgaben des GEG. Im Bereich Neubau spielt das Passivhaus eine bedeutende Rolle.

Das Nullenergiehaus hat sich im Laufe der Jahre durchgesetzt und punktet mit einer selbstständigen Stromerzeugung. Dazu wird Photovoltaik genommen.

Das Plusenergiehaus ist ein Spitzenreiter, denn in der Jahresbilanz zeigt sich, dass dieses Haus mehr Energie produziert als verbraucht.

Die Kosten zum Wärmeschutz

Die Energiekosten lassen sich mit einer Wärmedämmung und gleichem Heizverhalten auf jeden Fall senken, aber sie muss zuerst finanziert werden.

Man kann nicht pauschal beantworten, ob sich eine Finanzierung lohnt oder nicht, denn dafür gibt es zu viele verschiedene Varianten. Allein die Kosten für die verschiedenen Dämmmaterialien sind sehr unterschiedlich und auch die Preise für Heizenergie sind ausschlaggebend. Dabei gilt nicht unbedingt der Zeitpunkt der Maßnahme, sondern die Zeit in Jahren und Jahrzehnten.

Kosten der Fassadendämmung

Bei der Fassadendämmung handelt es sich um die aufwendigste Art der Dämmung, denn es betrifft eine sehr große Fläche und kann meist nicht in Eigenregie gemacht werden. Sie müssen also Fachleute einkalkulieren, aber auch ein Gerüst.

Sie planen sowieso eine Sanierung, dann lohnt sich eine Fassadendämmung am meisten. Dabei kommt es nicht darauf an, welche Maßnahme sie machen. Es reicht auch ein neuer Anstrich und die Dämmung kann erfolgen, denn allein das Gerüst ist dann schon da. Ein Gerüst und dessen Aufbau würde allein schon etwa 20 bis 40% der Gesamtkosten betragen.

Günstiger wird es, wenn Sie eine Putzerneuerung planen. Die Restkosten liegen dann meist nur noch bei rund 40% und dadurch rentiert sich die Dämmung viel schneller.

Auch die Fläche hat einen großen Einfluss auf die Kosten und auch die Methode ist wichtig. Das Wärmedämmverbundsystem ist deutlich teurer als eine Kerndämmung. Die Aufteilung der Flächen spielen bei der außen angebrachten Dämmung eine wichtige Rolle, denn je mehr Unterbrechungen notwendig sind desto teurer wird es. Dazu kommt dann noch der Preis für das Material und auch hier gibt es immense Unterschiede. Allerdings machen die Materialkosten nur einen sehr geringen Anteil der Gesamtkosten aus und aus dem Grund achten Sie bei dem Material nicht auf die Kosten, sondern auf andere Aspekte.

Interessant

Für die erste Einschätzung nutzen Sie am besten das Wärmedämmverbundsystem als groben Richtwert. Es handelt sich um die verbreitetste Dämmmethode und mit Gerüst, Putz und allen anderen Arbeiten liegen Sie zwischen 110 und 210 Euro für einen Quadratmeter. Bei der Kerndämmung müssen Sie mit Kosten zwischen 20 und 35 Euro für einen Quadratmeter rechnen.

Sie sollten bei den Fassadendämmmaßnahmen auf jeden Fall auf die Fördermöglichkeiten achten.

Kosten für Wand-Innendämmung

Die Wände müssen von innen gedämmt werden, weil Denkmalschutz eine Außendämmung unmöglich macht, dann achten Sie auf eine fachgerechte Umsetzung. Bauphysikalisch ist eine Innendämmung kritischer als eine Außendämmung, denn es könnten unerwünschte Wärmebrücken entstehen. Außerdem müssen Sie darauf achten, dass es keinen Feuchteschaden gibt, denn er kann durch Feuchtigkeitskondensation aus der Raumluft entstehen. Rechnen Sie mit Kosten zwischen 85 und 170 Euro für einen Quadratmeter.

Kosten für Kellerdecken-Dämmung

Die Dämmung der Kellerdecke ist eine der einfachsten Dämmungen und aus dem Grund machen viele Hauseigentümer das auch selber, wenn sie handwerklich ein bisschen geschickt sind. Trotzdem müssen Sie mit 20 bis 50 Euro an Materialkosten rechnen, aber wenn Sie einen Handwerker beauftragen, dann rechnen Sie mit 50 bis 80 Euro. In der Regel hat sich diese Investition innerhalb von wenigen Jahren ausgezahlt.

Kosten für die Dämmung von Dach oder oberster Geschossdecke

Die Dämmung der obersten Geschossdecke unter einem unbeheizten Dachboden machen viele Hausbesitzer selber, wenn Sie ein wenig handwerkliches Geschick haben. Rechnen Sie mit 35 bis 60 Euro an Materialkosten für einen Quadratmeter.

Die Dämmung der Satteldächer ist auch zu gleichen Preisen möglich, aber beachten Sie, dass die Dämmung oberhalb der Dachsparren von einem Fachmann zu machen ist. Dann kommen noch einmal 150 bis 350 Euro pro Quadratmeter auf Sie zu.

Klimafreundlich und umweltschonend – der Wärmeschutz?

Eingesetzte Dämmstoffe in einem Gebäude sparen eine Menge an Energie ein und das verhindert auch einen hohen CO2 Ausstoß.

Im Endeffekt spielt es keine Rolle, welche Dämmstoffe Sie verwenden, denn für das Klima haben sie alle einen guten Effekt. Betrachten Sie doch einfach mal den gesamten Lebenszyklus des Dämmstoffs. Zuerst kommt es zur Gewinnung des Rohstoffs. Kritische Fragestellungen sind hier die geringe Verfügbarkeit, die Umweltschäden durch die Gewinnung und der Einsatz von Chemikalien.

Zudem sollten Sie einen Blick auf die Weiterverarbeitung werfen, denn manche Dämmstoffe brauchen eine langen Transportweg und da kommt ein hoher Energieverbrauch dazu und die Schadstoffbelastung ist auch sehr hoch. Dann kommt noch die Herstellung zum Dämmstoff, denn auch hier wird Energie gebraucht, die von sehr hoch bis gering liegen kann.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, ob man den Dämmstoff im Endeffekt noch einmal verwenden kann. Bei einer sortenreinen und unverschmutzten Ausbauart ist eine Wiederverwendbarkeit durchaus möglich. Die verschmutzen und verputzen Dämmstoffe lassen sich nur noch zur Bodenauflockerung nutzen und müssen in einer Verbrennungsanlage energetisch genutzt oder in einer Deponie eingelagert werden.

Nachhaltigkeit Umweltschutz
Nachhaltigkeit – aber richtig: Worauf müssen Verbraucher achten?

Die große Mission der Menschheit, nachhaltiger zu leben, hängt in weiten Teilen von den Alltagsgewohnheiten jedes einzelnen ab. Dass Sie die Welt allein nicht ändern können, ist demnach gerade in dieser Angelegenheit ein folgenschwerer Trugschluss.

0 Kommentare

Aus ökologischer Sicht sind Dämmstoffe aus nachwachsenden, heimischen Rohstoffen zu empfehlen und dazu gehören Flachs, Holz und Hanf. Das gleiche Prinzip gilt auch für das Dämmmaterial aus recycelten Stoffe wie Blähglas und Zellulose.

Wichtig

Es gibt einige synthetische Dämmstoffe, darunter Polystyrol, was nur teilweise recycelt wird. Aber es handelt sich nicht um Sondermüll. Früher durfte das Flammschutzmittel HBCD verwendet werden und es war sogar so, dass Polystyrol als gefährlicher Abfall eingestuft wurde. In den heutigen Dämmstoffen ist HBCD nicht mehr enthalten. Die Siegel „Blauer Engel“ und „natureplus“ helfen bei der Auswahl von nachhaltigen und gesundheitsverträglichen Dämmstoffen.

Das richtige Dämmmaterial

Zur Dämmung im Haus lässt sich das Material im Grunde in drei Gruppen einteilen, Dämmstoffe aus Erdöl, mineralische Dämmstoffe und nachwachsende Rohstoffe.

Polystyrol ist ein Hartschaum, der auf Erdöl basiert und weltweit zur Dämmung eingesetzt wird. Besser bekannt ist der Hartschaum unter dem Namen Styropor. Auch Polyurethan und Phenolharz-Hartschaum sind übliche Stoffe.

Zu dem anorganischen Stoffen gehören Steinwolle, Glaswolle und Mineralschaum und -granulat. Auch Schaumglas und Kalziumsilikat sind in diesem Bereich zu finden.

Zu den nachwachsenden Dämmstoffen gehören Holzfasern, Hanf oder Flachs.

Die Materialien werden in festen Platten oder flexiblen Matten an die Flächen angebracht und für die Kerndämmung gibt es sogar Flocken oder Granulat. Die Hohlräume können ausgeschäumt werden und für die Innendämmung kommen in der Regel Kalziumsilikat-Schaumplatten zum Einsatz.

Es kommen verschiedene Materialien zum Einsatz und diese richten sich nach den Dämmmaßnahmen. Im Endeffekt handelt es sich um Ihre Entscheidung, aber die folgenden Punkte können Ihnen helfen.

Dämmwirkung

Alle Dämmstoffe erzielen im Grunde dieselbe Wirkung, aber dafür müssen sie in unterschiedlicher Dicke angebracht werden und das ist auch eine Frage der Optik. Die Stärke des Materials ist wichtig, denn wenn ein Dach über die Wand hinausragt, dann bleibt ein bisschen Spielraum für die Verbreiterung. Schießscharteneffekte gilt es an kleinen Fenstern zu vermeiden und aus dem Grund sind Phenolharz und Polyurethan oft im Einsatz, denn sie brauchen eine geringe Materialstärke. Auch Mineralwolle und die Naturfasern Holz und Hanf sind oft im Einsatz. Die Dämmwirkung lässt sich im Lambda-Wert ablesen, denn er gibt die Wärmeleitfähigkeit an. Je kleiner der Lambda-Wert desto besser dämmt das Material und in der Regel liegt der Wert zwischen 0,025 und 0,045 W /m K.

Ökologische Bilanz

Die nachwachsenden Rohstoffe schneiden in Hinsicht auf die Umweltfolgen am besten ab.

Brandverhalten

Mit Blick auf den Brandschutz für Ein- und Zweifamilienhäuser sind alle zugelassenen Dämmstoffe ohne Bedenken einsetzbar. Allerdings sind nur die mineralischen Stoffe unbrennbar und wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, dann verwenden Sie Mineralwolle.

Kosten

In Bezug auf die Kosten ist Polystyrol im Moment am preiswertesten und Kork steht komplett am anderen Ende der Skala. Dazwischen befinden sich Naturfasern und Mineralwolle. Aber Vorsicht, denn gerade bei der Fassadendämmung fällt nur ein kleiner Kostenanteil auf den Dämmstoff. Die meisten Kosten fallen auf Arbeits-, Gerüst-, und andere Materialkosten. Die Unterschiede bei den Dämmstoffpreisen sind also nicht so hoch und der Gesamtpreis erhöht sich nur sehr wenig.

Eigenheim Haus Symbolbild
Eigenheim bauen oder erweitern: An diese Dinge sollten Immobilienbesitzer denken

Sie möchten ein Eigenheim bauen und freuen sich schon auf den Einzug in die eigenen vier Wände? Von der ersten Idee bis zum fertigen Haus vergeht oft nicht nur viel Zeit. Auch Sorgen und einige

0 Kommentare

Fördermittel für den Wärmeschutz

Unter bestimmten Bedingungen können Sie staatliche Zuschüssen der KfW Bank beantragen, wenn Sie Maßnahmen zum Wärmeschutz planen.

Für jede Wohneinheit können so bis zu mehreren Tausend Euro zusammen kommen und in einigen Förderprogrammen sind Förderkredite mit Tilgungszuschuss möglich.

Die KfW fördert die Wärmedämmung auch in Hinsicht auf energetische Sanierung für ein Haus, wenn es auf ein bestimmtes Energieniveau hochgesetzt wird. Eine höhere Förderung erhalten Sie, wenn Sie ein sogenanntes KfW-Effizienzhaus erschaffen. Der anteilige Zuschuss fällt hoch aus, je effizienter das Haus am Ende ist. Zuschüsse für Materialkosten sind gerade für Heimwerker interessant, wenn auch sie können von Förderungen profitieren. Der richtige Einbau muss aber durch einen Energieberater oder einen Fachbetrieb bestätigt werden.

Nicht nur die KfW-Bank stellt Fördermöglichkeiten zur Verfügung, denn es gibt auch andere Förderprogramme und diese finden Sie in einem anderen Artikel.

Informieren Sie sich im Vorfeld zu möglichen Förderungen, denn die meisten Anträge sind vor Beginn der Bauphase zu stellen. Erst im Nachhinein gibt es entsprechende Zuschüsse und aus dem Grund müssen Sie zuerst die finanzielle Belastung allein tragen.

Beispielbild Abzocke Internet
Abzocke bei der Wohnungsvermietung – Wie kann ich das vermeiden?

Abzocke bei der Wohnungssuche ist mittlerweile ein Problem für die Wohnungssuchenden geworden. Welche Anzeigen können Sie vertrauen? Und hinter welcher Anzeige lauern die Betrüger. Wie können Sie die vermeintlichen Vermieter enttarnen und worauf sollten Sie

0 Kommentare

Was dürfen Heimwerker und was müssen Fachleute?

Relativ einfach umzusetzen ist die Dämmung der Kellerdecke und die oberste Geschossdecke. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick können Sie diese Arbeiten selber machen.

Aber achten Sie auf jeden Fall auf sorgfältige Arbeiten, denn nur eine gut umgesetzte Dämmung bringt auch wirklich den gewünschten Effekt und beugt Bauschäden vor. Auch der Innenbereich des Dachs kann von Heimwerkern gemacht werden, aber auch hier müssen Sie fachgerecht und sehr sorgfältig vorgehen.

Die Sanierungsmaßnahmen müssen von einem akkreditierten Experten abgesegnet werden, damit es zu einer Förderung kommen kann, wenn möglich. Mögliche Fördermittel sollten schon bei der Kalkulation der Kosten bedacht werden.

Ausschließlich von Fachleuten müssen die Dämmung des Außendachs, die Fassadendämmung und die Innendämmung der Wände erfolgen. Viele Details übersehen die Laien und bei Fehlern kommt es zu erheblichen Problemen und zu einem großen Gebäudeschaden.

Eigenheim Haus Symbolbild
Warnung vor Facebook Gewinnspiel: Baufirma Meyer GmbH verlost kein Traumhaus

Ein wunderschönes Traumhaus soll auf der Facebook-Seite mit dem Namen „Baufirma Meyer GmbH“ angeblich erneut verlost werden. Der letzte Gewinner hätte falsche Angaben gemacht und konnte nicht ermittelt werden. Deshalb wird neu ausgelost. Wir haben

0 Kommentare

Wichtige Punkte – Wärmebrücken und Luftdichtheit

Das Haus muss weitgehend luftdicht sein, damit die Wärmedämmung einen größeren Effekt hat. Heizwärme geht durch Fugen oder Ritzen an Wänden und Dach schnell verloren.

Gerade Fugen zwischen Fenster und Wänden sind kritische Punkte, aber auch an den Kanten, den Außenwänden oder den Fußböden kommt es zu Problemen. Undichte Stellen finden sich auf häufig an Durchdringungen und Einbindungen, die sich zwischen den Bauteilen befinden. In diesen Bereichen müssen Sie verstärkt auf die Luftdichtheit achten. Sie können eine Luftdichtheitsmessung durchführen, wenn Sie überprüfen wollen, ob das Gebäude dicht ist. Hierbei handelt es sich um den sogenannten „Blower-Door-Test“ und er ist sinnvoll, wenn die Sanierungsmaßnahmen abgeschlossen sind.

Auch das Thema Wärmebrücken ist sehr wichtig und dabei handelt es sich um Bereiche, in denen mehr Wärme von innen nach außen dringt als in die Umgebung. An der Innenseite der Wärmebrücke ist eine kühlere Stelle vorhanden und das ist sogar eine doppelte Schwachstelle, denn wenn viel Energie entweicht, dann zeigt sich das auch im Bereich Feuchtigkeit.

Schimmelgefahr – Achtung!

Neutralisieren Sie bestehende Wärmebrücken, wenn Sie eine Dämmung planen. Achten Sie auf Gebäudeecken und Stahlträger, die in der Wand eingebunden sind. Vermeiden Sie auch neue Wärmebrücken, denn diese Entstehen beispielsweise schnell durch Lücken in den Dämmstoffelementen.

Pinsel Farbe Symbolbild
DIY oder Handwerker? Verschönerungen im und am eigenen Heim

Es gibt viele Gründe, um die Verschönerung des Eigenheims in die eigene Hand zu nehmen. Denn DIY (Do it yourself) ist preiswert und bietet viel Freiraum zur kreativen Gestaltung. Aber Vorsicht. Beim Heimwerken kann auch

0 Kommentare

Fassadendämmung macht das Haus hässlich?

Die Fassadendämmung hat einen sehr schlechten Ruf, denn viele Menschen behaupten, dass sie ein Haus hässlich erscheinen lässt.

Das Haus wird unter einer gesichtslosen Schicht versteckt, aber das ist nicht richtig. Es gibt sehr viele negative Beispiele, aber auch ohne Wärmeschutz sehen manche Häuser schlimm aus. Sie können auch die Dämmung ansprechend gestalten und dafür bieten sich nicht nur ein Fassadenvorhang, sondern auch die Wärmedämmverbundsysteme an. Putzornamente sind sehr gut geeignet.

Auch die starke Algenbildung wird sehr häufig kritisiert und das stimmt nur teilweise, denn an einer gedämmten Wand gedeihen Algen deutlich besser als an einer Wand ohne Dämmung. Der Grund liegt an der Heizperiode und der Außenoberfläche. Die Feuchtigkeit schlägt sich in der Nacht schnell nieder und die Wand trocknet langsam, dass sorgt für ein besseres Algenwachstum. Entscheidend ist in erster Linie die Himmelsrichtung, denn die Wand mit starker Witterung wird auch anfälliger für Algen sein. Da spielt die Dämmung keine wirkliche Rolle.

Sie können Algen nur vermeiden, wenn Sie die Fassade trocken halten und das ist mit großem Dachüberstand und Tropfkanten möglich. Sie führen das Wasser vom Haus weg. Achten Sie auf einen dickschichtigen Putz, der nicht zu hell ist. Der Putz speichert die Sonnenwärme und die Feuchtigkeit verdunstet schnell. Es gibt auch Dämmstoffe, die den Effekt verstärken und dazu gehören Holzfaserplatten.

Symbolbild Geld Wohnung Haus Miete
Wohnungskauf: Abzocke durch Immobilien-Klon

Wer in Ballungsgebieten eine Wohnung sucht, kann schnell in die Fänge krimineller Banden kommen. Diese kommen im Gewandt existierender Firmen und geben sich als Bauträger oder Immobilienunternehmen aus. Tatsächlich wollen sie nur an das Geld

0 Kommentare

Brandschutz und Fassadendämmung

Das Brandrisiko wird durch eine fachgerechte Fassadendämmung nicht erhöht.

Viele Materialien sind zwar grundsätzlich brennbar, aber das ist nicht schlimm, denn in vielen Dämmstoffen wird mit schwer entflammbaren Materialien gearbeitet. Die Behandlung mit Flammschutzmitteln sind ebenfalls hilfreich.

Mineralische Dämmstoffe gehören zu den unbrennbaren Dämmstoffen und sie machen einen Fassadenbrand unmöglich.

In vielen Häusern kommen brennbare Materialien zum Einsatz und dazu gehört Holz, denn Treppen und Türen bestehen meist aus Holz. Für die Ausbreitung eines Brandes sind diese Elemente entscheidender als eine Fassade, denn in der Regel entstehen die Brände in den Gebäuden.

Mit Hilfe des Dämmstoff-Navis der Energieagentur NRW können Sie die geeigneten Dämmstoffe finden. Informationen von Dämmwirkung, Einsatzbereich, Brandverhalten und Schallschutz sind vorhanden.

Schlüssel Wohnung Symbolbild
Immobilienportale: Betrug mit fingierten Angeboten für Mietwohnungen

Sie haben auf eBay Kleinanzeigen, Immobilienscout24 oder anderen Onlineportalen eine preisgünstige Mietwohnung gesehen und nehmen mit dem Anbieter Kontakt auf. Doch eine Besichtigung ist nicht ohne weiteres möglich. Auch die Abwicklung ist recht kompliziert. Wir

277 comments

Fragen & Antworten

FAQs zum Thema Wärmedämmung

1. Kann ich einen Dachstuhl selber dämmen?

Ein Dachstuhl ist leicht zu dämmen und aus dem Grund kann auch ein Heimwerker diese Arbeit problemlos erledigen.

2. Wann muss ich den Förderantrag für Fassadendämmung stellen?

Stellen Sie den Antrag auf Förderung im Bereich Fassadendämmung vor dem Baubeginn, denn ansonsten wird der Antrag nicht mehr berücksichtigt.

3. Wann erfolgt die Auszahlung der Förderung?

Förderungen oder Zuschüsse werden immer im Nachhinein gezahlt. Das bedeutet, Sie müssen die finanzielle Last erst einmal komplett allein stemmen.

4. Müssen alle Dämmungen vom Fachmann gemacht werden?

Es gibt einige Dämmarbeiten, die auch von einem Heimwerker zu machen sind. Die Dämmung des Dachstuhls oder die Dämmung der Kellerdecke sind solche Arbeiten. Bei der Fassade und den Innenwänden ist ein Fachmann besser.

5. Wie teuer ist eine Fassadendämmung?

Eine Fassadendämmung liegt zwischen 120 und 150 Euro pro Quadratmeter, aber genaue Kosten können wir nicht nennen. Die Preise unterscheiden sich anhand der Arbeitskosten, Materialkosten und sogar anhand der Region.

Verbraucherzentrale Logo
Verbraucherzentrale: kostengünstige Hilfe bei Rechtsfragen und Problemen

Gerade im Internet treten immer wieder Probleme mit Anbietern auf, die eine individuelle Beratung erfordern. Oft geht diese Beratung über das reine Zuhören oder einen Tipp hinaus. Vielmehr geht es um eine Rechtsberatung und die

21 comments

Fazit

In den letzten Jahren ist das Thema Wärmeschutz immer mehr in den Fokus geraten und gerade in Bezug auf den Energieverbrauch sollten Sie auf eine gute Dämmung Wert legen. Wichtig ist eine gute Fassaden-, Dach- und Wanddämmung. Einige Arbeiten kann der Heimwerker machen und für andere braucht es einen Fachmann. Förderungen sind möglich, müssen aber vor Baubeginn beantragt werden.

Der Beitrag Tipps: So packen Sie die Wärmedämmung fürs Eigenheim richtig an – Fassade, Dach und Wände müssen gut gedämmt sein erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/tipps-so-packen-sie-die-waermedaemmung-fuers-eigenheim-richtig-an-fassade-dach-und-waende-muessen-gut-gedaemmt-sein/feed/ 0
Das Finanzierungskonzept erstellen – Definition und Inhalt https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/das-finanzierungskonzept-erstellen-definition-und-inhalt/ https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/das-finanzierungskonzept-erstellen-definition-und-inhalt/#respond Wed, 29 Dec 2021 05:20:18 +0000 https://www.verbraucherschutz.com/?p=67450 Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zu einem Albtraum werden, wenn Sie im Vorfeld nicht gut gerechnet haben. Das Scheitern einer Baufinanzierung oder das Vermeiden einer Zwangsversteigerung ist nur möglich, wenn Sie im Vorfeld

Der Beitrag Das Finanzierungskonzept erstellen – Definition und Inhalt erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zu einem Albtraum werden, wenn Sie im Vorfeld nicht gut gerechnet haben. Das Scheitern einer Baufinanzierung oder das Vermeiden einer Zwangsversteigerung ist nur möglich, wenn Sie im Vorfeld mit einem „spitzen Bleistift“ gerechnet haben. Idealerweise erstellen Sie ein Finanzierungskonzept mit ausreichend Reserven, damit der Traum von Eigenheim nicht wirklich zum Albtraum wird. 

Das Wichtigste in Kürze

  • Kaum ein künftiger Bauherr hat ausreichend Kapital zur Hand, um sich den Traum vom eigenen Haus ohne eine Finanzierung zu erfüllen. Im Falle einer Baufinanzierung heißt es also rechnen, rechnen, rechnen!
  • Hilfreich ist Eigenkapital, denn dann muss die Baufinanzierung nicht in voller Höhe für das Haus ausfallen und die finanzielle Belastung ist nicht so hoch.
  • Zu Beginn sind Sie zwei Verdiener, aber rechnen Sie immer damit, dass der Lebensweg sich ändern und ein Verdienst wegfällt. Trotzdem sollten Sie Ihre Rechnungen zahlen können.

Finanzierungskonzept für das Eigenheim

Der größte Schritt im Leben ist meist der Kauf oder der Bau eines Eigenheims, denn mit diesem Schritt beeinflussen Sie Ihr Leben über mehrere Jahrzehnte. 

Das gilt in erster Linie in finanzieller Hinsicht, denn eine Baufinanzierung ist meist sehr hoch und muss über mehrere Jahrzehnte zurückgezahlt werden. Das ist ein großer Einschnitt in die Haushaltskasse, so dass ein Finanzierungskonzept ein wichtiger Schritt ist. Das Finanzierungskonzept erlaubt nicht nur einen Blick auf die aktuelle finanzielle Situation, sondern bietet auch die Möglichkeit verschiedene Zukunftsszenarien mit einzubeziehen.

Eigentum, Haus, eigene vier Waende, Baufinanzierung, Haus bauen
Kostenfalle Baufinanzierung: Lieber Mieten oder Kaufen?

Sie überlegen, ob Sie ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung kaufen? Doch was spricht eigentlich dagegen, das nächste Heim nur zu mieten. Ab wann wird die Baufinanzierung zur Kostenfalle? Diese Fragen beantworten wir im Artikel. Die

0 Kommentare

Schlüssige Fragen im Finanzierungskonzept

Wenn Sie sich an das Finanzierungskonzept setzen, um Einsicht in Ihre finanziellen Möglichkeiten zu bekommen, sollten Sie sich die nachfolgenden Fragen stellen.

  • Können Sie die Nebenkosten der Baufinanzierung, zu denen die Grunderwerbssteuer und die Notargebühren zählen, aber auch mindestens 10% des Kaufpreises als Eigenkapital aufbringen?
  • Besteht die Möglichkeit, wenn die anfallenden Anfangstilgungen bei einer niedrigen Eigenkapitalquote höher ausfallen, dass die Kosten trotzdem gedeckt werden können?
  • Wie sieht es mit einem Bauspardarlehen aus? Kann das zuteilungsreife Bauspardarlehen die Belastungen in Bezug auf die Zinken senken oder macht es mehr Sinn, dass das Guthaben ausgezahlt wird? Brauchen Sie vielleicht dann doch kein Darlehen?
  • Können Sie die Rate für den Kredit auch weiterhin aufbringen, wenn es zu einem Problem kommt? Beispielsweise wechseln Sie den Job oder das Einkommen sinkt, weil eine Krankheit auftaucht.
  • Was passiert, wenn ein Kind sich ankündigt und ein Ehepartner auf sein Einkommen für einen kurzen Zeitraum verzichten muss? Wie sieht dann die finanzielle Lage aus?
  • Sie sollten aber auch entgegengesetzt denken, denn vielleicht steigert sich das Familieneinkommen, weil der Partner nach der Erziehungspause wieder in den Beruf zurückkehrt.
  • Stellen Sie sich die Frage, ob die Kinder in den kommenden Jahren finanzielle Unterstützung brauchen? Irgendwann muss vielleicht ein Studium oder eine Ausbildung finanziert werden und auch das muss schon im Finanzierungskonzept enthalten sein.

Diese Faktoren spielen für das perfekte Finanzierungskonzept eine sehr wichtige Rolle, denn sie sorgen für Kalkulationssicherheit und Flexibilität, wenn alle Faktoren eingeplant sind.

Hypothek
Baufinanzierung: Diese Fallstricke sollten Immobilienkäufer kennen und so können Sie sie umgehen

Zum guten Ton gehört es, dass man sich ein Haus baut oder kauft. Mittlerweile ist das Bauen einer eigenen Immobilie gleich zu setzen mit Erfolg und Zufriedenheit. Die Anbieter locken mit niedrigen Zinsen und seit

0 Kommentare

Hypothekendarlehen als gutes Finanzierungskonzept

Bei einer Eigenheimfinanzierung stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung und am sinnvollsten ist der Einsatz eines Hypothekendarlehen. 

Das Hypothekendarlehen sollte eine 10- bis 15jährige Zinsbindung haben und ausreichend Sondertilgungskontingente anbieten, so dass im Jahr wenigstens 5% der Darlehenssumme angeboten werden. Ideal ist es, wenn der innerhalb der vereinbarten Zinsbindungsfrist die Kreditrate eine Veränderung erleben kann. Das kann auf unterschiedliche Weise passierten, wie in Form eines erhöhten Tilgungsanteils. Ein höherer Tilgungsanteil bietet sich immer dann an, wenn der Partner beispielsweise aus der Elternzeit kommt und danach das Familieneinkommen ansteigt.

Mittlerweile gibt es viele Kreditinstitute, welche die Möglichkeit für einen Ratenwechsel anbieten und dafür müssen Sie nicht mal einen Aufpreis zahlen. Das Kreditinstitut entscheidet, wann und wie oft eine Anpassung der Ratensumme möglich ist. Heute gibt es Kreditinstitute, welche die Höhe des Tilgungssatzes innerhalb der Zinsbindungsfrist mindestens 2x verändern. Sie können zwischen 1 und 2% der Kreditsumme neu festlegen und das spielt Ihnen in die Karten. Dadurch können Sie die Finanzierung schneller abzahlen und sind somit deutlich schneller schuldenfrei.

Hypothek
Baufinanzierung – Finanzierungsformen und das Hypothekendarlehen

In der heutigen Zeit ist der Bau eines Eigenheims der Traum von vielen jungen Menschen, aber leider sind nur die wenigsten Bauherren in der Lage, dass Sie Ihre Immobilie aus eigenen finanziellen Mitteln bezahlen können.

0 Kommentare

Kein Finanzierungskonzept von der Stange

Überall können Sie sich über Finanzierungen informieren, aber für Sie finden Sie mit Sicherheit keinen passenden Finanzierungsplan als Ratgeber. 

Im Grunde gibt es kein Finanzierungskonzept von der Stange, denn jedes Finanzierungsvorhaben ist komplett anders. Jeder Kreditnehmer hat seine eigenen Vorstellungen und hat unterschiedliche finanzielle Möglichkeiten, so dass ein Finanzierungskonzept nur mit individuellen Punkten versehen werden kann. Nur mit den eigenen Punkten lässt sich ein Finanzierungskonzept für Ihr Leben erstellen und das sorgt für Sicherheit. Es hilft Ihnen sogar eine Menge Geld zu sparen und dabei geht es teilweise um mehrere Tausend Euro.

Bei dem eigenen Finanzierungskonzept sollten die folgenden vier Punkte berücksichtigt werden, so dass es sich um eine Maßanfertigung für Sie handelt:

  • aktuelle Lebenssituation
  • Lebensplanung
  • Absicherungsstatus
  • individuelle Finanzverhältnisse
Grundsteuer berechnen: So soll die Grundsteuer zukünftig berechnet werden

Die vom Bundesverfassungsgericht vorgeschriebene Grundsteuer-Reform ist auf den Weg gebracht. Demnach soll die Grundsteuer zukünftig anders und vor allem gerechter berechnet werden. Auswirkung hat diese Entscheidung nicht nur auf Immobilienbesitzer, sondern auch auf Mieter. Die

0 Kommentare

Entscheidend ist ein realistisches Finanzierungskonzept

Wichtig ist, dass Sie ehrlich sind und beim Finanzierungskonzept auf jede Kleinigkeit achten, denn sonst wird der Traum vom Eigenheim wirklich zum Alptraum.

Wenn Sie sich eine Immobilie nur leisten können, wenn Niedrigzinsen vorhanden sind, dann kann es vorkommen, dass Sie zum Ende der Zinsbindung in die Tilgungsfalle tappen. Das Ergebnis ist, dass Sie sich die finanzielle Belastung nicht mehr leisten können und somit im schlimmsten Fall die Immobilie verlieren. Damit das nicht passiert ist das Finanzierungskonzept nach den eigenen finanziellen Verhältnissen so extrem wichtig.

Hypothek
Baufinanzierung – Rechtliche Rahmenbedingungen von Grundschuld und Hypothek

Baufinanzierungen sind heute keine Seltenheit mehr und in der heutigen Zeit ist es als normal anzusehen, dass Sie als Sicherheit für das Darlehen der Bank beziehungsweise dem kreditgebenden Institut Zugriff auf die Immobilie ermöglichen. In

0 Kommentare

Fragen & Antworten

FAQs zum Thema Finanzierungskonzept

1. Was ist ein Finanzierungskonzept genau?

Das Finanzierungskonzept ermöglicht Ihnen einen Einblick in die Gesamtkosten, die Eigenmittel und Fremdmittel, denn sie sind die drei Grundsteine eines solchen Konzepts.

2. Wann ist ein Finanzierungskonzept notwendig?

Ein Finanzierungskonzept ist immer dann notwendig, wenn Sie vorhaben, eine Immobilie zu kaufen oder zu bauen. Aber auch bei anderen Darlehensaufnahmen kann ein solches Konzept eine gute Lösung sein, damit Sie sich am Ende nicht im Schuldenkreislauf befinden.

3. Was muss in das Finanzierungskonzept rein?

In das Finanzierungskonzept müssen verschiedene Sachen, darunter die Gesamtkosten, das Eigenkapital, das Fremdkapital, das aktuelle Einkommen und alle anderen aufkommenden Kosten für die nächsten Jahrzehnte, die Sie wissen.

4. Wann sollte ein Finanzierungskonzept für eine Immobilie gemacht werden?

Machen Sie ein Finanzierungskonzept schon vor dem Kauf eines Grundstücks oder der Immobilie, denn schließlich müssen Sie im Vorfeld klären, ob Sie ein Darlehen bekommen und sich dieses Darlehen auch über Jahrzehnte leisten können.

5. Wie oft muss ein Finanzierungskonzept gemacht werden?

Finanzierungskonzepte werden in der Regel nur einmal vor der Beantragung eines Darlehens gemacht. Also im Grunde wird ein solches Konzept immer vor der Aufnahme eines Kredits gemacht, so dass Sie einen besseren Überblick der Finanzen haben.

Eigenheim Haus Symbolbild
Eigenheim bauen oder erweitern: An diese Dinge sollten Immobilienbesitzer denken

Sie möchten ein Eigenheim bauen und freuen sich schon auf den Einzug in die eigenen vier Wände? Von der ersten Idee bis zum fertigen Haus vergeht oft nicht nur viel Zeit. Auch Sorgen und einige

0 Kommentare

Fazit

In der heutigen Zeit ist ein gut geplantes Finanzierungskonzept sehr wichtig, denn es können immer unvorhergesehene Dinge passieren und der Traum vom Eigenheim ist schnell ausgeträumt. Gerade bei einer Finanzierung, die mehr als 20 Jahre läuft, ist ein Konzept wichtig. In ein Finanzierungskonzept stehen alle wichtigen Informationen zu den Kosten und den eigenen Verhältnisse. Wichtig ist, dass alle Punkte der Wahrheit entsprechen, denn nur so lässt sich rausfinden, ob Sie sich die Finanzierung wirklich leisten können.

Der Beitrag Das Finanzierungskonzept erstellen – Definition und Inhalt erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/das-finanzierungskonzept-erstellen-definition-und-inhalt/feed/ 0
Baufinanzierung – Finanzierungsformen und das Hypothekendarlehen https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/baufinanzierung-finanzierungsformen-und-das-hypothekendarlehen/ https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/baufinanzierung-finanzierungsformen-und-das-hypothekendarlehen/#respond Tue, 30 Nov 2021 05:31:52 +0000 https://www.verbraucherschutz.com/?p=67301 In der heutigen Zeit ist der Bau eines Eigenheims der Traum von vielen jungen Menschen, aber leider sind nur die wenigsten Bauherren in der Lage, dass Sie Ihre Immobilie aus eigenen finanziellen Mitteln bezahlen können.

Der Beitrag Baufinanzierung – Finanzierungsformen und das Hypothekendarlehen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
In der heutigen Zeit ist der Bau eines Eigenheims der Traum von vielen jungen Menschen, aber leider sind nur die wenigsten Bauherren in der Lage, dass Sie Ihre Immobilie aus eigenen finanziellen Mitteln bezahlen können. Bausparverträge und Kredite in hohen Summen sind notwendig, um den Wunsch zur Tat werden zu lassen. Meist müssen sechsstellige Summen von einer Bank oder einer Bausparkasse in Anspruch genommen werden. Die verschiedenen Finanzierungsformen und deren Vor- und Nachteile stellen wir Ihnen vor.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Traum vom eigenen Haus lässt sich meist nur mit einem Hypothekendarlehen verwirklichen, denn so hohe Summen hat kaum ein Bauherr aus eigener Tasche zur Hand.
  • Das Hypothekendarlehen ist meist die beste Möglichkeit, um sich ein Eigenheim kaufen oder bauen zu können.
  • Die Bank stellt das Hypothekendarlehen zur Verfügung oder vermittelt Sie an eine spezielle Hypothekenbank, weil es sich um das Darlehen für eine Baufinanzierung handelt.

Das Hypothekendarlehen

Die meisten Baufinanzierungen werden heute über das sogenannte Hypothekendarlehen abgeschlossen und dazu wird eine Immobilie bei der Bank hinterlegt, die als Sicherheit dient.

Obwohl die Baufinanzierung als Hypothekendarlehen bekannt ist, sollte der richtige Begriff eigentlich Grundschulddarlehen, denn über eine Hypothek laufen schon seit einigen Jahren keine Darlehen mehr. Der Grund ist einfach, denn eine Grundschuld bietet Ihnen und auch der Bank zahlreiche Vorteile.

Für das Hypothekendarlehen wird als Sicherheit die Grundschuld verwendet, so dass die Immobilie Ihnen eigentlich noch nicht wirklich gehört. Die Rückzahlung des Darlehens erfolgt in monatlich gleichbleibenden Raten, die auch als Annuität bezeichnet werden. Zu Beginn erfolgt eine jährliche Tilgung von 1 bis 3%. Die monatliche Rate setzt sich aus den Zinsen und der Tilgung zusammen, so dass im Laufe der Jahre der Kreditbetrag immer weiter abgezahlt wird und somit die Schuld abnimmt. Dadurch, dass die monatliche Rate immer in gleicher Höhe bleibt und zu Beginn nur eine geringe Tilgung erfolgt und mehr Zinsen zurückgezahlt werden, verringert sich die Kreditsumme zu Beginn wenig bis gar nicht. Erst im Laufe der Zeit steigt die Tilgungssumme und somit reduziert sich dann der Zinsanteil.

Sie können das Darlehen schnell begleichen, wenn Sie zu Beginn eine hohe Tilgung aussuchen. Sie sollten aber immer auf eine Niedrigzinsphase achten, so dass Sie eine Anfangstilgung von 1% einplanen. Wenn Sie das 40. Lebensjahr schon überschritten haben, dann sollten Sie eine Anfangstilgung von mindestens 3% wählen und ab 45 Jahren sogar 4%.

Abschlussgebühren
Abschlussgebühr der Bausparkassen: Zustimmung durch den Bundesgerichtshof

Abschlussgebühren der Bausparkassen sind schon seit Jahren ein großes Thema und mittlerweile ist bekannt, dass die Bausparkassen Abschlussgebühren verlangen dürfen. Es spielt keine Rolle, ob sie dafür eine explizierte Leistung für den Kunden erbracht haben.

0 Kommentare

Hypothekendarlehen mit Grundschuld

Dadurch, dass das Hypothekendarlehen eigentlich als Grundschulddarlehen bezeichnet werden kann, wird von dem Grundpfandrecht Gebrauch gemacht.

Hypotheken sind eigentlich Grundpfandrechte und stehen im Grundbuch. Es handelt sich um eine Kreditsicherheit und sorgt dafür, dass die Bonität des Kreditnehmers gegenüber der kreditgebenden Bank deutlich höher ist.

Das bedeutet, wenn Sie ein Haus kaufen oder bauen wollen, dann nimmt die Bank beispielsweise das Grundstück, das Haus oder eine Wohnung als Pfand. Die Bank lässt sich als Schuldner ins Grundbuch eintragen und wenn Sie Ihren Forderungen nicht mehr nachkommen können, dann fällt der Besitz in die Hände der Bank. Die Bank hat im schlimmsten Fall das Recht die Immobilie zwangszuversteigern, um ihre Forderungen zu decken. So lässt sich das Geld schnell wieder reinholen

Das Grundpfandrecht funktioniert aber nicht nur bei einer Immobilie, die sich schon in Ihrem Besitz befindet, sondern ist auch möglich, um eine Immobilie zu finanzieren.

Baudarlehen
Baufinanzierung vorzeitig ablösen: Ohne Extrakosten und Vorfälligkeitsentschädigung aus dem Baukredit

Sie haben die Möglichkeit die Baufinanzierung zu kündigen, aber dann verlangt die kreditgebende Bank in der Regel eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung. Sie können sich eventuell dagegen wehren und alle entsprechenden Informationen können Sie hier nachlesen. Die

0 Kommentare

Unterschied zwischen Hypothek und Grundschuld 

Zwischen der Hypothek und der Grundschuld gibt es eigentlich nur einen Unterschied, denn bei einer Hypothek besteht das Grundrecht immer im Schuldenbezug.

Ein gutes Beispiel, wenn Sie sich ein Darlehen von 100.000 Euro aufnehmen und darauf eine Hypothek nutzen, dann besteht die Hypothek immer auf die vorhandene Summe. Das bedeutet, wenn Sie schon 50% bezahlt haben, dann beläuft sich die Hypothek auch nur noch auf diese 50%. Sobald die Schuld komplett bezahlt ist, dann ist auch die Hypothek erledigt.

Anders sieht es bei der Grundschuld aus, denn bei der Grundschuld muss sie losgelöst werden, wenn die Schulden bezahlt sind. Die Grundschuld steht im Grundbuch und muss am Ende gelöscht werden. Das ist nur mit Hilfe eines Notars möglich.

Hypothek
Baufinanzierung – Rechtliche Rahmenbedingungen von Grundschuld und Hypothek

Baufinanzierungen sind heute keine Seltenheit mehr und in der heutigen Zeit ist es als normal anzusehen, dass Sie als Sicherheit für das Darlehen der Bank beziehungsweise dem kreditgebenden Institut Zugriff auf die Immobilie ermöglichen. In

0 Kommentare

Die Funktion eines Hypothekendarlehen

Sie wollen sich den Traum eines Eigenheims erfüllen und wollen ein Hypothekendarlehen aufnehmen, dann haben Sie die Wahl zwischen drei Unterarten.

  • Annuitätendarlehen mit gleichbleibenden monatlichen Raten.
  • Tilgungsdarlehen mit einer hohen Tilgungsrate.
  • (Teil-)variable Darlehen mit einer Anpassung des Zinssatz alle drei Monate.

Das Grundstück oder die Immobilie wird zur Beleihung freigegeben und das macht der Finanzierungsberater. Dazu muss zuerst der Weg geschätzt werden, wobei es sich um den Beleihungswert handelt. Der Beleihungswert sind zwischen 80 und 90% des Kaufpreises. Die Bank kann dann die Höhe des Hypothekendarlehens festlegen. Wenn Sie das Hypothekendarlehen abgezahlt haben, dann können Sie entscheiden, ob die Grundschuld gelöscht oder behalten wird.

Eigentum, Haus, eigene vier Waende, Baufinanzierung, Haus bauen
Kostenfalle Baufinanzierung: Lieber Mieten oder Kaufen?

Sie überlegen, ob Sie ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung kaufen? Doch was spricht eigentlich dagegen, das nächste Heim nur zu mieten. Ab wann wird die Baufinanzierung zur Kostenfalle? Diese Fragen beantworten wir im Artikel. Die

0 Kommentare

Die Hypothekenzinsen

Die Hypothekenzinsen ändern sich beinah im Stundentakt und werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst.

  • Euribor-Leitzins und allgemeine Zinslage
  • Sollzinsbindung
  • Bonität
  • Darlehensart
  • Beleihungsauslauf

Wichtig:

Beim Hypothekendarlehen sollten Sie weniger auf den Sollzins achten, sondern eher einen Blick auf den Effektivzins werden. Der Effektivzins beinhaltet alle wichtigen Faktoren und dazu gehören auch die Verteuerungen. Eingerechnet werden auch der Zinseinbehalt bei der Auszahlung oder die Verrechnung der Tilgungsanteile, die nicht sofort verrechnet werden.

Pflegekasse
Wohnungsanpassung: Veränderungen für ein angenehmeres Leben – Zuschuss von der Pflegekasse oder Förderkredit durch die KfW-Bank

Alten- und behindertengerecht sind die wenigsten Wohnungen ausgestattet. Allerdings genügen meist schon kleine Veränderungen, um eine effektiv bessere Nutzung möglich machen. Das Leben in den eigenen vier Wänden lässt sich auch schon mit wenigen Handgriffen

0 Kommentare

Vor- und Nachteile eines Hypothekendarlehens

Das Hypothekendarlehen hat nicht nur einige entscheidende Vorteile, sondern auch ein paar Nachteile, die Sie nicht außer Acht lassen dürfen.

Vorteile:

  • sofortiger Tilgungsbeginn sorgt für Zinseinsparung
  • Tilgungsplan ist sicher kalkulierbar
  • Konditionen meist transparent

Nachteile:

  • Tilgungsplanbildung während der Zinsbindungsfrist
  • Mindestkreditsummen von 50.000 Euro
  • kleinere Darlehenssummen nur durch erhebliche Zinsaufschläge
Darlehen
Kredite und Darlehen: Auch beim Geldleihen lässt sich sparen – Wissenswertes

Egal für welches Darlehen Sie sich entscheiden, es kostet und hat natürlich auch immer ein gewisses Risiko aus wirtschaftlicher Sicht. Informieren Sie sich aber vorab, so können Sie so manches Problem umgehen. Prüfen Sie Ihre

0 Kommentare

Fragen & Antworten

FAQs zum Thema Hypothekendarlehen

1. Was kostete die Hypothek auf ein Haus?

Wenn Sie sich für eine Hypothek auf Ihr Haus entscheiden, dann müssen Sie mit 1,5 % bis 2% Kosten rechnen. Entscheidend ist die Darlehenssumme.

2. Wodurch entsteht eine Hypothek?

Eine Hypothek kommt zu Stande, wenn eine Einigung zwischen dem Eigentümer und der Bank stattfindet. Die Bank lässt sich ins Grundbuch eintragen.

3. Wie hoch lässt sich ein Haus beleihen?

In den meisten Fällen lässt sich das Haus nicht anhand des tatsächlichen Wertes beleihen, denn die Banken ziehen meist 10% des Verkehrswertes ab.

4. Handelt es sich bei der Hypothek um einen Kredit?

Die Hypothek ist kein Kredit, aber mit der Hypothek sorgt die Bank für eine kleine Sicherheit für das ausgegebene Darlehen.

5. Wie hoch ist normalerweise eine Hypothek?

Die Hypothek wird anhand des Immobilienwertes berechnet und dabei handelt es sich bei um die 70% des Verkehrswertes.

2018-06-05 Kreditvermittler
Kredit ohne Schufa: Seriös oder Datensammler als Kreditvermittler? – Ihre Erfahrungen

Ein Schufa-freier Kredit zu günstigen Konditionen scheint für Überschuldete oft die letzte Rettung zu sein. Solche Angebote finden sich auf einigen Webseiten. Doch sind diese Versprechen wirklich seriös? Können Sie dem Angebot trauen? Wir haben

4 comments

Fazit

Ein Hypothekendarlehen ist heute eine der besten und am meisten genutzten Darlehensformen für eine Immobilienfinanzierung. Dabei nutzt die Bank die Immobilie als Sicherheit, falls Sie die Forderungen nicht durchgehend bedienen können. Die Bank wird als Grundschuldner ins Grundbuch eingetragen und erst wieder gelöscht, wenn das Hypothekendarlehen komplett getilgt wurde. Die Löschung erfolgt nicht automatisch und muss beantragt werden.

Der Beitrag Baufinanzierung – Finanzierungsformen und das Hypothekendarlehen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.

]]>
https://www.verbraucherschutz.com/ratgeber/baufinanzierung-finanzierungsformen-und-das-hypothekendarlehen/feed/ 0