Otto.de | Verbraucherschutz.com
https://www.verbraucherschutz.com
Tue, 23 Feb 2021 09:23:09 +0000de
hourly
1 https://wordpress.org/?v=5.8.11https://www.verbraucherschutz.com/wp-content/uploads/2020/12/cropped-cropped-verbraucherschutz-favicon-1-32x32.pngOtto.de | Verbraucherschutz.com
https://www.verbraucherschutz.com
3232otto.de: Diese E-Mails sind Spam, Betrug oder eine Abofalle
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/phishing-im-namen-von-otto-de/
https://www.verbraucherschutz.com/warnungsticker/phishing-im-namen-von-otto-de/#commentsMon, 22 Feb 2021 07:14:18 +0000https://www.verbraucherschutz.com/?p=23163Aktuell versenden Kriminelle im Namen des bekannten Versandhauses Otto diverse E-Mails mit unterschiedlichem Inhalt. Doch die Nachrichten stammen nicht von Otto, sondern wurden gefälscht. Ihre Daten sollen mit der Spam-Mail gestohlen werden. Kaum ein bekanntes
]]>Aktuell versenden Kriminelle im Namen des bekannten Versandhauses Otto diverse E-Mails mit unterschiedlichem Inhalt. Doch die Nachrichten stammen nicht von Otto, sondern wurden gefälscht. Ihre Daten sollen mit der Spam-Mail gestohlen werden.
Kaum ein bekanntes Unternehmen ist vom Missbrauch des Markennamens und der Logos ausgeschlossen. Besonders interessant für Kriminelle sind immer wieder Onlineshops und Versandhäuser. Seit Jahren warnen wir beispielsweise vor gefälschten E-Mails im Namen von Amazon. Doch auch Nutzer von eBay-Kleinanzeigen sind immer wieder von Phishing-Nachrichten betroffen. Nicht zuletzt versuchen es die Ganoven natürlich auch bei Kunden von Auktionshäusern wie eBay.
Auch Kunden des Versandhändlers Otto müssen auf der Hut sein. Mit gefälschten E-Mails und dazu passend gestalteten Phishing-Seiten versuchen Kriminelle an die Zugangsdaten der Onlineshop-Kunden zu gelangen. Wir zeigen in dieser Warnung, welche Fake-Mails gerade im Umlauf sind.
Wichtiger Hinweis: Die hier gezeigten E-Mails werden nicht von dem Versandhandelsunternehmen Otto GmbH & Co KG aus Hamburg versendet. Vielmehr ist das Unternehmen durch den Missbrauch des Logos und des Firmennamens selbst geschädigt.
So sehen die gefälschten E-Mails im Namen von Otto aus
Viele Verbraucher wissen, dass sie dem Text in E-Mails und Briefen nicht blind vertrauen können. Doch auch der Absender einer E-Mail kann mit einfachen Mitteln gefälscht werden. Deshalb sollten Sie der Absenderangabe niemals trauen und den Inhalt immer hinterfragen. Bitte leiten Sie uns unglaubwürdige E-Mails an [email protected] weiter, damit wir rechtzeitig davor warnen können. Nur so können wir unsere Leser optimal schützen.
Folgende E-Mails im Namen von Otto.de sind uns aktuell bekannt:
Ihre Belohnung wird immer noch nicht beansprucht. Bitte aktualisieren Sie Ihre Daten.
WIR HABEN VERSUCHT, EUCH ZU VERBINDEN – BITTE ANTWORTEN!
Beeilen Sie sich: Beantworten Sie unsere Befragung baldigst und erhalten Sie ein Geschenk.
Bestätigen Sie Ihre Angaben, um Ihr Geschenk zu erhalten
Wir haben eine Überraschung für OTTO Shopper!
OTTO feiert Ostern in …
Bitte antworten Sie
Das an Sie gesendete Paket wurde an DHL Office geliefert und sollte innerhalb von 48 Stunden geliefert werden
Bitte antworten Sie
Rückzahlung Nr. 74052145H
Ausstehende Bestätigung der OTTO Geschenkkarte
… OTTO:Über Ihren Einkauf
So lautet der Text der gefälschten Otto-Mails:
22.02.2021 ... OTTO:Über Ihren Einkauf von klantenservice
(Foto: Screenshot)
18.01.2021 Herzliche Glückwünsche ! Du bist der Gewinner der Woche von OTTO - Kundenservice
(Foto: Screenshot)
14.01.2020 Ausstehende Bestätigung der OTTO Geschenkkarte von Versandabteilung
Sehr geehrter Teilnehmer Nr. 854:
Letzte Woche haben wir ohne Erfolg versucht Sie zu kontaktieren. Wir haben festgestellt, dass Sie Ihre Versandinformationen noch nicht bestätigt haben.
Sie gehören zu einem unseren möglichen Gewinner einer
Otto Geschenkkarte im Wert von 750 EUR.
Sind Sie denn noch interessiert?
Dann bestätigen Sie uns Ihre Daten jetzt, indem Sie auf den folgenden Link klicken:
750 EUR-GESCHENKKARTE OTTO
1. Einlösbar für den Einkauf in jedem Otto-Geschäft
2. Nur in Deutschland gültig
3. Für Ihre Lieblingsprodukte einlösbar
Um weiterhin im Auswahlverfahren des Geschenkgutscheins von Otto zu bleiben,
klicken Sie hier.
Vielen Dank
Günther – Versandabteilung
(Quelle: Screenshot)
12.10.2020 Ausstehende Bestätigung der OTTO Geschenkkarte von Versandabteilung
Sehr geehrter Teilnehmer Nr. …:
Letzte Woche haben wir versucht Sie zu kontaktieren, da Sie im Auswahlverfahren einer Geschenkkarte von
OTTO im Wert von 600 EUR sind.
Wir haben festgestellt, dass Sie Ihre Versandinformationen noch nicht bestätigt haben. Sind Sie denn noch interessiert?
Bitte bestätigen Sie uns jetzt Ihre Daten, indem Sie auf den folgenden Link klicken:
600 EUR-GESCHENKKARTE OTTO
1. Einlösbar für den Einkauf in jedem Otto-Geschäft
2. Nur in Deutschland gültig
3. Für Ihre Lieblingsprodukte einlösbar
Um weiterhin im Auswahlverfahren des Geschenkgutscheins von Otto zu bleiben, klicken Sie hier.
Vielen Dank
Günther – Versandabteilung
(Quelle: Screenshot)
22.09.2020 Rückzahlung Nr. 74052145H von OTTO - Kundenservice <[email protected]>
OTTO
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben eine Rückerstattung für Ihre letzte Bestellung,
Unser Betriebsmanagementsystem erkennt, dass Sie berechtigt sind, diese Zahlung zu erhalten.
Menge 240.48 €
Referenz 74048596H
Um eine schnelle Zahlung online zu akzeptieren, klicken Sie auf den folgenden Link und speichern Sie die Rückerstattungsinformationen.
https://www.otto.de/user/accountOverview?…
Danke für dein Vertrauen,
Ihr OTTO.DE Kundenservice
(Foto: Screenshot)
21.09.2020 Bitte antworten Sie von OTTO
Hello ,
Vielen Dank, dass Sie OttoUp verwenden. Wir teilen Ihnen mit, dass Sie Ihr Paket mit der Kennung Ot45TO6627V ********* 08026 erhalten haben.
Wir bitten Sie, Ihre Zahlung in Höhe von 0,99 Euro für die Validierung Ihres Pakets zu bestätigen
Klicke hier
Geben Sie die von Ihnen erhaltene SMS ein, um Ihre Zahlung zu bestätigen.
OTTO-UP
(Foto: Screenshot)
21.09.2020 Das an Sie gesendete Paket wurde an DHL Office geliefert und sollte innerhalb von 48 Stunden geliefert werden von OTTO - Kundenservice
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Das an Sie gesendete Paket wurde an DHL Office geliefert und sollte innerhalb von 48 Stunden geliefert werden. Bitte bestätigen Sie die Zahlung (0,99EUR) über den unten stehenden Link innerhalb von maximal 2 Tagen vor Ablauf:
Sendungsverfolgung
(Foto: Screenshot)
21.09.2020 Rückzahlung Nr. 74052145H von OTTO - Kundenservice
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben eine Rückerstattung für Ihre letzte Bestellung,
Unser Betriebsmanagementsystem erkennt, dass Sie berechtigt sind, diese Zahlung zu erhalten.
Montant 240.48 €
Référence 74048596H
Um eine schnelle Zahlung online zu akzeptieren, klicken Sie auf den folgenden Link und speichern Sie die Rückerstattungsinformationen.
Danke für dein Vertrauen,
Ihr OTTO.DE Kundenservice
(Quelle: Screenshot)
18.09.2020 Bitte antworten Sie von OTTO
(Quelle: Screenshot)
Wir warnen ausdrücklich davor:
Klicken Sie keine Links in diesen E-Mails an!
Sie können die Nachrichten bedenkenlos löschen, da diese nicht von Otto.de stammen.
Welche Gefahr besteht beim Aufruf der Links?
Die Links in den gefälschten E-Mails führen scheinbar auf die Webseite von Otto. Allerdings ist das eine Täuschung, da der Link manipuliert ist. Wer auf den angezeigten Link klickt, wird direkt auf eine gefälschte Webseite im Design von Otto weitergeleitet. Für Laien ist die Fälschung nahezu nicht vom Original zu unterscheiden. Auf der Fake-Seite sollen Sie sich mit Ihren Otto-Zugangsdaten anmelden. Wer das tut, überträgt seine Daten direkt an Kriminelle. Diese können dann in Ihrem Namen Straftaten begehen oder auf Ihre Kosten einkaufen gehen. Alternativ gelangen Sie zu Datensammlern, die Ihre persönlichen Daten verkaufen oder gar in eine Abofalle mit hohen monatlichen Kosten.
In einigen Fällen sind nicht nur die Zugangsdaten interessant, sondern es werden weitere Informationen abgefragt. Dazu gehören beispielsweise Ihre Zahlungsdaten in Form von Kreditkartendaten. Geben Sie diese Daten auf keinen Fall ein. Kriminell können damit einen hohen finanziellen Schaden anrichten.
Im nachfolgenden Video sehen Sie, wie so ein Phishing-Angriff abläuft:
Was passiert, wenn Sie Ihre Daten bei einem Datensammler eingeben?
In einigen Fällen geht es nicht um Phishing. Vielmehr gelangen Sie auf die Webseite eines Datensammlers. Mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten auf der Gewinnspielseite erteilen Sie dem Gewinnspielveranstalter eine Werbeerlaubnis. Das bedeutet, dass dieser Ihre Daten für den Versand von Werbung nutzen und Ihre persönlichen Informationen an andere Unternehmen verkaufen darf. Sie müssen sich also auf viel Werbung per Post, E-Mail, SMS und auf Werbeanrufe einstellen. Sind Ihre Daten einmal im Umlauf, wird es schwer diese wieder zurückzuholen.
Nach der Teilnahme an derartigen Gewinnspielen im Internet bekommen viele Verbraucher einen Anruf. Angeblich hätten sie etwas gewonnen und sind unter den Finalisten für den Hauptpreis. Oft geht es beispielsweise um einen Reisegutschein oder Einkaufsgutschein. Bei der Gelegenheit wird Ihnen mit einer Lüge allerdings ein Abo für eine Zeitschrift untergejubelt. Wie das genau funktioniert, lesen Sie in unserem Artikel „Sie sind Finalist“ .
Sollten Sie auf eine dieser E-Mails hereingefallen sein, erklären wir Ihnen zu jeder Spam-Mail, wie Sie das Gewinnspiel wieder kündigen und die Werbeerlaubnis widerrufen.
E-Mails im Namen von Otto locken in eine Abofalle
Immer häufiger werden ahnungslose Verbraucher über Werbe-Mails in eine Abofalle gelockt. Zunächst wird dem vermeintlich glücklichen Gewinner suggeriert, dass er einen wertvollen Preis bekommt. Er muss nur die Versandkosten bezahlen. Doch genau hier lauert die Kostenfalle. Tatsächlich wird Ihre Kreditkarte nämlich für den Abschluss eines Abos auf einer meist unbekannten Webseite abgeschlossen. Die angeblichen Versandkosten zahlen Sie für eine kurze Probemitgliedschaft von 1 bis 3 Tagen. Danach müssen Sie den vollen Preis bezahlen, der meist um die 50 Euro monatlich liegt. Doch das bekommen viele Verbraucher erst viel zu spät mit, wenn das Geld bereits abgebucht ist.
Falls Sie auf eine bösartige E-Mail hereingefallen und in die Abofalle getappt sind, dann müssen Sie das Abo wieder kündigen. Alternativ raten wir Ihnen, dass Sie Ihre Kreditkarte sperren lassen. Sie wissen nämlich nicht, wer jetzt Kenntnis von Ihren Kreditkartendaten hat. Zusätzlich raten wir Anzeige zu erstatten, da Ihre Kreditkartendaten missbraucht werden könnten.
Wie können Sie sich davor schützen?
Wir raten generell, dass Sie keine Links in unaufgefordert zugesandten E-Mails anklicken. Besuchen Sie die Webseite von Otto immer manuell, indem Sie in die Adresszeile Ihres Browsers „www.otto.de“ eingeben. Melden Sie sich dann auf der Webseite mit Ihren Zugangsdaten an und überprüfen Sie Ihr Einkaufskonto.
Nützlich ist auch, wenn Sie als mündiger Internetnutzer wissen, woran Sie eine gefälschte E-Mail erkennen (zum Ratgeber). Außerdem haben wir für Sie einen Ratgeber für die Erkennung gefälschter Internetseiten vorbereitet. Schauen Sie sich die Tipps in Ruhe an und prüfen Sie E-Mails gewissenhaft, bevor Sie Links anklicken.
Die modernen Kartenführerscheine passen in jeden Geldbeutel, aber es gibt noch deutlich ältere Führerschein. Die alten Führerscheine sind grau oder rosafarben und sind auch weiterhin
Eine schlanke Figur und das ohne Sport ist der Wunsch vieler Verbraucher und das nutzen zahlreiche Anbieter schamlos aus. Die Versprechungen sind vielfältig, die Realität
Zweimal im Jahr müssen sich Autofahrer mit dem Thema Autoreifen beschäftigen. Während einige ganzjährig Allwetterreifen nutzen, fahren andere auch im Sommer mit Winterreifen. Und dann
Auf Phishing-Mail hereingefallen und nun?
Falls Sie unsere Warnung zu spät lesen und Ihre Zugangsdaten und womöglich weitere persönliche Daten oder Kreditkartendaten auf einer Phishing-Webseite eingegeben haben, sollten Sie schnell reagieren. Ihre Daten sind in den Händen Krimineller, die diese Informationen wahrscheinlich verbreiten. Folgende erste Hilfemaßnahmen sollten Sie ergreifen:
Wenn Sie Ihre Kreditkartendaten eingegeben haben, müssen Sie die Kreditkarte sofort sperren lassen. Das gilt auch, wenn Sie Daten für das Onlinebanking eingegeben haben. Lassen Sie dann den Onlinebanking-Zugang sofort sperren.
Versuchen Sie sich auf der echten Webseite von otto.de mit Ihren Zugangsdaten anzumelden und ändern Sie das Passwort. Gelingt das nicht, sollten Sie über 01806/303030 (Festnetz 20 Cent/Anruf, Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf) direkt telefonisch Kontakt aufnehmen und Otto über den Phishing-Angriff informieren.
Achten Sie immer darauf, dass Sie für jedes Onlinekonto ein separates Kennwort verwenden und nicht auf die beliebtesten Passwörter der Deutschen zurückgreifen. Zudem sollten Sie ein sicheres Passwort vergeben. Wie Sie dabei vorgehen können, erfahren Sie in unserem Passwort-Ratgeber.
Senden Sie uns kriminelle und dubiose E-Mails
Damit wir noch schneller vor Gefahren warnen können, sollten Sie betrügerische E-Mails oder dubiose Nachrichten an [email protected] weiterleiten. Wir prüfen diese und verfassen bei Bedarf eine Warnung.
Kennen Sie schon diese Nachrichten zum Thema Spam?
Mit dieser Methode stellen Sie zweifelsfrei fest, ob eine E-Mail von Amazon ist. Sie haben eine E-Mail vom Versandriesen erhalten und wissen nicht, ob diese echt, Spam, Phishing oder gar Fake ist? Diese Anleitung hilft
Wir warnen vor einer E-Mail im Namen der Postbank. Diese suggeriert, dass das Passwort beziehungsweise die PIN für das Onlinebanking mehrfach falsch eingegeben und deshalb das Konto gesperrt wurde. Zudem gibt es Sicherheitshinweise. Doch es
Amazon-Kunden haben es dieser Tage schwer. Vermehrt landen E-Mails im Postfach, die es darauf abgesehen haben, Ihre Daten abzufangen. Auch die E-Mail mit dem Betreff „Ihre Zahlung wird überprüft“ gehört in diese Kategorie. Wir zeigen Ihnen,
Betrüger missbrauchen den Markennamen Amazon und versenden gefälschte E-Mails mit dem Betreff „Wichtige Mitteilung: Ihre Behütung ist nicht gewährleistet!“. Aufhänger der aktuellen Spam-Welle ist die eIDAS-Verordnung, die es tatsächlich gibt. Allerdings hat die nichts mit der
In Ihrem Gmail-Postfach sorgt Google für Ordnung und sortiert Spam-Nachrichten fast zu 100 Prozent aus. Dennoch sollten Sie ab und an einen Blick in den Spam-Ordner werfen. Es kann immer passieren, dass eine wichtige Nachricht