Der Beitrag Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist nicht gleich Verbrauchsdatum – so bewerten Sie die Daten richtig erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Bei Lebensmittel wird zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum und dem Verbrauchsdatum entschieden.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist eine Zeitangabe, die den Zeitpunkt angibt, bis zu dem der Hersteller eine Garantie dafür gibt, dass die Lebensmittel ungeöffnet und bei richtiger Lagerung die speziellen Eigenschaften (Geruch, Geschmack, Nährwert) behält. Die Haltbarkeit hängt bei vielen Lebensmitteln von der richtigen Lagertemperatur ab und diese ist auf dem Etikett zu finden.
Bei der Angabe der Haltbarkeit kommt es auf die Länge an, denn Lebensmittel, die unter drei Monaten haltbar sind, müssen mit Tag und Monat ausgezeichnet sind. Lebensmittel, die zwischen drei Monaten und 18 Monaten haltbar sind, da reicht der Monat und das Jahr. Sind die Lebensmittel länger als 18 Monate haltbar, dann reicht die Jahresangabe. Es gibt sogar Lebensmittel für die kein MHD notwendig ist und dazu zählen:
Das Verbrauchsdatum wird für leicht verderbliche Lebensmittel verwendet, denn diese Lebensmittel können eine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit darstellen. Dabei ist das Verbrauchsdatum dafür vorgesehen, dass der letzte Tag auf der Verpackung steht, an dem das Lebensmittel verkauft und verzehrt werden darf.
Gesundheitstipps aus dem Internet? Manch einer schwört bei Krankheit auf die Tipps mit den alten Hausmitteln. Andere halten sich lieber vom Internet fern, wenn es ihnen nicht so gut geht. Was ist dran an den
Die Lebensmittel sind nach Ablauf des MHD meist noch zu genießen, wenn das Produkt in der original verschlossenen Verpackung korrekt gelagert wird.
Somit ist es nicht automatisch verdorben, aber dafür muss der Hersteller das MHD frühzeitig festlegen, denn damit können Sie auf Nummer sicher gehen. Das bedeutet, wenn der Joghurt im Kühlschrank steht und das MHD abgelaufen ist, dann muss er nicht schlecht sein und kann auch weiterhin gegessen werden.
Nutzen Sie die eigenen Sinne um zu prüfen, ob das Produkt noch genießbar ist oder nicht. Sehen, Schmecken und Riechen Sie, denn die eigenen Sinne sind dafür gedacht und zudem sollten Sie ihnen vertrauen. Aus dem Grund sind einige Lebensmittel ohne MHD im Verkauf, denn bei Obst, Gemüse und Brot können Sie schnell erkennen, ob es noch genießbar ist, denn Schimmel ist gut zu sehen, es kann unangenehm riechen oder es schmeckt einfach nicht. In dem Fall lassen Sie die Finger von den Lebensmitteln.
In den letzten Jahren ist das Thema vegetarische Ernährung immer mehr in den Fokus geraten, denn die Menschen schwenken auf diese Ernährungsform um. Nicht nur, dass die vegetarische Lebensweise zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringt,
Das Verbrauchsdatum wird in erster Linie für schnell verderbliche und empfindliche Lebensmittel genutzt.
Hackfleisch und frischer Fisch gehören zu diesen besonderen Lebensmitteln. Die Kennzeichnung „zu verbrauchen bis“ ist eine Angabe, die auf abgepackten, leicht verderblichen Lebensmitteln zu finden ist und wenn das Datum erreicht ist, dann darf es nicht mehr verkauft werden. Nach Ablauf des Verbrauchsdatums können Keime entstehen und somit eine Gefahr für die Gesundheit. Das Verbrauchsdatum gibt also den Endpunkt der Haltbarkeit an und aus dem Grund sollten Sie diese Lebensmittel rechtzeitig und vor allen Dingen vor Erreichen des Verbrauchsdatums verbrauchen.
Bei der Lagerung von gekauften Käse können Sie einiges falsch machen. Damit der Käse richtig atmen kann und nicht so schnell schlecht wird, sollten Sie die folgenden Tipps beherzigen. Wussten Sie, dass Käse, welchen Sie
In der Nähe des MDH oder des Verbrauchsdatums stehen zudem die Angaben von Aufbewahrungs- und Verwendungsbedingungen für die Lebensmittel im verpackten Zustand.
Zu diesen Informationen gehören:
Die Hinweise sind genau zu beachten, denn dadurch kann die Haltbarkeit gewährleistet werden. Die Einhaltung in Bezug auf die Kühlempfehlung sollte auch gewährleistet werden, denn nur dann ist das Lebensmittel auch bis zu diesem Zeitpunkt genießbar. Bei Hackfleisch ist eine Empfehlung von 2 Grad Celsius vorhanden.
In bestimmten Fällen müssen auch für angebrochene Lebensmittel Aufbewahrungsbedingungen und der Verzehrzeitraum angegeben werden. Gerade Fruchtsäfte und Milch sind mit Aufdrucken wie
versehen.
Auf Keksdosen, Kaffee und anderen trockenen Produkten steht
Bei Brot hingegen finden Sie keine Empfehlungen. Zudem sehen die Formulierungen der einzelnen Hersteller unterschiedlich aus und im Zweifelsfall kann eine Nachfrage bei dem jeweiligen Hersteller für Klarheit sorgen.
Es gibt mehrere Tage weder Strom noch Wasser, die Geschäfte öffnen nicht und Sie haben keinen Lebensmittelvorrat. Was ist jetzt zu tun? Für den Notfall benötigen Sie einen Grundvorrat, mit dem Sie rund 14 Tage
Ein überschrittenes MHD löst im Handel noch lange kein Verkaufsverbot aus, so dass die Lebensmittel auch nach Ablauf des MHD verkauft werden dürfen.
Allerdings muss sichergestellt sein, dass die Ware einwandfrei ist. Der Hersteller haftet für die Lebensmittel nicht mehr, wenn das MHD erreicht ist und somit trägt der Lebensmittelhändler die Verantwortung für die Lebensmittel.
In vielen Geschäften ist es heute üblich, dass die Lebensmittel mit überschrittenem MHD zu geminderten Preisen angeboten und mit einem speziellen Hinweisschild ausgestattet werden. Es gibt Regeln für die Kennzeichnung, wenn das Geschäft einen Rabatt ermöglicht und dazu reicht die Prozentangabe nicht aus. Der Preis für das Angebot muss eindeutig zugeordnet, leicht zu erkennen und deutlich lesbar sein, denn das besagt die Preisangabenverordnung.
Anders sieht es bei abgelaufenem Verbrauchsdatum aus, denn dann dürfen die Lebensmittel nicht mehr verkauft werden.
Auf immer mehr Verpackungen von Lebensmitteln ist kindgerechte Werbung zu finden. Im Vordergrund steht nicht das Produkt. Vielmehr sollen die jüngsten Konsumenten zu einem Kauf bewegt werden. Doch die Produkte mit lustigen Figuren oder in
FAQs zum Thema Mindesthaltbarkeitsdatum
Hierfür gibt es keine gesetzlichen Richtlinien, denn die Händler sind für diese Preisgestaltung zuständig. In der Regel bekommen Sie die Lebensmittel mit nahem MHD für 30% weniger und wenn das MHD überschritten ist, dann sind bis zu 50% Rabatt möglich.
Ein angelaufenes MHD bedeutet nicht, dass die Lebensmittel nicht mehr genießbar sind. Wenn die Lebensmittel korrekt gelagert und verschlossen sind, dann besteht in der Regel keine Gefahr für die Gesundheit.
Auch hier gibt es keine zeitliche Begrenzung, aber in der Regel nimmt das Geschäft die Lebensmittel aus dem Verkauf, wenn das MHD ein paar Tage überschritten ist.
Lebensmittel mit abgelaufenem MHD, die nicht verkauft wurden, landen im Müll.
Grundsätzlich sollten Sie sich immer auf die eigenen Sinne verlassen, aber Lebensmittel mit abgelaufenem Verbrauchsdatum sollten Sie nicht mehr zu sich nehmen.
Die Stiftung Warentest hat verschiedene Produkte mit viel Protein unter die Lupe genommen. Dabei fanden die Tester heraus, dass die Lebensmittel zwar gesund wirken, teils aber mehr Fett und Kalorien liefern als herkömmliche Produkte. Stimmt
Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum sind zwei Kennzeichnungen für Lebensmittel, an denen sich der Verbraucher in Bezug auf die Genießbarkeit orientieren kann. Lebensmittel mit abgelaufenem MHD können auch weiterhin gegessen werden, während Lebensmittel mit abgelaufenem Verbrauchsdatum eher nicht mehr eingenommen werden sollten.
Der Beitrag Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist nicht gleich Verbrauchsdatum – so bewerten Sie die Daten richtig erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Was bedeutet das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Nahrungsergänzungsmitteln? – Eine Entsorgung ist nicht bei allen Produkten mit abgelaufenem MHD notwendig erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Im Gegensatz zu Arzneimittel zählen die Nahrungsergänzungsmittel zu den Lebensmitteln und sind weder mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) noch mit einem Verfallsdatum versehen.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist eine Angabe in Bezug auf die Inhaltsstoffe, denn der Zeitpunkt gibt an, bis zu welchem Datum das ungeöffnete und richtig gelagerte Produkte den Gehalt an Vitaminen, pflanzlichen Bestandteilen, Mineralstoffen und anderen Nährstoffen behält.
Zahlreiche Verbraucher setzen auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, um den Körper mit zusätzlichen Vitaminen und anderen Wirkstoffen zu versorgen. Aber gerade in Sachen Unterversorgung handeln sich die meisten Aussagen um Märchen, denn in Deutschland gibt
Gerade bei den Vitaminen ist das sehr wichtig, denn sie sind meist recht instabil und somit schwierig zu behandeln. Bei der Produktion von Nahrungsergänzungsmitteln dürfen nur Vitamine eingesetzt werden, die auch auf der Packung deklariert sind. In Sachen Abweichung im Nährstoffgehalt gibt es bei dieser Lebensmittelgruppe feste Regelungen, so dass die Abweichung je nach Nährstoff, bei den Mineralien bei bis zu 45% und bei den Vitaminen bis zu 50% liegen darf. Bei den anderen dürfen es weniger als 20% sein.
Wichtig ist auch bei den Nahrungsergänzungsmitteln, dass das Produkt mindestens bis zum Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums dauerhaft und ohne Qualitätsverlust gelagert werden kann. Die Hersteller arbeiten mit Eigenkontrollen und dazu nimmt die Lebensmittelüberwachung stichprobenartige Kontrollen vor, so dass sicher gestellt werden kann, dass die deklarierten und analysierten Mengen auch bis zum Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums noch enthalten sind. Dabei werden die erlaubten Abweichungen immer mit eingerechnet.
Der Hersteller des Produkts ist bis zum Erreichen des MHD für die Sicherheit des Produkts verantwortlich. Der Verkäufer übernimmt die Verantwortung, wenn das MHD überschritten ist und das Produkt trotzdem noch zum Verkauf steht.
Die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland sind Produkte mit Magnesium, so dass der Verkauf nicht nur ein gutes Geschäft für den Handel, sondern auch für den Hersteller darstellt. Aus dem Grund muss das richtige Marktsegment doch
Grundsätzlich sind Nahrungsergänzungsmittel nicht sofort verdorben, wenn das MHD überschritten ist und können unter bestimmten Bedingungen sogar weiterhin eingenommen werden.
Aber Sie sollten wissen, dass die angegebene Nährstoffmenge nur bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum sichergestellt ist. In der Regel können Sie die Produkte, die zurzeit in Benutzung sind, ohne Probleme noch aufbrauchen. Aber dabei gibt es ein paar Sachen zu beachten:
Nahrungsergänzungsmittel gibt es mit unzähligen Inhaltsstoffen und Zusammensetzung, so auch bei den Mineralstoffen. Die unterschiedlichen Verbindungen an Mineralstoffen liefern auch unterschiedliche Menge der einzelnen Mineralstoffe, aber trotzdem sind die Mengenangaben teilweise auf vielen Nahrungsergänzungsmitteln gleich.
Obwohl das MHD nur eine grobe Richtlinie ist, sollten Sie einige Nahrungsergänzungsmittel mit abgelaufenem MHD nicht mehr einnehmen und das Produkt entsorgen.
Wenn
dann muss das Produkt umgehend entsorgt werden.
Immer wieder sind in den Medien sogenannte „Fatburner“ im Gespräch, denn gerade in der heutigen Zeit ist das schnelle Abnehmen für viele Menschen ein großer Wunsch. Leider sind die „Fatburner“ nicht wirklich gut zum Abnehmen,
Auch bei den Nahrungsergänzungsmitteln ist eine richtige Entsorgung ein Muss, denn es sind schließlich Inhaltsstoffe enthalten, die mit Vorsicht zu behandeln sind.
Grundsätzlich gilt, dass die festen Bestandteile der Nahrungsergänzungsmitteln in den Restmüll gehören. Die wässrigen Bestandteile dürfen in den Ausguss, im Gegensatz zu Arzneimitteln. Ebenfalls in den Restmüll darf auch Öliges. Die Verpackungen gehören entweder in die Altpapiersammlung oder in die gelbe Tonne.
Mittlerweile gibt es unzählige Hersteller von sogenannten Nahrungsergänzungsmitteln, deren Wirkstoffe für eine Verbesserung der Leistungssteigerung, der Gesundheit und des Wohlbefindens sorgen sollen. Die Hersteller werben mit zahlreichen Wirkstoffen, aber wenn auf der Verpackungen mit Mineralstoffen
FAQs zum Thema MHD bei Nahrungsergänzungsmitteln
Grundsätzlich sollten Sie Nahrungsergänzungsmittel entsorgen, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Allerdings gibt es einige Ausnahmen, so dass auch nach Ablauf des MHD noch einige Mittelchen zum Einsatz kommen dürfen.
In der Regel halten sich Brausetabletten sehr lange, aber wenn sie sich nicht mehr richtig auflösen oder nicht mehr sprudeln, dann sollten sie entsorgt werden. Dazu bietet sich der Restmüll für die Tabletten und die gelbe Tonne für die Verpackung an.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist eine gute Richtlinie für den Verbraucher, der sich mit der Haltbarkeit von einigen Produkten nicht auskennt. Mit dem MHD gibt der Hersteller eine Art Garantie und somit ist das Mindesthaltbarkeitsdatum sehr sinnvoll.
Grundsätzlich sollten Sie das MHD immer beachten, aber Sie müssen nicht direkt alle Nahrungsergänzungsmittel in den Müll schmeißen, wenn das MHD gerad abgelaufen ist.
Die Einnahme von abgelaufenen Nahrungsergänzungsmitteln ist nicht sicher, zwar werden bestimmt keine Nebenwirkungen auftreten, aber die Wirkung ist auch nicht mehr garantiert. Experten empfehlen bei abgelaufenem MHD eine Entsorgung.
In vielen Obstsorten befinden sich Kerne, aber nicht jeder Kern ist gesund und das gleiche Prinzip gilt auch für einige andere Pflanzenreste. Einige Bestandteile der Pflanzen enthalten sogar gesundheitsgefährliche Stoffe, so dass sie mit gesunder
Mittlerweile befindet sich auch auf den Nahrungsergänzungsmitteln ein Mindesthaltbarkeitsdatum, mit dem der Hersteller garantiert, dass das Produkt bis zu diesem Zeitpunkt seinen Zweck erfüllt. Aber auch danach muss es nicht weggeschmissen werden, denn viele Nahrungsergänzungsmittel können auch dann noch eingenommen werden. Wichtig ist, dass Sie sich an die oben genannten Richtlinien halten und dann können Sie auch abgelaufene Nahrungsergänzungsmittel noch zu sich nehmen.
Der Beitrag Was bedeutet das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Nahrungsergänzungsmitteln? – Eine Entsorgung ist nicht bei allen Produkten mit abgelaufenem MHD notwendig erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>