Der Beitrag Wasserbehandlung im Haushalt: Dosieranlagen, Kalkschutzgeräte & Filter unter der Lupe erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Direkt hinter der Wasserzähleranlage sind mechanische Partikelfilter nicht nur sinnvoll, sondern auch vom Gesetzgeber vorgeschrieben. In den folgenden Ausführungen sind diese Filter allerdings nicht gemeint, denn nachfolgend sind Wasseraufbereiter gemeint, die als Tischwasserfilter oder Untertischgerät bekannt sind.
Für beide Varianten boomt der Markt und dabei werden die Verbraucher mit irreführenden Verkaufsmethoden und Werbeversprechen gelockt. Die Anlagen sind in der Regel recht teuer und aus dem Grund sollten Sie die Vor- und Nachteile solcher Wasseraufbereitung für den Haushalt kennen.
Es gibt unterschiedliche Behandlungsmethoden, aber grundsätzlich macht eine Wasserfilteranlage nur Sinn, wenn mit ihm unerwünschte Stoffe aus dem Wasser gefiltert werden können. Die Filtermethode muss also immer passend zum Stoff ausgesucht werden, aber leider überwiegend beim Einsatz im Haushalt meist die Risiken und nicht die Vorteile.
Wenn Ihr Handy ins Wasser gefallen ist, ist guter Rat teuer. Was ist zu tun und können Sie den Ratschlägen im Internet trauen? Hilft bei einem Wasserschaden am Smartphone eine Handyreparatur oder ist das Handy
Die Aktivkohlefilter sind mit Aktivkohle bestückt und diese können viele große, organische und unpolare Inhaltsstoffe aus dem Wasser zurückhalten.
Dazu gehören nicht nur chlorierte Kohlenwasserstoffe, sondern auch Medikamente und Pflanzenbehandlungsmittel. Allerdings lassen sich mit diesem Verfahren keine Schwermetall-Ionen, Calcium, Magnesium oder Nitrat entfernen.
Ein großer Nachteil ist, wenn der Filter voll ist, dann können die angelagerten Stoffe wieder zurück ins Wasser gelangen, denn die Aktivkohle kann ein Nährboden für Mikroorganismen sein. Aus dem Grund muss der Filter regelmäßig sauber gemacht werden. Zudem ist keimtötendes Silber vorhanden, aber das wäscht sich aus. Das Wasser steht im Aktivkohlefilter, wenn das Gerät länger nicht genutzt wird und dann besteht die Gefahr, dass sich die Keime im Wasser vermehren.
Die Coronakrise hat dazu geführt, dass in so ziemlich allen Geschäften das Desinfektionsmittel ausverkauft ist. Doch wie sollen Sie sich nun schützen? Ökotest hat veröffentlicht, welche wirksamen Alternativen es für die Handhygiene noch gibt. In
Der Ionenaustauscher sorgt für den Ionenaustausch und das bedeutet, dass er dem Wasser alle anorganischen und polaren Teilchen entzieht und gegen andere austauscht.
Hartes Wasser mit Calcium- oder Magnesium-Ionen (Kalk) wird gereinigt und gegen Natrium-Ionen ausgetauscht.
Auch hier gibt es einen großen Nachteil, denn wenn der Ionenaustauscher voll ist, dann werden die zurückgehaltenen Ionen in voller Pracht an das Wasser abgegeben werden. In der Regel wird dies nicht bemerkt, denn die Geräte zeigen nur einen bestimmten Druckanstieg oder eine Durchflussmenge an. Zudem sollten Sie wissen, wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen, dann sammelt sich das Wasser und es können Keime entstehen. Die Filterpatronen von Tischgeräten können nicht regeneriert werden, sondern sind zu ersetzen. Besitzen Sie eine fest installierte Anlage, dann muss der Ionenaustauscher regelmäßig mit einer Austauschlösung behandelt werden.
Gesundheitstipps aus dem Internet? Manch einer schwört bei Krankheit auf die Tipps mit den alten Hausmitteln. Andere halten sich lieber vom Internet fern, wenn es ihnen nicht so gut geht. Was ist dran an den
Die Umkehrosmose-Verfahren pressen das Wasser in eine durchlässige Membran und dazu nutzen sie eine elektrische Pumpe.
Die Membran sorgt dafür, dass nur sehr kleine Moleküle durchkommen und die größeren Stoffe wie Phosphat, Schwermetall und Nitrat in der Membran gehalten werden. Aber auch Mineralstoffe kommen nicht durch, aber mit Hilfe dieser Technologie wird hochreines Wasser für die Raumfahrt und Laboratorien erschaffen.
Wichtig ist, dass die Membran regelmäßig gespült wird und das ist nur mit einem hohen Wasserverbrauch möglich. Sie verbrauchen rund drei Liter Trinkwasser um einen Liter von dem gefilterten Wasser zu gewinnen. Es entstehen also sehr hohe Energie- und Wasserkosten. Zudem ist die Membran sehr anfällig für Verkeimung, denn in der Membran sammeln sich Schwebstoffe. Durch einen dauerhaften Verzehr des Wasser werden dem Körper wichtige Mineralien vorenthalten und es kommt zu einer Unterversorgung.
In vielen Bundesländern wurde nun nach und nach die Mundschutzpflicht eingeführt. Damit soll die Ansteckungsgefahr durch den Coronavirus verringert werden. Dies kann aber nur helfen, wenn die getragenen Masken wieder richtig gereinigt werden. Wir verraten,
Das Trinkwasser wird von den Destilliergeräten auf 100 Grad Celsius erhitzt, dadurch verdampft es und tropft über eine kühle Brücke in ein Auffangbehälter.
Die Schadstoffe mit einem höheren Siedepunkt und Mineralien sind von dem Vorgang nicht betroffen. Solche Geräte kommen meist in Laboren zum Einsatz, wenn das Wasser entsalzt werden soll. Allerdings halten die Destilliergeräte leicht flüchtige Stoffe mit einem niedrigen Siedepunkt nicht zurück und dazu gehören auch Lösemittel.
Der entscheidende Nachteil ist ein hoher Energieverbrauch und außerdem werden dem Wasser wichtige Mineralien entzogen. Im Endeffekt kann es zu schweren Funktionsstörungen des Körpers und zu einer Unterversorgung kommen.
Wenn es plötzlich keinen Strom, kein Wasser und Gas gibt, dann funktioniert fast gar nichts mehr. Gut ist es, wenn Sie einige Tage ohne fremde Hilfe überstehen können. Doch was benötigen Sie dafür? Wir erklären
Mikrofilter bestehen aus mikroporösen Hohlfasermembranen, die eine Porengröße von 0,2 Mikrometern haben und die Bakterien zurückhalten.
Sie sind für Reisemobile, Entwicklungsländer und Boote sinnvoll, wenn sie an den Wasserhahn angeschlossen werden.
Allerdings gibt es auch bei diesem Gerät Nachteile, denn Nitrate, Pestizide und Chlor wird nicht zurückgehalten. Zudem brauchen Sie für den Betrieb mindestens einen Wasserdruck von 2 Bar.
Mittlerweile gibt es viele esoterische Wasseraufbereitungsmöglichkeiten, aber seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen Geräte mit den Worten „Harmonisierung“, „Vitalisierung“, „Energetisierung“ oder „Transformation“ angeboten werden.
Solche Verfahren sind zwar immer mehr im Kommen, aber bisher kann eine Verbesserung der Trinkwasserqualität mit diesen Verfahren nicht belegt werden. Die Anbieter legen Gutachten von zweifelhaften Pseudowissenschaftlern vor und die Quellen sind auch nicht seriös.
Viele Gaststätten und Eisdielen bieten selbst gemachte Milchshakes an. Diese werden gerade bei sommerlichen Temperaturen gern als Erfrischung getrunken. Nicht selten gibt es Probleme bei der Verarbeitung oder Lagerung der Milchprodukte. Schädliche Keime sind die
FAQs zum Thema Wasserbehandlung im Haushalt
In der Regel brauchen Sie keinen zusätzlichen Wasserfilter für das Trinkwasser, denn in Deutschland weist das Leitungswasser eine ausgezeichnete Qualität auf.
Das Wasser in einem Filter darf auf keinen Fall länger als drei Monate stehen, denn dann können sich krankheitserregende Keime bilden. Reinigen Sie die Filter also alle drei Monate.
Es gibt Regionen, in denen das Wasser sehr hart ist und in diesen Regionen sind zusätzliche Filter im Haushalt eine gute Idee. Aber achten Sie immer darauf, dass Sie sich für ein passendes Filtersystem entscheiden.
Die Preise sind unterschiedlich und hängen von der Art des Wasserfilters und dem Umfang der Maßnahmen ab. In der Regel können Sie mit Preisen ab 20 Euro rechnen.
Die Leitungswasserqualität ist hervorragend, denn die Kläranlagen arbeiten mit hochwertigen Maschinen und ausgefeilter Technik, so dass das Leitungswasser ohne Bedenken getrunken werden kann.
Im Sommer und in den Sommerferien gehört es dazu: der Gang in das nächste Schwimmbad. Manch einer bevorzugt auch Waldbäder. Wussten Sie eigentlich, dass der Chlorgeruch im Freibad nichts mit sauberen Wasser zu tun hat?
Die Gesundheit spielt eine wichtige Rolle und so ist es auch nicht verwunderlich, dass immer mehr Verbraucher sich mit dem Thema Wasserfilter beschäftigen. Heute gibt es zahlreiche Methoden, um das Wasser zusätzlich zu filtern, aber in der Regel ist das nicht notwendig. Das deutsche Leitungswasser zählt zu den qualitativ hochwertigsten Trinkwassern auf der Welt, so dass Sie auf einen Filter verzichten können. Nutzen Sie trotzdem einen Filter, dann achten Sie darauf, dass alle drei Monate eine Reinigung vollzogen wird.
Der Beitrag Wasserbehandlung im Haushalt: Dosieranlagen, Kalkschutzgeräte & Filter unter der Lupe erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Listerien und Listeriose – Lebensmittelbakterien sind auf allen Lebensmitteln zu Hause erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Die Listerien kommen in der Umwelt fast überall vor und sie gehören zu den grampostiven Stäbchenbakterien mit geringen Nährstoffbedürfnissen.
Das Bakterium Listeria monocytogenes ist von besonderer Bedeutung und kann beim Menschen die sogenannte Listeriose auslösen.
Listerien gehören zu den widerstandfähigen Bakterien, denn sie sind gegen die Umwelteinflüsse immun und können sich sogar bei Kühlschranktemperaturen sehr gut vermehren. Das Tiefkühlen ist auch möglich, aber in diesem Zustand vermehrt sich das Bakterium wenigstens nicht. Sauerstoffmangel ist auch kein Problem und durch diese ganzen Eigenschaften werden Listerien auch als Überlebenskünstler bezeichnet. Zudem haben sie Wachstumsvorteile gegenüber anderer Bakterien. Sie wachsen am besten bei Temperaturen zwischen 30 und 37 Grad.
Wegen Listerien werden immer häufiger Produkte vom Verbraucher zurückgerufen. Doch die hartnäckigen Bakterien werden nicht nur mit verunreinigten Lebensmitteln geliefert. Auch in der Küche sind sie präsent. Wir erklären, welche Gefahr für Menschen besteht und wie
Die Listerien sind auf der ganzen Welt zu Hause und sie kommen nicht nur in der Umwelt vor, sondern auch im landwirtschaftlichen Bereich.
Sie sind in der Erde, auf den Pflanzen, im Kompost, in Abwässern, im Tierfutter, Verdauungstrakt und Kot von Tieren zu finden. Schon bei der Gewinnung von Lebensmitteln kann die Bakterie in die Lebensmittel gelangen, so dass vor allen Dingen rohe, von Tieren stammende Lebensmittel von einem Befall betroffen sind. Sogar Gemüse kann befallen sein, den Listerien befinden sich nicht nur in der Erde, sondern auch im tierischen Dünger. Listerien können somit auch auf Frischgemüse und Blattsalaten vorkommen.
Auch in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben sind sie zu finden, denn wenn keine Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen eingehalten werden, fühlen sie sich besonders wohl. Durch diese Einschränkung können Lebensmittel auch durch Erhitzen oder anderweitig haltbare Methoden verunreinigt werden und das wird dann als Rekontamination bezeichnet. Für den Menschen ist aber meist nur eine Vermehrung von mehr als 100 Keimen auf einem Gramm oder Milliliter gefährlich.
Die Coronakrise hat dazu geführt, dass in so ziemlich allen Geschäften das Desinfektionsmittel ausverkauft ist. Doch wie sollen Sie sich nun schützen? Ökotest hat veröffentlicht, welche wirksamen Alternativen es für die Handhygiene noch gibt. In
Listerien sind zwar Bakterien, aber wenn ein gesunder Mensch einen Befall bekommt, dann verläuft die Infektion in der Regel mild oder fällt sogar komplett symptomlos aus.
Anders sieht es bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem aus, denn dann kann Listeriose auch lebensbedrohlich werden. Allerdings lässt sich Listeriose eigentlich ganz gut behandelt und dazu wird Antibiotika verwendet.
Zu den gefährdeten Personen gehören in erster Linie Kranke und Ältere, aber auch Neugeborene und Schwangere. Menschen mit einem schwachen Immunsystem zählen auch zu diesem Personenkreis. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass Listerien die Plazentaschranke überwinden und somit auf das Ungeborene übergehen. Das Ungeborene hat keine Abwehrkräfte und somit kann es zu Früh- oder Totgeburten, aber auch zu einer Schädigung des Neugeborenen kommen. Die Infektion bei der Risikogruppe kann, je nach Gesundheitszustand, bis zu einer Hirnhaut- und Gehirnentzündung reichen. Sogar eine Blutvergiftung ist möglich.
In Deutschland lassen sich im Jahr bis zu 700 Infektionen mit Listerien nachweisen, aber die Tendenz steigt seit Jahren an, denn die Erkrankungen durch Listeria monocytogenes nehmen immer mehr zu. Die Dunkelziffer in Deutschland und der EU sind unbekannt, denn viele Menschen suchen keinen Arzt auf.
Die frisch gewaschene Wäsche müffelt und aus der Waschmaschine riecht es unangenehm. Bakterien und Viren können sich mit jedem Waschgang in dem Haushaltsgerät festsetzen und vermehren. Gerade bei Krankheitsfällen in der Familie ist es wichtig,
In den meisten Fällen beträgt die Zeit zwischen der eigentlichen Ansteckung und dem Ausbruch der Listerien-Erkrankung zwischen 3 und 70 Tage, aber in der Regel um die drei Wochen.
Handelt es sich um einen gesunden Menschen, dann kommt es zu leicht fieberhaften Reaktionen, so dass zuerst nichts auf eine Lebensmittelursache hindeutet. Dazu kommt meist Erbrechen und Durchfall, so dass die Infektion sich eher nach einer Magen-Darm-Grippe anfüllt. Fieber, Glieder- und Muskelschmerzen, Abgeschlagenheit und Krankheitsgefühl sind ebenfalls möglich.
Die Beschwerden klingen bei einem leichten Verlauf innerhalb von wenigen Tagen ab. Es kann sogar sein, dass die Erkrankung nicht erkannt wird, weil Sie keine Symptome aufweisen.
Wir berichten oft von Lebensmitteln, die mit Salmonellen belastet sind. Doch die Bakterien können nicht nur bei der Produktion von Nahrungsmitteln in unser Essen geraten. Wir erklären, wie gefährlich eine Salmonellen-Erkrankung ist, welche Symptome auftreten
Natürlich können Sie schon zur Vorbeugung einige Maßnahmen treffen, damit es gar nicht erst zu einer Listeriose kommt.
Wenn Antibiotika nicht mehr wirkt, dann könnten sogenannte multiresistente Bakterien im Spiel sein. Die auch als MRE-Keime bezeichneten Erreger sind für den Menschen besonders gefährlich. Jetzt fanden Forscher heraus, dass diese auch durch Haustiere übertragen
FAQs zum Thema Listerien
Im Grunde sind Listerien in geringer Form auf allen Lebensmitteln vorhanden, aber durch das Zubereiten bei mindestens 70 Grad werden sie abgetötet.
Geöffnete Lebensmittel sollten innerhalb von höchstens drei Tagen verzehrt werden, denn ansonsten ist die Gefahr von einer vermehrten Listerien-Bildung zu hoch.
Nein, denn in rohem Fleisch, wozu auch Mett gehört, sind Listerien enthalten und diese können für lebensbedrohliche Situationen sorgen.
Das lässt sich nicht genau sagen, aber meistens wird von 100 Tagen Remissionsphase gesprochen. Allerdings kommt es auch vor, dass diese Phase verlängert wird und solange darf man auch kein rohes Fleisch zu sich nehmen.
Die ersten Anzeichen sind leichtes Fieber, aber dann kann auch noch Übelkeit, Erbrechen und Durchfall dazu kommt. Es kann sogar passieren, dass Sie die Erkrankung nicht bemerken.
Bei der Lagerung von gekauften Käse können Sie einiges falsch machen. Damit der Käse richtig atmen kann und nicht so schnell schlecht wird, sollten Sie die folgenden Tipps beherzigen. Wussten Sie, dass Käse, welchen Sie
Listerien gehören zu den Überlebenskünstlern unter den Bakterien, denn sie sind sehr hartnäckig und können auf allen Lebensmitteln vorhanden sein. In der Regel merkt man eine Vergiftung nicht und die Erkrankung ist nach wenigen Tagen vorbei, aber Kranke, Schwangere und Immunschwache können schwere Erkrankungen bekommen. Halten Sie sich auf die Lager- und Hygienebedingungen für Lebensmittel, so dass Sie sich bestmöglich schützen.
Der Beitrag Listerien und Listeriose – Lebensmittelbakterien sind auf allen Lebensmitteln zu Hause erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Gewürze als Urlaubs-Mitbringsel: Risiken durch Keime und Pestizide – Verzichten Sie lieber auf Gewürze aus dem Ausland erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Aus dem Bereich der Lebensmittel sind Gewürze zu beliebten Urlaubs-Mitbringseln geworden, aber auch Tee ist sehr beliebt.
Dabei ist das Risiko vielen Urlaubern nicht bekannt, denn für die Europäische Union gelten Grenzwerte in Bezug auf die Höchstmenge und die enthaltenen Pestizide. Die Grenzwerte können in anderen Ländern deutlich überschritten werden und das liegt in erster Linie an fehlenden oder unzureichenden Kontrollen.
Zwischen August 2019 und August 2020 wurden zahlreiche Kontrollen durchgeführt und laut dem Europäischen Schnellwarnsystem ist herausgekommen, dass mehr als 150 Meldungen im Zusammenhang mit Importen von Kräutern und Gewürzen zustande kamen. Negativ aufgefallen sind in erster Linie
weil sie mit Schimmelpilzgiften (Aflatoxinen und Ochratoxin) belastet sind. Zudem sind Keime vorhanden, darunter Salmonellen, Bacillius cereus und Coli-Bakterien. Sogar einige Fremdkörper sind enthalten. Bei der Kontrolle einer Pfeffermischung aus Tunesien wurden statt roten Pfefferkörnern rote Paternostererbsen gefunden. Sie enthalten Arbin, einen toxischen Inhaltsstoff, der zu schweren Vergiftungen führt und sogar zum Tod. Die auffälligen Produkte kommen in den meisten Fällen aus Asien und Afrika und nur in seltenen Fällen aus Osteuropa.
Die Welt ist globalisiert, theoretisch und praktisch kann jeder Artikel überall produziert werden. Dennoch werden viele Produkte mit einer bestimmten Region und / oder einer bestimmten Herstellungsmethode verbunden. Zumindest in der EU sorgen diverse Schutzmechanismen
In vielen Gewürzen wie Chili, Paprika, Cayennepfeffer und Curry sind Azo-Farbstoffe negativ aufgefallen und dabei ist häufig Sudanrot, Pararot, Rhodamin oder Orange II vorhanden. Diese Farbstoffe sind dafür bekannt, dass sie krebserregend sind. Sie sollen in erster Linie eine bessere Qualität des Produkts vortäuschen, denn durch die Farbstoffe ist das Gewürz deutlich farbintensiver. Die Beimischungen sind sensorisch nicht festzustellen, so dass auch bei teuren Gewürzen häufig gefälscht wird. Ceylon-Zimt, Safran und Kurkuma gehören zu den häufigen Fälschbeimischungen.
Auch im Bereich der getrockneten Kräuter fallen die nicht deklarierten Beimischungen auf, denn im Oregano sind auch schon getrocknete, gestoßene Olivenblätter entdeckt worden. Sie sind als Lebensmittel aber nicht zugelassen, denn es fehlt die Novel-Food-Zulassung. Eine Schwerpunktuntersuchung hat das Untersuchungsamt in Stuttgart durchgeführt, denn gerade bei Kreuzkümmel und Oregano aus der Türkei sind Missstände aufgefallen, so dass lebertoxische Pyrrolizidinalkaloide gefunden wurden. In das Produkt gelangen sie über die anderen Wildkräuter, die verunreinigt sind.
Die Giba Gewürze GmbH & Co.KG ruft Sahra Kekik Oregano (getrocknet) zurück. Grund hierfür ist ein erhöhter Gehalt von Alkaloiden. Welche Charge vom Rückruf betroffen ist, erfahren Sie bei uns. Regelmäßig werden Lebensmittel zurückgerufen. Das kann ganz
Honig und Kräutertees sind häufig im Gepäck zu finden und dabei enthalten einige Honigsorten erhöhte Giftstoffanteile von Giftpflanzen.
Sie werden von Bienen mit dem Nektar oder Pollen in den Honig gebracht und einige Honige sind sogar mit lebertoxischen Pyrrolozidinalkaloide versehen. In erster Linie sind die Honige aus Süd- und Mittelamerika betroffen.
Im Honig aus der türkischen Schwarzmeerregion können hohe Grayanotoxingehalte enthalten sein und diese führen zu den folgenden Vergiftungserscheinungen:
Diese Pflanzengifte sind in erster Linie in verschiedenen Rhododendronarten enthalten, die in der türkischen Schwarzmeerküste zu Hause sind.
Auf „unbekannte“ Pollen sind auch allergische Reaktionen nicht ausgeschlossen und dazu kommt, dass viele Honigsorten aus Südamerika, USA und Kanada mit gentechnisch veränderten Pflanzen bestückt sind. Bei Honig aus Südeuropa ist das nicht der Fall.
Sennes, Chyrsanthemenblätter, Ephedra und Anthrachinone sind unzulässige Zutaten, die in vielen natürlichen Kräutertees zu finden sind. Sie können nicht nur allergische Reaktionen und Krebs auslösen, sondern auch das Erbgut verändern.
Wenn im Herbst und Winter der Hals kratzt und Schnupfen und Husten die kalte Jahreszeit unattraktiv machen, dann wird schnell zu Tees gegriffen. Doch häufig wird die heilende Wirkung des Tees überschätzt, fanden Tester des
Auch Keramikgefäße, Gläser und Bierkrüge können im Urlaub zu einer chronischen Bleivergiftung führen, wenn Sie aus dem Ferienland mitgebracht werden.
Meistens eignen sich die Urlaubsmitbringsel nicht zum Servieren von Lebensmittel, sondern dienen lediglich der Dekoration. Für ein großes Risiko sorgen auch die mit Bleifarben bedruckten Plastiktaschen, wenn sie mit Lebensmittel in Berührung kommen.
In vielen ayurvedischen Nahrungsergänzungsmitteln sind hohe Schwermetallgehalten wie Blei oder Arsen enthalten, wenn Sie aus Südostasien stammen.
Das Schnellwarnsystem sorgt dafür, dass auch immer mehr Küchengerätschaften aus Asien auffallen, denn es sind hohe Mengen an Nickel, Chrom und Kobalt enthalten.
Gerade bei den metallenen Küchengeräten, wie Grillbesteck, Pfannen, Töpfen und Pizza-Schneider hat das Schnellwarnsystem Alarm geschlagen. Auch bei Melamingeschirr ist Melamin enthalten, das freigesetzt wird und auch andere krebserregende Stoffe sind enthalten.
Auch das umweltfreundliche Bambusgeschirr ist nicht mehr 100% aus Bambus, denn auch hier sind häufig Melamin oder andere Kunststoffbeimischungen enthalten.
Das Verbraucherportal Ökotest hat Vollkornnudeln verschiedener Marken und Discounter getestet. Neben wertvollen Ballaststoffen und Vitamine enthalten über 50 Prozent der getesteten Nudeln schädliche Schimmelpilzgifte und andere Schadstoffe. Viele Verbraucher entscheiden sich im Supermarkt für die
Aus den oben genannten Gründen gibt es für viele Lebensmittel starke Einfuhreinschränkungen und sogar komplette Verbote.
Die Angaben „regional“ oder „aus der Region“ sind wahre Einkaufshilfen, wenn Sie darauf achten, die Geschäfte der Umgebung zu unterstützen. Die Verbraucherzentralen checken in einem bundesweiten Vergleich, ob es sich wirklich um eine Einkaufshilfe oder
FAQs zum Thema Gewürze als Urlaubsmitbringsel
Grundsätzlich können Kleinmengen nach Deutschland eingeführt werden, aber es kommt auf das Gewürz und die Einfuhrbestimmungen an. Informieren Sie sich im Vorfeld beim Zoll.
In der Regel gilt für Fleisch aus Italien kein Bedenken, aber es kommt immer auf die Bestimmungen an, so dass eine Information im Vorfeld böse Überraschungen verhindert.
Kaviar wird vom Stör gewonnen und der Stör ist eine gefährdete Tierart, so dass es eine Mengenbegrenzung von 125 Gramm pro Person gibt.
Die Gewürze werden vom Zoll beschlagnahmt und Sie müssen mit einer empfindlichen Geldbuße rechnen.
Sie können die Gewürze auch mit der Post versenden, aber dann sollten Sie auf eine ordentliche Verpackung achten.
Die große Mission der Menschheit, nachhaltiger zu leben, hängt in weiten Teilen von den Alltagsgewohnheiten jedes einzelnen ab. Dass Sie die Welt allein nicht ändern können, ist demnach gerade in dieser Angelegenheit ein folgenschwerer Trugschluss.
In den letzten Jahren sind Gewürze, Honig und Teemischungen zu beliebten Urlaubsmitbringseln geworden. Immer mehr Menschen verzichten auf Souvenirs und holen sich den Urlaub mit dem Gewürz nach Hause, aber Sie sollten bei den Gewürzen vorsichtig sein, denn in vielen Gewürzen sind gesundheitsschädliche Stoffe enthalten.
Der Beitrag Gewürze als Urlaubs-Mitbringsel: Risiken durch Keime und Pestizide – Verzichten Sie lieber auf Gewürze aus dem Ausland erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Aktive Verpackungen: längere Haltbarkeit bei Lebensmitteln, aber dafür eine Menge Müll erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Die meisten Lebensmittel sind inzwischen in Verpackungen verpackt. Diese sorgen dafür, dass die Lebensmittel vor äußeren Umwelteinflüssen geschützt sind. Dazu gehören z.B. Staub, Feuchtigkeit und Keime. Für eine bessere Qualität sorgen dagegem die aktiven Verpackungen, in denen die Lebensmittel verpackt sind. Aber wie funktioniert das eigentlich? Sind aktive Verpackungen denn für alle Lebensmittel geeignet? Der nachfolgende Text liefert Ihnen daher alle wichtigen Informationen.
Im Moment ist kaum davon auszugehen, dass Kunststoffe, die als kompostierbar beworben werden, auch wirklich eine gute Alternative darstellen. So ist deren Abbau einerseits lediglich in recht wenigen Kompostwerken möglich und andererseits ist dies auf
Viele Lebensmittel können abgepackt im Handel erstanden werden, aber die aktiven Verpackungen sorgen dafür, dass die Lebensmittel bessere Umgebungsbedingungen bekommen.
Sie können
Die aktiven Verpackungen der Lebensmittel sorgen für einen deutlichen Qualitätserhalt und dafür sind aktive Bestandteile in der Verpackung enthalten oder werden als Einlage separat in die Form gepackt.
Mit Hilfe dieser Möglichkeiten gibt es verschiedene Wirkprinzipien, aber es ist auch eine Kombination von verschiedenen aktiven Systemen möglich.
Die aktiven Verpackungen können:
Die EU-Verordnung regelt die Zulassung der aktiven Verpackungen.
Im Zuge der Rassismus-Debatte und der anhaltenden Proteste weltweit, sehen sich große Unternehmen gezwungen, Änderungen vorzunehmen. So wollen die Lebensmittelriesen Mars und Pepsi die Logos zweier bekannter Marken ändern. Mars hat nun einen neuen Namen
Die aktiven Verpackungen bestehen aus feuchteregulierenden Materialien wie Stärkepolymere oder Silikagel (Kieselgel), so dass die Lebensmittel in der Verpackung trocken bleiben.
Die Hersteller sorgen dafür, dass die feuchteregulierenden Bestandteile entweder als Einlage in die Verpackung kommen oder sich im Verpackungsmaterial befinden.
Ein bekanntes Anwendungsbeispiel ist der Einsatz von Saugeinlagen. Das ist bei Frischfleischprodukten bekannt und liegt in der Regel unter dem Fleisch. Mit der Zeit entwickelt das Fleisch sogenannten Fleischsaft und die Saugeinlage nimmt den Fleischsaft auf. Dabei besteht die Einlage aus vernetztem Polyacrylaten (Kunststoffen) und kann bis zu 500-fache Menge des Eigengewichtes an Flüssigkeit aufnehmen.
Sie erkennen, wenn die Kapazität der Saugeinlage erschöpft ist, denn dann sammelt sich Fleischsaft in der aktiven Verpackung und somit steigt das Risiko der Keimvermehrung. In einem solchen Fall sollten Sie das Produkt nicht kaufen. Diese Saugeinlagen kommen auch bei verpackten Beeren zum Einsatz.
Auf Etiketten von Lebensmitteln stehen zahlreiche Informationen. Doch sind diese immer vollumfänglich und enthalten alle notwendigen Informationen? Oder ist das Kleingedruckte manchmal auch irreführend oder fehlen sogar wichtige Angaben? Sprichwörter wie „Es ist nicht immer
Bei Lebensmitteln führt Sauerstoff zur Oxidation und dadurch wird das mikrobielle Wachstum von sauerstoffliebenden Mirkoorganismen beschleunigt.
Im Endeffekt kann das Lebensmittel dadurch verderben, aber wenn nur eine geringe Sauerstoffkonzentration in der Verpackungen vorhanden ist, dann kann dieser Prozess verzögert werden.
Es gibt zahlreiche sauerstoffabsorbierende Materialien, die den Sauerstoffgehalt innerhalb der Verpackungen aktiv senken können und dazu gehört auch Eisen. Diese speziellen Materialien kommen in verschiedenen Varianten zum Einsatz, entweder als gesonderte Schicht wie Folie, Pet-Flaschen oder Menü-Schalen oder als Dichteinlage bei den Getränkeverschlüssen.
Die aktiven Folien haben die Eigenschaft den Sauerstoff in eingeschweißten Fleischprodukten zu binden und sie somit deutlich länger haltbar zu machen. In vielen Menüschalen sind Sauerstoffabsorber enthalten und dadurch behält das Gericht länger die Farbe. Sehr gut können Sie das bei Sauerkraut oder Kartoffelpüree erkennen. Die Verpackungsmaterialien mit den besonderen Eigenschaften kommen mittlerweile auch bei Bier in PET-Flaschen zum Einsatz.
Es gibt mehrere Tage weder Strom noch Wasser, die Geschäfte öffnen nicht und Sie haben keinen Lebensmittelvorrat. Was ist jetzt zu tun? Für den Notfall benötigen Sie einen Grundvorrat, mit dem Sie rund 14 Tage
Licht hat einen großen Einfluss auf Lebensmittel und so ist es nicht verwunderlich, dass der Einfluss von Licht zu Veränderungen führen kann.
Die aktiven Verpackungen verhindern oder verzögern den Lichteinfluss für eine bestimmte Zeit.
In durchsichtigen Verpackungen lässt sich ein UV-Schutz integrieren und dadurch wird die Lichtdurchlässigkeit verringern und somit verringert sich auch die Produktveränderung. Weitere Möglichkeiten sind teiltransparente Verpackungen mit lichtundurchlässigen Schichten oder mit Hilfe einer starken Bedruckung.
Auf immer mehr Verpackungen von Lebensmitteln ist kindgerechte Werbung zu finden. Im Vordergrund steht nicht das Produkt. Vielmehr sollen die jüngsten Konsumenten zu einem Kauf bewegt werden. Doch die Produkte mit lustigen Figuren oder in
Mit Hilfe der aktiven Verpackungen lässt sich auch der Reifungsprozess der Lebensmittel verzögern und das funktioniert mit Hilfe von Ethylen (Reifegas).
Die Entstehung des Reifegases wird gehemmt, wobei Ethylen durch den natürlichen Reifeprozess bei Obst und Gemüse auftritt.
Einige Obst- und Gemüsearten produzieren deutlich mehr von diesem Reifegas als andere, wie Zitronen, Tomaten und Äpfel. Aus dem Grund dürfen diese Obst- und Gemüsesorten nicht direkt neben anderen Obst und Gemüse gelagert werden. Das Reifegas kommt auch dann zum Einsatz, wenn Bananen, Tomaten und Äpfel deutlich schneller reif werden sollen, so dass es künstlich zugesetzt wird.
Das Gegenteil ist der Fall, wenn es bei exotischen Früchten zu einem langen Transport kommt, denn dann muss der Reifeprozess eher unterbunden werden. Das funktioniert in der Regel mit einer Kühlung und durch Ethylen-Absorber. Dazu gehören Kaliumpermanganat oder Aktivkohle, so dass diese Absorber in die Verpackung eingebaut wird und der Reifeprozess während des Transports unterbunden wird. Sobald die Produkte in Deutschland angekommen sind, kommt Ethylen zum Einsatz, so dass Sie Genussreif werden und in den Handel können.
Frisches und regionales Obst und Gemüse liegen voll im Trend. Stellt sich die Frage, ob es auch gesünder ist als das Pendant aus der Tiefkühltruhe. Warum Tiefkühlgemüse richtig punkten kann und wer am Ende die
Bei den Lebensmitteln können die aktiven Verpackungen nicht nur vor Fehlaromen aus der Umgebung schützen, sondern auch vor dem Verlust von produkttypischen Aromen sorgen.
Allerdings gibt es bei den aktiven Verpackungen auch ein Problem, denn wenn die Aromen unterbunden werden, dann lassen sich verdorbene Lebensmittel nicht mehr so leicht am Geruch erkennen. In der Verpackungen werden schließlich alle Gerüche unterbunden, die einen Verderb anzeigen können.
Leider ist es bis heute unklar, bei welchen Produkten die aromabindenden Stoffe eingesetzt werden, denn es besteht keine Kennzeichnungspflicht.
Zu den bindenden Stoffen gehören Cyclodextrine und Aktivkohle, wobei der erste Stoff ein Abbauprodukt von Stärke ist. Diese Stoffe schließen den Duft in Hohlräumen ein und somit können unerwünschte Gerüchte vermieden werden.
Viele Gaststätten und Eisdielen bieten selbst gemachte Milchshakes an. Diese werden gerade bei sommerlichen Temperaturen gern als Erfrischung getrunken. Nicht selten gibt es Probleme bei der Verarbeitung oder Lagerung der Milchprodukte. Schädliche Keime sind die
Auf allen Lebensmitteln befinden sich sogenannte Mikroorganismen und diese haben sensorische Eigenschaften, so dass sie zum Verderb führen können.
Das Ergebnis sind Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. Aber diese Prozesse lassen sich sehr gut unterbinden, in dem in die Verpackungen ein Keimhemmungsmittel eingebaut wird.
Dazu werden Silberverbindungen, organische Säuren oder andere Konservierungsmittel eingesetzt, denn sie wirken antibakteriell. In Japan wird Wasabi eingesetzt, um den gleichen Zweck zu erfüllen.
Die Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackungen haben mit Hilfe von Sorbinsäure eine antimikrobielle Beschichtung entwickelt und diese kommt in Verpackungen zum Einsatz. Sobald die Folie mit einem Lebensmittel in Kontakt kommt, wird der Wirkstoffe an die Produktoberfläche abgegeben, so dass es eine zusätzliche Siegelschicht gibt. Die Verpackung schützt nicht nur vor Kontamination, sondern bekämpft sie sogar und der Verzehr von Sorbinsäure ist unbedenklich, so dass keine gesundheitlichen Probleme zu erwarten sind.
Die Bestandteile in aktiven Verpackungen müssen nicht gekennzeichnet werden, so dass auch in diesem Fall unbekannt ist, wann sie eingesetzt werden. Allerdings dürfen nur zugelassene Stoffe mit Lebensmitteln in Kontakt kommen oder in der Verpackung eingesetzt werden.
Die Stiftung Warentest hat verschiedene Produkte mit viel Protein unter die Lupe genommen. Dabei fanden die Tester heraus, dass die Lebensmittel zwar gesund wirken, teils aber mehr Fett und Kalorien liefern als herkömmliche Produkte. Stimmt
Deutschland zählt in Europa zu den Verpackungsmeistern, denn das Land produziert eine Menge Müll.
Die Zunahme von Plastikmüll ist schon seit Jahren sehr besorgniserregend und auch wenn die aktiven Verpackungen durchaus ihre Vorteile haben, sollte idealerweise kein Müll entstehen.
Mittlerweile gibt es nicht nur aktive, sondern auch intelligente Verpackungen.
Sie überwachsen den Lebensmittelzustand und liefern Ihnen Informationen über die Frische.
Unzählige Plastiktüten landen nicht wie geplant in der richtigen Müllentsorgung, sondern finden sich in der Umwelt wieder. Zum Schutz der Umwelt soll die Nutzung von Plastiktüten weitgehend zurückgeschraubt werden. Die Einzelhändler sind dafür in einer
FAQs zum Thema aktive Verpackungen
Am bekanntesten sind die aktiven Verpackungen beim Fleisch, denn mittlerweile befinden sich in jeder Fleischverpackung Saugprodukte, die den Fleischsaft aufsaugen. Dadurch ist das Fleisch länger haltbar und behält seinen Geschmack.
Die aktiven Verpackungen sind nicht auf ein Geschäft begrenzt, so dass sie auch in fast allen Discountern zum Einsatz kommen.
Dadurch, dass es sich um mehr Verpackung handeln, müssen Sie einen kleinen Aufpreis zahlen, aber dieser wird mit dem Kaufpreis abgegolten. Im Grunde zahlen Sie die aktiven Verpackungen mit, aber merken das nicht gesondert.
Die Entsorgung der aktiven Verpackungen funktioniert genau wie alle anderen Verpackungen auch. Auf den Verpackungen wird angezeigt, wie sie richtig entsorgt wird.
Nein, denn bei den aktiven Verpackungen handelt es sich genauso um Verpackungsmüll wie bei allen anderen Verpackungen auch.
In den letzten Jahren ist das Thema vegetarische Ernährung immer mehr in den Fokus geraten, denn die Menschen schwenken auf diese Ernährungsform um. Nicht nur, dass die vegetarische Lebensweise zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringt,
In den letzten Jahren sind immer mehr aktive Verpackungen in den Umlauf gekommen, denn sie sorgen nicht nur dafür, dass die Lebensmittel deutlich länger halten, sondern sie sorgen auch dafür, dass der Geschmack länger erhalten bleibt. Mittlerweile gibt es zahlreiche aktive Verpackungen in vielen Bereichen, so dass die heutigen Lebensmittel länger haltbar sind als noch vor ein paar Jahrzehnten.
Der Beitrag Aktive Verpackungen: längere Haltbarkeit bei Lebensmitteln, aber dafür eine Menge Müll erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>