
Thema Malware
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Malware


Comdirect Phishing: Diese Spam-Mails sind eine Fälschung
15. Februar 2021


DHL Spam: Phishing E-Mails im Namen von DHL
9. November 2020

Achtung Malware: vermeintliches Word-Update ist mit Viren verseucht
27. Oktober 2020

Erpresser können wirklich Pornoseiten-Besucher filmen – So schützen Sie sich
15. September 2020





Vorsicht Telefonbetrug: Anrufe von Microsoft Mitarbeitern sind eine Fälschung – Abzocke
25. Februar 2021
Erneut rufen Kriminelle verstärkt Nutzer in Deutschland an. Betrüger geben sich am Telefon als Angestellte des Microsoft Supports aus. Doch die Anrufe der vermeintlichen Microsoft-Mitarbeiter sind gefährlich, denn darüber sollen Viren auf den Computer eingeschleust werden. Wir erklären, wie die Masche funktioniert und wie Sie reagieren sollten.

Comdirect Phishing: Diese Spam-Mails sind eine Fälschung
15. Februar 2021
Kunden der Direktbank Comdirect müssen aktuell besonders wachsam sein. Bundesweit werden gefälschte E-Mails mit dem Betreff „aktuelle Information“ vom Absender [email protected] versendet. Wir erklären, wie die Fake-Mails aussehen und welche Gefahr besteht.

Abmahnung /Forderung von Rechtsanwälten wegen Urheberrechtsverletzung (Kanzlei Schmitz & Lehnen/Rechtsanwalt Dr. Roman Podhorsky)
31. Januar 2021
Ab Februar 2020 haben zahlreiche E-Mail-Nutzer eine Abmahnung im Namen von Rechtsanwälte Dr. Schwarz & Dr. Winkler GmbH, Rechtsanwalt Dr. Roman Podhorsky oder der Anwaltssozietät Kanzlei Schmitz & Lehnen, Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber GbR und weiterer Rechtsanwälte bekommen. Es wird ein hoher vierstelliger Betrag gefordert. Doch den Betrügern geht es nicht ums Geld. Wir erklären, worum es dabei eigentlich geht und wie Sie sich verhalten sollten.

DHL Spam: Phishing E-Mails im Namen von DHL
9. November 2020
Spam Mails im Namen des Paketdienstleisters DHL gelangen immer wieder in Ihr Postfach. Mithilfe gefälschter Webseiten versuchen die Kriminellen Ihre DHL-Zugangsdaten zu stehlen oder Schadsoftware auf Ihrem PC beziehungsweise Smartphone zu installieren. Eine Übersicht über die aktuellen Bedrohungen finden Sie in diesem Artikel.

Achtung Malware: vermeintliches Word-Update ist mit Viren verseucht
27. Oktober 2020
E-Mails mit einem vermeintlichen Word-Update kursieren aktuell im Internet. Sie sollten dieses vermeintliche Update nicht installieren. Denn Schadsoftware lauert im Anhang. Am Ende haben Sie den gefährlichen Trojaner Emotet auf dem PC.

Erpresser können wirklich Pornoseiten-Besucher filmen – So schützen Sie sich
15. September 2020
Sie werden per E-Mail erpresst und der Kriminelle gibt vor, dass er belastendes Videomaterial von Ihnen hat? Was bisher nur ein Bluff war, könnte bald zur Realität werden. Denn eine Schadsoftware kann unbemerkt und automatisch Bild- und Tonaufnahmen anfertigen.

Emotet: So gefährlich ist der Trojaner für Ihren Computer und so schützen Sie sich (Video)
5. September 2020
Der Trojaner Emotet versteckt sich in vielen E-Mails. Teilweise scheinen diese von Freunden, Bekannten oder der Familie zu stammen. Und genau diese Nachrichten sind gefährlich für den heimischen PC und ganze Netzwerke. Die Schäden, welche durch den Trojaner verursacht werden, sind hoch – auch in Deutschland. Die Durchschlagswirkung ist aktuell enorm hoch – warnt das BSI.

F‑Secure SAFE Antivirus – Download für Windows, macOS, Android und iOS
19. August 2020
Mit der Sicherheitslösung SAFE von F‑Secure sind Sie rundum auf allen Geräten vor bösartiger Software geschützt. Es spielt keine Rolle, welches Betriebssystem Sie verwenden. Neben dem Schutz vor Viren, Trojaner und Ransomware bringt die Software noch einige Zusatzfunktionen mit auf Ihren PC und das Smartphone.

Vorsicht Virus: E-Mail „Steuerrückzahlung“ und „Steuern“ von Schweizerische Steuerverwaltung ist Spam
14. Mai 2020
Eine E-Mail im Namen der Schweizerische Steuerverwaltung kündigt eine Steuerrückzahlung in Höhe von 795,65 CHF oder 938,45 CHF an. Dafür müssen Sie nur das beigefügte Formular ausfüllen. Doch genau das dürfen Sie nicht öffnen. Es enthält Schadsoftware.

Vorsicht Spam: Fake-Mails im Namen von Google Photos – Betrugswarnung
3. Mai 2020
Sie haben unerwartet eine Benachrichtigung von Google oder Google Photos bekommen? Dann sollten Sie lieber zweimal hinsehen. Aktuell werden gefälschte E-Mails im Namen von Google versendet. Darin werden Sie beispielsweise über Messages vom Google-Support oder veröffentlichte Fotos informiert. Außerdem wird das echte Design kritischer Sicherheitswarnungen von Google missbraucht.