Der Beitrag Öffentliche WLAN-Netze sicher nutzen – So schützen Sie Ihre Daten erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Verwenden Sie in der Stadt oder im Zug einen Hotspot ist Achtung geboten.
Diese WLAN-Netze haben in aller Regel keine Verschlüsselung. Das heißt: Andere Nutzer könnten unter Umständen Ihre Daten mitverfolgen. Somit sind Sie auch leichtes Ziel für Angreifer. Folgende Tipps sollen Ihnen helfen.
Sie sollten immer, auch wenn Sie nicht über das öffentliche WLAN surfen, verschlüsselte Internetseiten wählen. Sie können das daran erkennen, wenn die Internetadresse mit „https://“ anfängt. Der Buchstabe S ist hier der ausschlaggebende Punkt. Manche Browser verwenden auch grüne Farbe oder ein Vorhängeschloss in ihrer Adresszeile, um anzuzeigen, dass sie verschlüsselt sind.
Der Gesetzgeber schützt WLAN-Betreiber mit einem neuen Anlauf vor kostenpflichtigen Abmahnungen, aber es gibt einen Haken. In der letzten Zeit hat sich bei den öffentlichen WLAN-Netzen einiges getan, denn mittlerweile sind die Bereiche gesetzlich viel
Abhängig davon, wie der Hotspot konfiguriert ist, kann Ihr Gerät für alle anderen Teilnehmer in diesem WLAN-Netzwerk sichtbar sein und Sie merken es nicht. Deshalb sollten Sie die Verzeichnis-/Dateifreigabe immer abschalten, bevor Sie sich in den Hotspot einwählen.
Meist speichert das Gerät alle Netzwerken, mit denen Sie sich irgendwann verbunden haben. Dies hat den Sinn, dass Ihr Gerät das WLAN-Netz gleich wieder erkennt, wenn Sie sich in der Nähe befinden. Sie können aber bei den meisten Geräten in den Netzwerkeinstellungen die gespeicherten Netzwerke löschen. Machen Sie das unbedingt. Sie müssen wissen, dass der Name eines WLANs frei wählbar ist. Ein Betrüger kann somit ohne Probleme eine Kopie dieses öffentlichen Netzwerkes erstellen. Würde sich Ihr Gerät nun in das Netzwerk einwählen, können Sie auch auf schädliche Seiten gelangen und das nicht merken.
Im Video zeigt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) worauf bei der nutzung öffentlicher WLAN-Netze zu achten ist. (Quelle: bsi-fuer-buerger.de) Die Nutzung von öffentlich bereitgestellten WLANs ist heutzutage gängig. Doch bei der Benutzung von
Ein VPN-Tunnel ist eine Art privates Netzwerk. In der Regel finden Sie diese Funktion auf Ihrem Gerät in den Einstellungen unter „Netzwerk und Internet“. Lassen Sie sich zu diesem Thema von einem Profi beraten, denn nur ein verschlüsselter VPN-Tunnel bietet Sicherheit.
Grundsätzlich verschlüsselt der VPN-Tunnel Ihre Daten und Dritte können auf diese nicht zugreifen. Auch gehen alle Daten erst über den Server des VPN-Anbieters, was einen zusätzlichen Schutz bietet.
Nutzen Sie keine öffentlichen Netzwerke, wenn Sie keinen Virenschutz haben.
Bevor Sie mit Ihrem Gerät überhaupt einen Hotspot nutzen, vergewissern Sie sich, dass Sie einen aktuellen Virenschutz auf dem Gerät haben und dieser auch das neueste Update enthält. Auch Ihre Browser-Updates sollten regelmäßig erneuert werden. Ein Hacker hat auf Geräten ohne Virenschutz leichtes Spiel.
Geht es um die Werbung für digitale Medien und Geräte, so ist diese immer mit Fachbegriffen oder Abkürzungen verbunden. Im Glossar erklären wie Ihnen die Üblichsten. App Dies sind auf dem Fernseher oder Smartphone die
Sofern es möglich ist, sollten Sie das Internet in der Öffentlichkeit nicht nutzen.
Die wohl sicherstes Möglichkeit ist, das WLAN nur dann einzuschalten, wenn Sie es auch brauchen. Abgeschaltet gibt es keine Angriffsfläche für Datendiebe. Achten Sie zudem darauf, alle vertraulichen Daten wie Onlinebanking nicht in einem fremden WLAN-Netz zu verwenden.
Viele Anbieter von Hotspots haben Sicherheitslücken. Natürlich könnten Sie im Cafe nachfragen, ob das Netzwerk verschlüsselt ist. Jedoch ist nicht immer sicher, ob man Ihnen auch die richtige Auskunft gibt.
Telefonieren, Simsen und Surfen kostet im europäischen Ausland in der Regel genauso so viel wie in Deutschland. „Roam like at home“ ist die Devise, aber es gibt auch durchaus Ausnahmen. Der nachfolgende Artikel informiert Sie
FAQs zum Thema Öffentliche WLAN-Netze sicher nutzen – So schützen Sie Ihre Daten
In diesen Netzwerken muss man kein guter Hacker sein, um an die vertraulichen Daten anderer Nutzer zu kommen. Nun möchte man meinen, dass dies nicht so schlimm ist, doch wenn Sie sich gerade im Onlinebanking aufhalten oder andere vertrauliche Dinge eingeben, ist das sehr wohl schlimm. Schnell kommen Datendiebe so an Ihre persönlichen Informationen und können damit jede Menge Unsinn anstellen.
Im Grunde ist das öffentliche WLAN als eine Art Service anzusehen. Es ist praktisch, wenn Sie irgendwo unterwegs sind und schnell einen Stadtplan aufrufen möchten oder wenn Sie mit dem Handy bezahlen wollen. Das aber alles auch noch sicher zu machen, wäre ein großer Aufwand und der Schutz müsste immer wieder überprüft und erneuert werden.
Auch hier gilt, sich vorab zu erkundigen, welchen Schutz diese anbieten. Obgleich Sie hier zwar oftmals für die Nutzung bezahlen müssen, bedeutet es nicht, dass diese das Netzwerk in vollem Umfang abgesichert haben.
In manchen Behörden beispielsweise finden Sie für das WLAN ein Passwort. Dieses kann von jedem Besucher der Behörde genutzt werden. Es mag zwar sicher erscheinen, doch bleibt hier die Frage, ob dieses Netzwerk auch intern vor Angriffen geschützt ist.
Sie können sich eine lange Zugfahrt natürlich mit einem Spiel vertreiben. Für einen Hacker mag dies wohl wenig attraktiv sein. Doch leider sind Hacker auch in der Lage, Schadsoftware zu verbreiten. Wenn Ihr Smartphone in dem Netzwerk gefunden wird, so ist es egal, was Sie mit dem Gerät machen. Es ist vorhanden und kann somit auch infiziert werden.
Ein gutes WLAN-Netz gehört zum Surfen dazu. Das hat auch die Deutsche Bahn erkannt und ihre ICE-Züge mit einer modernen WLAN-Technologie ausgestattet. Diese bündelt die Kapazitäten verschiedener Mobilfunkanbieter und bietet dadurch Highspeed auch auf der
Einem Hacker kommt es nicht darauf an, jetzt gleich an Ihre persönlichen Daten zu gelangen. Er kann im öffentlichen Netzwerk auch Schadsoftware auf Ihre Geräte übertragen. Irgendwann geben Sie Ihre privaten Daten ein und dann schlägt die Schadsoftware zu und der Hacker hat, was er wollte. Denken Sie immer daran, diese Menschen sind geduldig, denn sie wissen, dass ihre Trojaner und anderen Schädlinge früher oder später zum Zug kommen. Deshalb sollten Sie das öffentliche Netzwerk wenn möglich komplett meiden und sich nicht mit Ihren Geräten dort anmelden. Zu hoch ist das Risiko einer Schwachstelle und schon gelangen Ihre Bankdaten und andere Informationen in falsche Hände. Der beste Schutz ist deshalb, das WLAN auszuschalten und nicht nach Hotspots zu suchen.
Der Beitrag Öffentliche WLAN-Netze sicher nutzen – So schützen Sie Ihre Daten erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Tipps: So vermeiden Sie eine zu hohe Pestizidbelastung – Denken Sie an Ihre Gesundheit erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Halten Sie sich an eine abwechslungsreiche Ernährung.
Die meisten Gemüsesorten haben nur eine geringe oder keine Belastung. Ferner ist die Vielfalt auf dem Speiseplan nicht nur gut, um die Belastung zu minimieren. Die Pflanzeninhaltsstoffe fördern nämlich die Gesundheit.
Wählen Sie lieber Obst und Gemüse, das regional und saisonal ist. Untersuchungen zeigen, dass Gemüse und Obst aus der EU nicht so stark belastet ist, als wenn es aus Drittstaaten kommt. Zudem schonen Sie mit heimischen Produkten die Umwelt, weil die Ware weder mit dem Lkw noch Flugzeug befördert werden muss. Sehen Sie sich hierzu einen Saisonkalender an.
Zudem hat niederländische Obst zu Unrecht einen schlechten Ruf. Meist ist Gemüse aus Holland wie Paprika, Tomaten und Gurken sehr rückstandsarm.
Tipp: Gerade Kräuter aus Übersee wie Thailand oder Kambodscha enthalten viele Schadstoffe. Für die Kräuter gibt es keine verpflichtenden Herkunftsangaben, deshalb sollten Sie sich vor dem Kauf nach der Herkunft erkundigen. Besser noch, wählen Sie Kräuter aus ökologischem Anbau.
Der Begriff Pestizide stammt von dem englischen Wort „pests“ und das bedeutet übersetzt Schädlinge. Pestizide gibt es in unterschiedlichen Formen, so dass auch die Einsatzgebiete verschieden sind. Sie dienen als Pflanzenschutzmittel für Garten-, Forst- und
Die beste Wahl sind Obst und Gemüse aus ökologischem Anbau.
Diese enthalten kaum Pestizide und sind nicht wesentlich teurer als konventionell angebaute Produkte, sofern Sie sich an die Saison halten. Zudem finden Sie diese in fast jedem Lebensmittelladen.
Tipp: Schauen Sie nach dem QS-Prüfzeichen. Alle Produkte mit dem Zeichen, werden öfter Kontrollen unterzogen.
Reinigen Sie Ihr Gemüse und Obst gut unter fließendem Wasser.
Sofern es das Produkt in der Beschaffenheit zulässt, rubbeln Sie es gründlich ab. Im Idealfall mit einem Mikrofasertuch.
Handelt es sich um eine raue Oberfläche, verwenden Sie eine Gemüsebürste. Dies geht bei weichem Obst leider nicht. Dieses waschen Sie einfach länger unter fließendem Wasser. Dadurch entfernen Sie Verunreinigungen und Pestizidrückstände.
Das gilt auch für Obst und Gemüse, welches Sie vor dem Essen schälen, damit Sie die Rückstände nicht an den Händen haben.
Pestizide sind in der Landwirtschaft und im Gartenbau im Einsatz und dienen dazu, die Schadorganismen zu bekämpfen. Schadorganismen ist der offizielle Begriff von tierischen Schädlingen, welche der Landwirtschaft oder dem Gartenbau das Leben schwer machen.
Sie brauchen Birnen und Äpfel nicht schälen.
Gerade die wichtigen Vitamine und sekundären Pflanzenstoffe sitzen gleich unterhalb der Schale. Beim Schälen gehen diese verloren. Gurken jedoch können Sie schälen, um Pestizide auf der Oberfläche zu entfernen.
Wägen Sie hier selbst gut ab, denn manche Menschen mögen die etwas härtere Schale von Äpfeln und Birnen generelle nicht.
Das Garen von Lebensmittel kann Rückstände minimieren.
Oftmals bauen sich die Pestizidrückstände mit hohen Temperaturen besser ab. Jedoch sollte das Gemüse nährstoffschonend gegart werden. Dünsten Sie es deshalb nur kurz mit hoher Temperatur und minimieren Sie diese zum fertig garen.
Wenn im Herbst und Winter der Hals kratzt und Schnupfen und Husten die kalte Jahreszeit unattraktiv machen, dann wird schnell zu Tees gegriffen. Doch häufig wird die heilende Wirkung des Tees überschätzt, fanden Tester des
Säubern Sie sich die Hände, wenn Sie Zitrusfrüchte, Bananen oder Mangos geschält haben.
Dadurch vermeiden Sie die Rückstände, die an Ihren Händen haften, auf das Fruchtfleisch zu übertragen. Dies wird leider meist vergessen und am Ende hätten Sie sich das Schälen auch sparen können. Denken Sie vor allen Dingen daran, den Kindern die Hände zu waschen.
Tipp: Reiben Sie das Obst vor dem Schälen gut ab. So nehmen Sie über die Haut weniger Pestizide auf und übertragen auch weniger auf das Fruchtfleisch.
Nur weil „unbehandelt“ auf Früchten steht, müssen sie es nicht auch sein.
Diese Aussage heißt nur, dass die Produkte nach der Ernte nicht mit einem Schalenbehandlungsmittel versehen wurden.
Benötigen Sie die Schale von Orangen oder Zitronen, greifen Sie lieber zu Bio-Ware.
Wählen Sie Kartoffeln mit der Kennzeichnung „nach der Ernte behandelt“, so schälen Sie diese lieber. Sie wurden mit Schimmel- und Keimhemmungsmitteln behandelt.
Goji-Beeren zählen zum Superfood, so dass die kleinen Beeren als Superbeeren angepriesen werden. Sie sollten die Goji-Beeren nicht einfach einnehmen, sondern bei der Verwendung auf ein paar wichtige Dinge achten. Die Werbung mit Goji-Beeren Die
Generell ist Stängel- und Wurzelgemüse weniger belastet als Frucht- und Blattgemüse.
Hierzu gehören Kartoffeln, Karotten, Rote-Bete sowie Spargel. Frucht- und Blattgemüse dagegen sind Paprika, Tomaten, Gurken.
Bei Salaten entfernen Sie immer die äußeren Blätter, da die inneren weniger Rückstände enthalten. Untersuchungen zeigen, dass Eisbergsalat eine geringere Belastung hat als Kopfsalat.
Spirulina ist seit einigen Jahren bekannt und die Mikroalge soll nicht nur bei vielen Krankheiten hilfreich sein, sondern auch bei der Gewichtsreduktion helfen. Spirulina enthält viel Eiweiß und Chlorophyll, aber ob diese Inhaltsstoffe wirklich die
FAQs zum Thema Tipps: So vermeiden Sie eine zu hohe Pestizidbelastung – Denken Sie an Ihre Gesundheit
Sie enthalten Chemikalien, die uns krank machen können. Manche stehen sogar in Verdacht krebserregend zu sein.
Es gibt kein generelles Verbot die Felder zu behandeln. Es erleichtert den Landwirkten die Arbeit und sorgt für eine bessere und größere Ernte.
Das trifft nur zum Teil zu. Allerdings sehen sie auch schöner und meist größer aus. Es ist jedoch zu beobachten, dass die Produkte auch ein paar Tage länger halten.
Das ist leider nicht möglich. Zumal macht es keinen Sinn, da Sie dann auch die wichtigen Vitamine aus dem Lebensmittel kochen.
Auf jeden Fall. Diese Landwirte verwenden keine chemischen Pestizide, die Ihnen schaden können.
Obst und Gemüse sind aufgrund ihrer zahlreichen Vitamine, Mineralien und sekundären Pflanzen- und Ballaststoffe nicht nur sehr gesund, sondern sie gelten auch als eine unverzichtbare Quelle für das körperliche Wohlbefinden. Mittlerweile gibt es angebliche Alternativen
Damit der Ernteertrag größer wird und die Arbeit nicht zu sehr überhand nimmt, setzen viele Landwirte auf Pestizide, um ihre Felder vor Unkraut und Schädlingen zu schützen. Leider dringen diese Stoffe aber auch in die Lebensmittel ein. Die Folge sind Rückstände von Chemikalien, die wir über die Nahrung aufnehmen und die sogar sehr schädlich sein können. Aus diesem Grunde sollte man genau prüfen, was man kauft und wo man es kauft.
Der Beitrag Tipps: So vermeiden Sie eine zu hohe Pestizidbelastung – Denken Sie an Ihre Gesundheit erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Vitamine und Mineralstoffe von A-Z – Kennen Sie sich aus? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Eine kleine Menge Öl ist ausreichend, damit der Körper die fettlöslichen Vitamine aufnehmen kann.
Vitamin A nennt man auch Retinol und es ist wichtig für den Schutz und die Funktion von Augen, Haut und Schleimhäuten. Man findet es nur in tierischen Lebensmitteln wie Milch, Eigelb, Leber und Fisch. Zudem gibt es in manchen pflanzlichen Lebensmitteln Vorstufen von Vitamin A. Hierzu zählt Provitamin A, welches auch Betacarotin genannt wird. Dieses finden Sie in orangefarbenem und gelbem Gemüse sowie Obst. Der Körper kann Betacarotin selbst in Vitamin A umwandeln. Jedoch brauchen Sie ein fetthaltiges Lebensmittel, damit er das Provitamin A auch aufnehmen kann. So zum Beispiel beim Verzehr von Möhren eine Scheibe Brot mit Butter essen. Genießen Sie dagegen tierische Vitamin A-haltige Lebensmittel, so reicht das natürliche Fett in dem Lebensmittel aus.
In der heutigen Zeit sind viele Menschen der Ansicht, dass die Einnahme von Vitaminen ein Muss ist und dafür nutzen sie die zahlreichen Vitaminpräparate. Aber ist es wirklich notwendig, B5-Produkte zu sich zu nehmen, denn
Dieses Vitamin ist für die Regulierung des Calcium- und Phosphathaushaltes wichtig und sorgt für starke und gesunde Zähne sowie Knochen. Der Körper ist in der Lage, sich aus zwei Quellen mit Vitamin D zu versorgen. Sie nehmen es über Nahrung auf, doch kann der Körper es auch durch die Wirkung von Sonnenlicht selbst bilden. Aus diesem Grund heißt Vitamin D auch „Sonnenvitamin“. Sie finden in nur wenigen Lebensmitteln wirklich nennenswerte Mengen an Vitamin D. So zum Beispiel in fettreichem Fisch wie Hering, Lachs oder Makrele und in Eigelb. Über die Nahrung lässt sich somit keine ausreichende Menge an Vitamin D aufnehmen. Den Großteil des Vitamin D erhalten wir durch Sonnenlicht. Abhängig von Ihrem Hauttyp reicht es schon, wenn Sie 5 bis 25 Minuten täglich raus gehen und das im Idealfall zwischen 10 bis 15 Uhr.
Vitamin E ist ein wichtiges Schutzvitamin und in jeder Körperzelle vorhanden. Es wirkt gegen Entzündungen und stärkt das Immunsystem. Auch verhindert Vitamin E den Abbau von Vitamin A sowie D durch Oxidation. Deshalb wird es auch als Antioxidans bezeichnet. Sie finden es in Vollkornprodukten, pflanzlichen Ölen und Nüssen.
Vitamin B12 ist ein wichtiges Vitamin für den menschlichen Organismus, aber ein Mangel ist selten, denn tierische Lebensmittel weisen eine gute Vitamin B12-Konzentration auf. Ein Problem könnte für Veganer bestehen, denn sie verzichten schließlich komplett
Vitamin K sorgt für eine normale Blutgerinnung, damit Blutungen stoppen. Leiden Sie unter einem Vitamin K-Mangel, so bluten Sie selbst bei kleinen Verletzungen stark. Alle Neugeborenen bekommen in den ersten Tagen Vitamin K als Tropfen dosiert, damit sie über die Muttermilch hinaus ausreichend damit versorgt sind. Sie finden Vitamin K in allen pflanzlichen Lebensmitteln wie Mangold, Spinat, Blumenkohl, grünen Bohnen und Kichererbsen.
Sie scheidet der Körper aus, wenn er damit überversorgt wird.
Vitamin B1 braucht der Körper für ein gut funktionierendes Nervensystem, Energiestoffwechsel und für die Herzgesundheit. Es ist vor allem in Schweinefleisch, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten enthalten.
Vitamin B2 brauchen wir für die Nägel, Augen und Haut. Produkte wie Milch, Innereien, Getreidekeime und Milchprodukte sind voll damit.
Im Muskel bilden sich freie Radikale, wenn Sie Sport machen und Vitamine können dabei helfen. Aber es ist sehr wichtig, dass Sie nicht zu viele Vitamine zu sich nehmen, denn ein Zuviel kann eher schaden
Vitamin B6 wirkt positiv auf den Stoffwechsel, Nerven und die Hormone. Auch ist es für die Eiweißverdauung und Entgiftung wichtig. Sie finden es in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln. Gerade in Fisch, Fleisch Leber, Nüssen, Kartoffeln, Hülsenfrüchten, Vollkorngetreide, Tomaten, Karotten und Paprika ist es in großer Menge enthalten.
Der Körper kann Vitamin B12 sogar längere Zeit in der Leber speichern. Es beteiligt sich an der Bildung von roten Blutkörperchen sowie Zellkernen und ist für die Nervenfunktion wichtig. Sie finden es in tierischen Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch, Eigelb, Milchprodukten und Leber. Dagegen kommt es in pflanzlichen Lebensmitteln nicht vor. Vielleicht in ganz geringen Mengen ist es in vergorenen Lebensmitteln wie Sauerkraut zu finden. Allerdings in zu geringen Mengen, um eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten.
Biotin unterstützt die Neubildung von Haarwurzeln und die Bildung des Nagelbetts. Auch ist es am Stoffwechselprozess beteiligt. Sie finden viel Biotin in Innereien und Eiern. Ebenso liefern pflanzliche Lebensmittel wie Haferflocken, Champignons und Weizenkeime Biotin.
Lykopin ist auch als sogenanntes Tomaten-Vitamin bekannt, aber auch wenn der Wirkstoff in vielen Nahrungsergänzungsmitteln vorhanden ist, gibt es keinen Beweis für einen vermeintlichen Nutzen. Zahlreiche Hersteller werben trotzdem mit gesundheitlichen Aspekten und versuchen ihr
Folat beteiligt sich an einigen Stoffwechselprozessen und somit für Wachstum und Entwicklung wichtig. Sie finden es in grünem Gemüse, Blattgemüse, Tomaten, Nüssen, Hülsenfürchten, Orangen, Kartoffeln, Vollkornprodukten, Eiern und Leber. Synthetisch, also industriell hergestellt, heißt es Folsäure und mit ihr werden Lebensmittel und Vitaminpräparate angereichert.
Es ist bekannt für seine Wirkung auf das Immunsystem und es sorgt für eine bessere Wundheilung. Obst und Gemüse sind wertvolle Lieferanten. Gerade Gemüsepaprika, Petersilie und schwarze Johannisbeere sind voll damit. Doch auch Kartoffeln, Zitrusfrüchte, Spinat, Kohl und Tomaten liefern viel Vitamin C.
Groß wird mit Angeboten für geistige und körperliche Fitness im Alter geworben. Doch nur ein kleiner Teil macht auch Sinn. Der Nährstoffbedarf im Alter Ab etwa 65 Jahren wird vom älteren Menschen gesprochen. Je nach
Niacin beteiligt sich am Energiestoffwechsel und dem Auf- und Abbau von Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten. Sie finden es vor allem in Fisch, Fleisch und Innereien. Doch auch pflanzliche Lebensmittel wie Pilze, Erdnüsse und Mungobohnen liefern Niacin.
Wir brauchen es für den Energiestoffwechsel. Sie ist am Abbau von Fett, Kohlenhydraten und Eiweiß beteiligt. Zu finden ist sie in fast allen Lebensmitteln. In großen Mengen jedoch in Fleisch, Leber, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten.
Sie werden oftmals unterschätzt und sich doch sehr wichtig.
Calcium ist wichtig für den Aufbau von Zähnen und Knochen, es reguliert die Muskelkontraktionen und den Herzschlag. Gerade Kinder brauchen Calcium, weil das Skelett noch im Aufbau ist. Viel davon ist in Nüssen, Milchprodukten, dunkelgrünem Gemüse wie Brokkoli und calciumreichem Mineralwasser enthalten.
Essen Sie frisches Obst und Gemüse, dann haben Sie auch keinen Mangel an Vitamin C. Hochdosiertes Vitamin C in Form von Nahrungsergänzungsmitteln ist nicht nur unnötig, sondern wird bei Überschuss in der Regel sogar ausgeschieden.
Chlorid regelt den Säure-Basen- und Wasserhaushalt und wirkt in Verbindung mit Natrium auf den Blutdruck. In erster Linie nehmen Sie Chlorid über Speise- und Meersalz auf. Somit sind die Hauptquellen alle Lebensmittel, denen Salz beigefügt ist.
Es reguliert den Wasserhaushalt und den Blutdruck. Auch das Herz benötigt Kalium. Sie finden es in Bananen, Karotten, Trockenobst, Kohlrabi, Hülsenfrüchten und in Getreide wie Dinkel, Buchweizen und Roggen.
Magnesium ist wichtig für die Herztätigkeit, Muskelkontraktionen und der Kommunikation zwischen Muskel- und Nervenzellen. Doch auch am Aufbau von Zähnen und Knochen wirkt es mit. Sie finden es zum Großteil in pflanzlichen Lebensmitteln wie Bananen, Nüssen, Haferflocken, Dinkel, Weizen, Roggen, Gerste und Buchweizen.
Vitamine sind für den menschlichen Organismus lebensnotwendig und unterstützen ihn bei vielen Prozessen, aber auch wenn der Name noch so natürlich klingt, stammen die meisten Vitamine aus dem Labor. Einige Vitamine stammen sogar aus dem
Es reguliert den Säure-Basen-Haushalt, den Wasserhaushalt und den Blutdruck. Sie finden es in Salz und somit in fast allen Lebensmitteln. Gerade Produkte wie Käse, Brot und Wurstwaren, die mit Salz verarbeitet wurden, haben einen hohen Gehalt.
Phosphor braucht der Körper für gesunde Knochen und Zähne sowie zur Energiegewinnung. Sie nehmen es über die Nahrung in Form von Phosphat auf und es ist in zahlreichen Lebensmitteln vorkommend. Gerade eiweißreiche Lebensmittel wie Milchprodukte, Milch, Fisch, Fleisch und Hülsenfrüchte sind nennenswert.
Oftmals sind es nur kleinste Mengen, die im Körper viel bewirken.
Es ist ein wichtiger Bestandteil des roten Blutfarbstoffes und beteiligt sich an der Sauerstoffversorgung des Körpers. Sie finden es überwiegend in Fleisch, Hülsenfrüchten, Getreide und in manchen Obst- und Gemüsesorten. Über tierische Produkte lässt sich Eisen leichter aufnehmen als über pflanzliche. Gerade Vegetarier müssen auf eine ausreichende Eisenzufuhr achten. Im Idealfall essen Sie zu allen eisenhaltigen Speisen Vitamin C-haltige Lebensmittel, denn das Vitamin C erhöht die Aufnahme von Eisen im Körper.
Mittlerweile gibt es unzählige Hersteller von sogenannten Nahrungsergänzungsmitteln, deren Wirkstoffe für eine Verbesserung der Leistungssteigerung, der Gesundheit und des Wohlbefindens sorgen sollen. Die Hersteller werben mit zahlreichen Wirkstoffen, aber wenn auf der Verpackungen mit Mineralstoffen
Der Körper braucht Fluorid für gesunde Knochen und Zähne sowie für die Wundheilung. Schon über fluoridhaltige Zahnpasta sowie über Tee und Mineralwasser nehmen Sie es zu sich. Auch fluoridiertes Speisesalz ist eine gute Wahl.
Jod ist wichtig für eine gesunde Schilddrüse und den Hormonhaushalt. Da die Jodversorgung in Deutschland schlecht war, wurden Futtermittel mit Jod angereichert. Dadurch ist in Eiern, Milch und Fleisch auch mehr Jod enthalten. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung ist die Jodversorgung seit 2020 wieder schlechter. Allgemein ist der Genuss von Milch, Seefisch, Milchprodukten sowie die Verwendung von jodiertem Speisesalz ratsam.
Der Körper braucht Vitamin K für eine funktionierende Blutgerinnung. Vor allen in pflanzlichen Lebensmitteln wie Spinat und Grünkohl ist es vorhanden. Was sagt die Werbung? In vielen Nahrungsergänzungsmitteln finden Sie Vitamin K und es wird
Es beteiligt sich an vielen Stoffwechselprozessen. Selen bindet freie Radikale, ist in vielen Proteinen enthalten und der Körper braucht es für die Produktion von Schilddrüsenhormonen. Sie finden es in größeren Mengen in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Eiern, Wurst und Fisch. Als pflanzliche Quellen sind Spargel, Paranüsse, Pilze, Hülsenfrüchte, Zwiebeln und Kohlgemüse zu erwähnen.
Es stärkt das Immunsystem und ist am Zellwachstum und der Wundheilung beteiligt. Viel Zink ist in tierischen Produkten wie Schweinefleisch, Rindfleisch, Milch, Käse und Eiern enthalten. Zu den pflanzlichen Lieferanten zählen Getreide, Nüsse, Weizenkeimlinge und Roggenkeimlinge.
Vitamin D sorgt für starke Knochen und Zähne. Halten Sie sich regelmäßig im Freien auf, so bildet die Haut auch genug Vitamin D. Allerdings gibt es Ausnahmen. Was sagt die Werbung? Die Werbung sagt uns
FAQs zum Thema Vitamine und Mineralstoffe von A-Z – Kennen Sie sich aus?
Das ist zwar möglich, jedoch sollten Sie das mit Ihrem Arzt besprechen. Oftmals sind diese in zu hohen Dosen enthalten oder können sich mit Ihren Medikamenten nicht vertragen.
In diesem Fall sprechen Sie mit Ihrem Arzt, denn es gibt tatsächlich Erkrankungen, bei denen Sie Jod eher sparsam verwenden sollten.
Sie laufen schnell Gefahr, sich mit manchen Vitaminen und Mineralstoffen unterzuversorgen. Hier ist es wichtig, die passende pflanzliche Lösung zu finden oder in Absprache mit Ihrem Arzt ein Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.
Durch den Schweiß werden viele Mineralstoffe auch ausgeschieden. Trinken Sie deshalb ausreichend angereichertes Mineralwasser oder isotonische Getränke. Nahrungsergänzungsprodukte sind in der Regel nicht notwendig.
Die Sonnencreme schützt Ihre Haut, dennoch gibt es auch Stellen, die Sie nicht eincremen und somit hilft das Sonnenlicht auf jeden Fall.
Zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel gibt es auf dem Markt und sie sollen die Gesundheit teilweise nicht nur unterstützen, sondern auch fördern. Dabei setzen die Hersteller auf die verschiedensten Inhaltsstoffe und Zusammensetzungen. Die Wirkungsweise ist unterschiedlich und nicht
Alle Mineralstoffe und Vitamine sind für den Körper wichtig. Natürlich mag es schwer erscheinen, diese alle dem Körper zuzuführen. Wenn Sie sich aber gesund und ausgewogen ernähren, geht das fast von alleine.
Der Beitrag Vitamine und Mineralstoffe von A-Z – Kennen Sie sich aus? erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Fragen und Antworten zu Versicherungen in der Corona-Zeit – Das sollten Sie wissen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Sofern es sich um einen absehbaren finanziellen Engpass handelt, kündigen Sie Versicherungen nicht gleich. Stellen Sie auch nicht die Lebensversicherung beitragsfrei.
In manchen Fällen können Sie das nicht mehr ändern. Nutzen Sie lieber eine Alternative.
Es ist generell – auch ohne Corona-Krise- ratsam, die Versicherungen einmal näher durchzugehen. Manche Versicherte halten ihre Verträge über viele Jahre beim gleichen Versicherer. Sie prüfen nicht, ob sich ein Wechsel finanziell lohnen kann. Oftmals bestehen auch Versicherungen, die es nicht braucht.
Das Thema Krankenversicherung ist für viele Menschen ein unlesbares Buch, denn es gibt verschiedene Arten von Krankenversicherungen. Die ganzen Statuten und Richtlinien sind für die meisten Verbraucher sehr undurchsichtig und aus dem Grund haben wir
Die Waschmaschine ist ein wichtiges Gerät im Haushalt, welches zu den elektronischen Großgeräten zählt und wahlweise im Keller oder der Wohnung steht. Allerdings müssen gewissen Voraussetzungen vorhanden sein, wenn Sie die Waschmaschine in die Wohnung
Ein Wechsel der Kfz-Versicherung ist manchmal ebenso sinnvoll wie der Reifenwechsel im Herbst. Allerdings setzt ein lohnenswerter Versicherungswechsel voraus, dass Sie sich umfassend informieren über die Angebote von Versicherern. Vergleich der Haftpflichtversicherung Auch für Kfz-Versicherungen
Sie brauchen eine spezielle Police, um sich vor Schäden gegen Überschwemmung, Schneedruck oder Rückstau abzusichern. Bei dieser speziellen Police handelt es sich um eine Elementarschadenversicherung. In der Regel bieten zahlreichen Anbieter eine entsprechende Versicherung an,
Jeder, der in Deutschland mit einem motorisierten Fahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen möchte, muss auf Zulassung und Versicherung des Kfz achten. Einerseits spielt der Zustand des Kfz (fahrtüchtig gemäß Straßenverkehrsordnung) eine bedeutsame Rolle. Andererseits ist eine
Der Markt rund um die Pedelecs boomt, denn die elektrischen Fahrzeuge liegen voll im Trend und ein Ende ist nicht in Sicht. Allerdings sollten Sie sich vor der Anschaffung eines Pedelecs Gedanken zum richtigen Versicherungsschutz
Fahren Sie täglich oder oft mit dem Auto zur Arbeit und sitzen Sie jetzt im Homeoffice, so könnten Sie die jährliche Fahrleistung reduzieren.
Sollte die jährliche Fahrleistung im Versicherungsvertrag die tatsächliche Fahrleistung stark übersteigen, benachrichtigen Sie den Versicherer. Der Beitrag könnte durch eine Umstellung sinken. Je mehr Sie pro Jahr fahren, umso höher ist der Beitrag. Damit Sie einen Nachweis haben, übermitteln Sie diese Information in Textform wie Fax, E-Mail oder Einschreiben.
Jedoch hängt es vom Versicherer ab, ob er Ihnen den Beitrag rückwirkend reduziert oder erst ab Zeitpunkt der Mitteilung. Somit sollten Sie generell Ihre geschätzte jährliche Fahrleistung eher sparsam einschätzen. Nachmelden können Sie eine höhere Fahrleistung immer.
In den letzten Jahren ist bekannt geworden, dass die Lebens- und Rentenversicherungen von den Versicherungen gekündigt werden und das nur, weil die Konditionen zum Abschluss für die Unternehmen deutlich schlechter waren. Heute versuchen die Unternehmen
Während der Corona-Krise arbeiten viele im Homeoffice.
Es ist gut zu wissen, dass die gesetzliche Unfallversicherung nicht nur im Unternehmen oder auf dem Arbeitsweg greift, sondern auch wenn Ihnen während der Arbeitszeit im Homeoffice etwas passiert.
Jedoch gibt es hier Besonderheiten: Der Arbeitsunfall in der Wohnung ist ein anderer als der Arbeitsunfall im Unternehmen. Der Versicherungsschutz greift nur dann, wenn Sie auch wirklich eine Arbeit für den Arbeitgeber gemacht haben. Der Weg zu Ihrer Kaffeemaschine während der Arbeitszeit ist im Homeoffice nicht versichert. Würden Sie sich jedoch verletzen, während Sie einen Arbeitsordner aus dem Regal holen, wäre dies ein Arbeitsunfall.
In der Regel lässt sich der Arbeitsunfall im Homeoffice schwieriger nachvollziehen, da meist kein Zeuge anwesend ist, der bezeugen kann, dass Sie gerade eine Arbeit für Ihren Arbeitgeber gemacht haben. Aus diesem Grund ist es ratsam, gleich nach dem Unfall einen Nachbarn oder Arzt zu beschreiben, wie der Unfall passiert ist. So hat der gesetzliche Unfallversicherer es leichter, den Arbeitsunfall nachzuvollziehen. Melden Sie den Unfall auch unverzüglich dem Arbeitgeber.
Die meisten Reiseanbieter bieten ihren Kunden eine sogenannte Reisegepäckversicherung an, aber wenn Sie ihr Gepäck im Urlaub schützen wollen, dann muss es nicht unbedingt eine teure Zusatzversicherung sein. In der Regel reicht auch die Hausratversicherung,
FAQs zum Thema Fragen und Antworten zu Versicherungen in der Corona-Zeit – Das sollten Sie wissen
Auch wenn Sie die Beträge nicht mehr bezahlen können, kommen Sie nicht gleich aus der Versicherung. Eine Kündigungsfrist ist auf jeden Fall einzuhalten.
Sprechen Sie mit der Versicherung, wie man diese Zeit überbrücken kann.
Sofern es schon absehbar ist, dass Sie nicht bezahlen können, melden Sie das gleich. So sparen Sie sich ärger und unnötige Kosten für Mahngebühren.
Ob die Versicherung die Kündigung zurücknimmt, sollten Sie mit dem Versicherer klären. Generell erfolgt die Kündigung aber erst, wenn Sie schon mehrmals angemahnt wurden und nicht reagiert oder bezahlt haben.
Selbstverständlich können Sie wieder in die private Krankenversicherung wechseln, wenn es Ihnen finanziell wieder besser geht. Bedenken Sie aber, dass ein neuer Vertrag auch höhere Beiträge bedeuten kann.
Adventskranz und Weihnachtsbaum gehören zur Weihnachtszeit, wie der Böller zu Sylvester. Aber welche Versicherung kommt im Brandschaden für welche Schäden auf? Wir bieten einen Überblick über die Gefahren. Der Weihnachtsbaum oder der Adventskranz steht in
Die Corona-Pandemie hat viele Menschen finanziell schwer getroffen. Meist mussten Einsparungen erfolgen und hiervon waren oftmals Versicherungen betroffen. Schämen Sie sich nicht mit Ihren Versicherungen zu sprechen. Sie bekommen auf jeden Fall eine Hilfe. Vermeiden Sie es aber unbedingt, die Sache einfach auszusitzen und Mahnungen zu ignorieren.
Der Beitrag Fragen und Antworten zu Versicherungen in der Corona-Zeit – Das sollten Sie wissen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Fondsgebühren – 4 Tipps, mit denen Sie sparen können – Wissenswertes erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Hier erfahren Sie nun, was Sie als Verbraucher machen können, um die jährlichen Kosten möglichst niedrig zu halten.
Es gibt sichtbare und unsichtbare Kosten. Der wohl größte Teil fällt für die Managementvergütung an. Hierbei handelt es sich um Gebühren, die der Fondsmanager von Ihnen dafür bekommt, dass er Ihre Anlagestrategie umgesetzt hat. Hinzu kommen noch die Verwaltungsgebühr und die Debotbankgebühr.
Die unsichtbaren Kosten fallen zum Beispiel für Transaktionen an. Weiterhin gibt es die Performancegebühren, die dann anfallen, wenn eine vorab festgesetzte Wertentwicklung erreicht oder gar übertroffen wurde. Passen Sie insbesondere bei Dachfonds auf, diese können teuer werden. Zum Schluss können auch noch Kosten für einen Wirtschaftsprüfer anfallen.
Aus diesen Gründen ist es für Anleger wichtig, sich vorab ein Bild von den ganzen Kosten zu machen. Diese können Ihre Rendite schnell schmälern und am Ende haben Sie keinen oder nur wenig Gewinn gemacht. Möchten Sie auf lange Zeit investieren, achten Sie hier besonders auf niedrige Gebühren und natürlich auf die Entwicklung der Rendite. Ein guter Anbieter bietet Ihnen auch eine Kostentransparenz, damit Sie alle Kosten auch im Auge behalten können. Dies ist leider nicht bei jedem Anbieter gewährleistet.
Dividenden sind für Stiftungen, Unternehmen und Kleinanleger immens wichtig. Sie stehen für den Anlageertrag und gehören zur Aktie wie der Zinssatz zum Festgeld. Nicht jede Aktiengesellschaft ist in der Lage, regelmäßig Dividenden an ihre Aktionäre
ETFs oder auch börsengehandelte Indexfonds genannt, sind günstiger als Fonds. Hierbei handelt es sich um Fonds, die nicht aktiv gehandelt werden. Sie bilden nur den Index ab, zum Beispiel den deutschen Aktienindex DAX oder den FTSE All-World sowie den MSCI All Country World. Die beiden Letzteren sind weltweite Indices, die etwa 3000 Aktien beinhalten. Sie bekommen bei diesen sogar eine breite Risikobetreuung. In der Regel liegen die Kosten bei 0,2 Prozent jährlich. Bei ETF-Sparplänen gibt es zudem Ausgabeaufschläge. Kaufen Sie über die Börse, bezahlen Sie nur je nach Anbieter oder eine volumenabhängige Gebühr.
Achtung: Es gibt ETFs die neu erfundene spezielle Indices abbilden. Man spricht hier auch von smart beta sowie Faktor-Indices. Diese bilden in der Regel nur eine geringe Streuung ab, sind dafür aber mit einem hohen Risiko verbunden und teurer. Diese wählen Anleger, die gerne ein großes Risiko eingehen und für die der Verlust nicht schmerzlich ist. Da der normale Anleger aber gerne auf Sicherheit setzt, sind sie für den Normalverbraucher eher ungeeignet.
Sichere Anlageformen gibt es viele, darunter Tagesgeld, Festgeld und das Sparbuch, aber diese Anlageformen liefern Ihnen kaum Zinsen. Sparbuch, Tagesgeld und Festgeld zählen dafür aber zu den sicheren Anlageformen und aus dem Grund sind sie
Kaufen Sie Ihre ETFs über Direktbanken, so haben Sie meist geringere Kosten beim Kauf sowie Verkauf. Da diese Banken kein Filialnetz haben, tätigen Sie Ihre Geschäfte über das Internet. Dafür haben Sie aber auch den Vorteil, dass die laufenden Kosten Ihres Wertpapierdepots viel niedriger sind, also bei einer Filialbank.
Hier kann es aber auch etwas nervenaufreibend sein, wenn Sie einen Mitarbeiter sprechen möchten, da hier meist alles über eine Hotline läuft. Rechnen Sie somit mit etwas längeren Wartezeiten, wenn Sie am Telefon sitzen. Auch sollten Sie sich mit dem Internet auskennen, denn es kann niemand für Sie die Aktionen durchführen. Sie müssen das alles alleine machen.
Hier erfahren Sie, was die Fachbegriffe aus der Finanzwelt bedeuten. Aktie Die Aktie ist ein Wertpapier, welches Ihnen zeigt, wie viel Sie vom Grundkapital eines Unternehmens anteilig besitzen. Sie können Aktien bei der Herausgabe erwerben
Sofern Sie die Bank nicht wechseln möchten und Ihren Kauf über die Bank oder Sparkasse vor Ort tätigen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten. Alle Banken bieten den Kauf oder Verkauf von ETFs an, jedoch unabhängig von einer Beratung. Wollen Sie allerdings das Beratungsgespräch haben, so versuchen Sie, die Ausgabeaufschlagshöhe beim Fondskauf auszuhandeln. Legen Sie eine große Summe an, ist meist auch ein Rabatt möglich. Bedenken Sie jedoch, dass die hohen laufenden Kosten, die der Fonds verursacht, dennoch vorhanden sind. Rechnen Sie bei einem herkömmlichen Aktienfonds mit laufenden Ausgaben von etwa 1,2 Prozent pro Jahr.
Sie haben bisher noch kein Onlinebanking genutzt und möchten demnächst Überweisungen per Internet durchführen. In diesem Ratgeber klären wir wichtige Fragen rund um das Thema Sicherheit und Datenschutz im Onlinebanking und gehen auf häufige Fragen
Beachten Sie: Für jeden Kauf oder Verkauf an der Börse fallen Gebühren an. Ebenso ist die Abgeltungssteuer auf alle Kursgewinne bei einem Verkauf zu bezahlen. Somit wird die Rendite geringer. Dieses ganze Hin und Her kostet Sie bares Geld. Deshalb: Selbst wenn Sie vom Verkäufer der Bank zum Fondswechsel gedrängt werden, lassen Sie sich nicht beeinflussen.
Sofern Sie einen am Aktienmarkt breit gestreuten Fonds haben, sitzen Sie das Auf und Ab der Börse einfach aus. Sie brauchen dafür aber eine große Portion Gelassenheit. Planen Sie natürlich eine größere Anschaffung und möchten Sie deshalb das Wertschwankungsrisiko reduzieren, so machen Sie das natürlich.
Der Kauf von Wertpapieren gehört für viele Anleger zum täglichen Brot und dann besitzen sie mit Sicherheit auch ein sogenannten Wertpapierdepot. Das Wertpapierdepot befindet sich meist bei der Hausbank und dient als Aufbewahrung für die
FAQs zum Thema Fondsgebühren – 4 Tipps, mit denen Sie sparen können – Wissenswertes
Den Banken entstehen keine Kosten für Miete und Personal, weshalb Sie diese Ausgaben nicht auf die Bankkunden abwälzen müssen. Somit können Sie es sich erlauben, keine oder nur geringe Gebühren zu verlangen.
Der Kauf ist nicht davon abhängig, wo Sie Ihr Privatkonto haben. Es steht Ihnen frei, den Kauf bei jeder beliebigen Bank zu tätigen und dort Ihr Depot anzulegen.
Verkaufen Sie immer gleich, wenn die Lage gerade schlecht aussieht, machen Sie Verluste. Zudem kostet Sie jede Aktion Geld. Warten Sie ab und schauen Sie, ob sich die Lage wieder bessert oder verkaufen Sie erst dann, wenn die Lage etwas besser geworden ist.
Das müssen Sie nicht. Jedoch ist es ratsam, wenn Sie noch Neuling auf diesem Gebiet sind.
Je breiter gestreut wird, umso niedriger ist in der Regel auch Ihr Risiko und umso niedriger die Verluste.
Im September 2014 haben sich die Verbraucherzentrale Bremen und die Stiftung Warentest mit dem Thema Aktienfonds und saubere Geldanlagen beschäftigt. In einem Test konnten sie feststellen, dass nur ein Aktienfonds wirklich alle Problembranchen vermeidet. Das
Oftmals bedenken Bankkunden nicht, dass beim Kauf von Fonds nicht nur das Geld für die Fonds benötigt wird, sondern auch laufende Kosten entstehen. Diese können durchaus hoch sein, weshalb sie sich hier vorab schon eine Übersicht verschaffen sollten.
Der Beitrag Fondsgebühren – 4 Tipps, mit denen Sie sparen können – Wissenswertes erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Was tun, wenn das Fenster zum Sanierungsfall wird? Wählen Sie Fenster mit Bedacht erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Dichtungen lassen sich erneuern, Fenstereinstellungen nachstellen und das Glas austauschen.
Sofern der Rahmen noch gut ist und auch dicht schließt, kann eine neue Verglasung schon lohnenswert sein. Dies ist eine günstige Alternative zu einem komplett neuen Fenster und das Erscheinungsbild des Hauses bleibt gleich. Jedoch müssen die Beschläge in Ordnung sein und der Rahmen noch stabil, damit neue Fensterflügel eingebaut werden können.
Eine gute Pflege hilft dabei, die Fenster lange zu erhalten: Schauen Sie bei jeder Reinigung, ob Beschläge und Dichtungen noch gut sind. Bei Holzrahmen sollten Sie regelmäßig eine Behandlung durchführen und diese streichen.
Furchtbar heiße Wohnung? Hier erfahren Sie, wie Sie den Sommer in der Wohnung gut überstehen: Wie lüftet man richtig? Hilft ein Sonnenschutz für das Dachfenster und Fenster? Sind Klimageräte und Ventilatoren hilfreich? Der Sommer kann
Kaufen Sie das neue Fenster nicht einfach so, sondern überlegen Sie vorab, was Sie davon erwarten.
Ein Fenster kann Ihnen Wärmedämmung, Hitzeschutz, Schallschutz, Einbruchsicherheit oder sogar eine Smart-Home-Einbindung bieten. Natürlich bedarf es des fachmännischen Einbaus, weshalb Sie hier den Profi beauftragen sollten.
Das Rahmenmaterial ist eine wichtige Frage bei der Planung neuer Fenster.
Mit bis zu 30 Prozent macht der Rahmen aus energetischer Sicht viel aus. Somit ist die Dämmungswirkung hier sehr wichtig. Ihnen stehen Holz, Aluminium, Kunststoff und Materialkombinationen zur Verfügung. Meist werden Kunststoff- oder Aluminium-Fensterrahmen gewählt, weil diese Mehrkammerprofile haben und somit eine gute Dämmung. Jedoch haben alle Materialien ihre Vor- und Nachteile.
Ferner halten Kunststoff- und Holz-Fensterrahmen mehr Wärme innen, als es Metall macht. Doch hier stehen auch noch ökologische Fragen im Raum wie Recyclingmöglichkeiten. Zudem sollten die Rahmen wirtschaftlich sein, weshalb man die Anschaffungskosten mit der Heizersparnis vergleichen sollte. Nebenbei müssen auch der Wartungsaufwand, die Optik und die Langlebigkeit berücksichtigt werden.
Die richtige Balance für ein angenehmes Raumklima zu finden ist nicht einfach. Fenster auf, Fenster zu, Heizung an oder Heizung aus – bei diesen Themen scheiden sich die Geister. Aber es gibt ein paar Dinge,
Planen Sie einen Kompletttausch, so können die Fenster nicht nur optisch verlegt werden, sondern auch an Ihre Bedürfnisse angepasst sein.
Zum Beispiel könnten die Fenster dann in die andere Richtung öffnen oder Sie könnten die Größe der Fensterflügel anders wählen. Zudem und sofern notwendig wäre es auch möglich, die Fenster zu versetzen oder die Größe zu ändern. Die Fenster sind im Idealfall ein Teil der Dämmebene. Somit sollte es in der Dämmebene sitzen und sofern eine Dämmung vorhanden ist, muss die Schicht lückenlos sein. Beachten Sie das nicht, könnten Sie Probleme mit Schimmel durch Tauwasser bekommen.
Der U-Wert des Fensters sollte übrigens schlechter als der der Wand sein. So können Sie Schimmel und Tauwasser an den Wänden vermeiden. Unabhängig davon, ob Ihre Wände gedämmt sind oder nicht, sollten Sie sich zu neuen Fenstern beraten lassen. In der Regel befindet sich die Dämmung auf der Außenmauer, somit können Sie die Fenster relativ weit zur Außenkante einbauen. Hierdurch kann auch der Schießscharten-Effekt behoben werden, welcher jedoch nur die Optik bei gedämmten Fassaden ändert.
Planen Sie für Ihre Wohnsituation ein Lüftungskonzept, das passt. Das macht vor allen dann Sinn, wenn Sie sanieren, unabhängig davon ob Sie eine Lüftungsanlage möchten oder nicht. Verschiedene Lüftungsarten Ob abgestandene Luft oder ein unangenehmer
Der energetische Schwachpunkt von Häusern liegt meist bei den Fenstern.
Sind die Fenster schon veraltet, entweicht durch sie viel Wärme, mehr als die gleiche Größe einer ungedämmten Wand. Das Gleiche gilt für Isolierverglasung aus 1995. Damals waren es noch zwei unbeschichtete Glasscheiben, die heute nicht mehr zum Standard gehören. Sie sollten mindestens eine Wärmeschutzverglasung mit zwei Scheiben wählen. Diese lassen etwa ein Drittel mehr Wärme nach außen dringen als eine Isolierverglasung. Um etwas nochmals 20 Prozent können Sie den Verlust mit Zweifach- oder Dreifachverglasung verringern. Je besser die Dämmwirkung, desto höher ist auch die Oberflächentemperatur der Innenscheibe. Dadurch lässt es sich neben dem Fenster auch im Winter angenehm sitzen.
Mieter und Wohnungseigentümer haben mit den Stecker-Solargeräten die Möglichkeit eigenen Sonnenstrom zu erzeugen. Aber diese Möglichkeit ist nicht einfach so zu machen, denn es gibt ein paar Dinge auf welche Sie achten müssen. Wir erklären
Der U-Wert, also der Wärmedurchgangskoeffizient gibt an, welche Menge an Wärme durch Außenbauteile verloren geht.
Ein kleiner Wert bedeutet einen niedrigen Verlust. Man spricht hier in der Einheit W/m²K, was bedeutet Watt pro Quadratmeter und Kelvin.
Bei Fenster ist jedoch zu berücksichtigen, dass hier das ganze Bauteil, also Fenster und Rahmen entscheidend sind. Jeder Hersteller muss den U-Wert angeben. Meist wird er angegeben in U(g), was die Verglasung ist und U(f) was der Fensterrahmen ist. Jedoch ist der Verglasungs-Wert meist niedriger als der Wert des ganzen Fensters, weshalb man in Werbung meist den U(g)-Wert findet. Er hört sich einfach besser an.
Die typische Zweifach-Wärmeschutzverglasung hat in der Regel einen U-Wert von 1,1. Diese sind energetisch gesehen schon besser als die gesetzliche Mindestanforderung des Gebäudeenergiegesetzes. Betrachtet man diese Mindestanforderung, so ist sie nicht mehr zeitgemäß. Es gibt auch die Dreifach-Verglasung mit einem niedrigen U-Wert von 0,9 W/m²K. Energetisch gesehen liegen sie im Vorteil.
Natürlich sind auch noch bessere Werte möglich, mit einem U-Wert von 0,5 W/m²K. Sie sind in der Regel aber aufwendig konstruiert, teuer und beeinträchtigen oftmals die Optik des Gebäudes.
Feuchtigkeit oder gar Schimmel in der Wohnung ist nichts Schönes. Gleich gar, wenn Sie als Mieter immer ordentlich gelüftet und heizt haben. Welche Maßnahmen gibt es eigentlich, um Schimmel vorzubeugen? Und welche Rechte haben Sie
Hat das Haus noch keine Dämmung oder nur eine Schlechte, so ist ein energetisch gutes Fenster nicht ratsam.
Würden Sie nun eine Dreifach-Verglasung einbauen, so wären die Außenwände im Winter kälter als die Fenster. Die Feuchtigkeit würde sich nun an den Wänden niederschlagen. Diese zieht in der Regel gleich ein und wird deshalb übersehen. Jedoch werden Sie es spätestens an der Schimmelbildung bemerken.
Von modernen Fenstern wird viel verlangt:
Im Sommer sind Wespen fast überall zu finden. Besonders wenn der Tisch reichlich gedeckt ist, gesellen sich die fliegenden Quälgeister gern dazu. Sie mögen nicht nur süße Leckereien, sondern halten sich gern auch an herzhafte
Rollläden machen den Raum generell dunkel, was ein Nachteil ist. Außenliegende Raffstores oder Jalousien sind somit eine gute Lösung. Sollte dies nicht gehen, weil der Gebäudeeigentümer das nicht möchte oder der bauliche Aufwand zu hoch ist, gibt es den innenliegenden Sonnenschutz. Zumal es auch hier viele leicht zu installierende Möglichkeiten gibt. Zwar mag er nicht ganz so wirksam sein, einen kühlenden Effekt bringt er aber dennoch. Achten Sie darauf, dass die zum Fenster gerichtete Seite reflektierend ist. So wird die Sonneneinstrahlung durch das Fenster nach draußen geworfen.
Auch wenn noch Nachholebedarf ist: Einige Computer und Smartphones sind besser geschützt, als manches Haus oder die eigene Wohnung. Dabei gibt es sie noch. Einbrecher die tagsüber oder nachts kommen und das Hab und Gut
Optional können Sie auch eine Sonnenschutzverglasung wählen. Dies ist eine Beschichtung, die weniger Sonnenenergie rein lässt. Ein zusätzlicher Sonnenschutz, wie oben beschrieben, wertet jedoch auch hier optisch auf. Es heißt, die Sonnenschutzverglasung würde die Wärmeeinstrahlung im Winter verringern. Dem ist aber nicht so oder wenn, dann nur minimal.
Sonnenschutzfolien sind die Sonderlösung, die Sie auch selbst anbringen können. Damit können Sie eine Isolier- oder Wärmeschutzverglasung in einen Sonnenschutzverglasung verwanden. Haben Sie aber schon eine Sonnenschutzverglasung, so bringen Sie die Folie nicht von außen an. Die Scheibe sollte durch die Folie keine Verfärbung haben. Der Gesamtenergiedurchlassgrad oder g-Wert kann Ihnen hier zur Orientierung dienen. Verglasung mit Folie sollte zwischen 0,3 und 0,4 liegen.
Gerade im Sommer ist der Sonnenschutz wichtig. Denn ohne Schutz bekommen Sie schnell Sonnenbrand. Doch wie schützen Sie sich eigentlich richtig vor den gefährlichen UV-Strahlen der Sonne? Stellen Sie sich vor: 80 Prozent aller Hautalterungsprozesse
In jedem Haushalt befinden sich eine Menge Putzmittel, wobei die meisten chemische Keulen sind, aber für einen sauberen Haushalt sind sie gar nicht notwendig. Im Grunde reichen vier Mittel für den Hausputz vollkommen aus. Die
Prüfen Sie immer erst mehrere Angebote, bevor Sie sich für einen Handwerker entscheiden.
Unsere Handwerkersuche hilft Ihnen dabei. Qualität erkennen Sie an einem Meisterbrief als Tischler, Schreiner oder Glaser. Ebenso sollte ein Eintrag in der Handwerksrolle der örtlichen Handwerkskammer vorhanden sein. Als „Fenstermonteur“ kann sich jeder bezeichnen, dieser Begriff ist nicht geschützt. Deshalb prüfen Sie die Firma genau.
Natürlich können Sie um eine Referenzliste der letzten Monate bitten. Diese Liste kann Ihnen sehr hilfreich sein.
Im Angebot sollten auch genaue Angaben zur Fensterqualität und dem Einbau stehen. Ebenso muss es Details wie Fugendämmung und Fugenabschluss beinhalten. Schauen Sie auch, ob Sie Hinweise zu Vor- und Nacharbeiten finden. Unsere unabhängigen Energieberater prüfen Ihre Kostenvoranschläge gerne für Sie.
Es gibt viele Gründe, um die Verschönerung des Eigenheims in die eigene Hand zu nehmen. Denn DIY (Do it yourself) ist preiswert und bietet viel Freiraum zur kreativen Gestaltung. Aber Vorsicht. Beim Heimwerken kann auch
Es ist wichtig, dass die Fenster richtig luftdicht eingebaut werden, damit Sie keine Feuchteschäden an den Wänden bekommen.
Möchten Sie ganz sicher sein, so beauftragen Sie begleitend die Bauüberwachung durch Energieberatungsexperten. Natürlich können das auch Ingenieure als Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz, Architekten oder selbstständige Energieberater sein. Bedenken Sie jedoch, dass diese Geld kosten.
Möchten Sie es ganz genau wissen und ist es Ihnen der Aufwand wert, so lassen Sie eine Kombination aus Thermografie und Luftdichtheitsprüfung machen. Diese zeigt gleich an, an welchen Stellen unsauber gearbeitet wurde.
Bei Stromausfällen, Wasserschäden oder anderen Havarien, sind Notdienste sehr begehrt. Im Internet tummeln sich zwischen den seriösen Firmen auch viele Abzocker, die es nur auf Ihr Geld abgesehen haben. Unsere Leser erkundigen sich über die
FAQs zum Thema Was tun, wenn das Fenster zum Sanierungsfall wird? – Wählen Sie Fenster mit Bedacht
Sofern die Fenster sich in einem Raum befinden, ist es ratsam. Jedoch muss das nicht gleich im ganzen Haus sein. Sie können sich notfalls Zimmer für Zimmer durch das Haus arbeiten.
Hier sollten Sie nachlesen, welche Regeln für die Eigentümer gelten. Da die Optik des Gebäudes nicht ohne Zustimmung aller verändert werden darf, kann es sein, dass Sie dies erst in einer Eigentümerversammlung ansprechen und genehmigt bekommen müssen.
Sollten Sie durch die Fenster einen hohen Wärmeverlust haben, so sprechen Sie den Vermieter darauf an. Ob er aber dazu verpflichtet ist, ist eine andere Frage und ein anderes Thema.
Es gibt tatsächlich dämmende Vorhänge, welche ganz gut sind. Ein normaler Vorhang würde aber zu viel Wärme durchlassen.
Es gibt hier verschiedene Möglichkeiten. Lassen Sie sich diesbezüglich beraten, damit Sie ein System finden, das zu Ihnen passt.
Werden Ihre Zimmer unterschiedlich erwärmt? In diesem Fall kann ein hydraulischer Abgleich helfen. Er sorgt für eine bessere Auslastung der Heizung und spart Ihnen Geld bei den Energiekosten. Das ist ein hydraulischer Abgleich Beim hydraulischen
Der Austausch der alten Fenster ist mit viel Geld verbunden, zumal die hochwertigen Fenster teuer sind. Jedoch sparen Sie damit auch wirklich viel an Heizkosten. Eine Beratung vom Fachmann ist hier aber unerlässlich, damit Sie das Geld am Ende nicht falsch investiert haben.
Der Beitrag Was tun, wenn das Fenster zum Sanierungsfall wird? Wählen Sie Fenster mit Bedacht erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Beispiele, bei denen das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz gilt – Das sollten Sie wissen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Alter Mensch, pflegebedürftig mit Pflegegrad 3.
Die 85-jährige Frau Maier kann nicht mehr alleine zu Hause versorgt werden, weil die Pflegeperson ausfällt. Somit entscheidet sich Frau Maier, von ihrer Wohnung in das Pflegeheim Beta GmbH zu ziehen. Laut Einrichtung soll sie dort ein Zimmer bekommen und die Pflegeleistungen auch weiterhin erhalten.
Dies ist der klassische Fall. Der Pflegebedürftige zieht in ein Zimmer im Pflegeheim und wird von diesem auch pflegerisch betreut. Somit unterliegt das Vertragsverhältnis den Vorschriften des Wohn- und Betreuungsvertragsgesetzes.
Hier erhalten Sie Beispiele, wann das Wohn- und Betreuungsgesetz zur Geltung kommt. Was ist das WBVG? Hierbei handelt es sich um das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz. Dieses Gesetz basiert auf das Heimrecht und der Bund regelt
Alter Mensch, körperlich eingeschränkt.
Herr Heinz ist 78 Jahre alt und wohnt im 2. Stockwerk eines Mehrfamilienhauses, zudem benötigt er beim Laufen einen Rollator. Im Wohnhaus gibt es keinen Fahrstuhl. Er schafft es ohne Hilfe nicht, das Haus zu verlassen, diese Hilfe hat aber nicht regelmäßig Zeit. Zudem ist er nicht mehr in der Lage, seinen Haushalt alleine zu stemmen, da er krankheits- und altersbedingt eingeschränkt ist. Diese Situation ist für Herrn Heinz unbefriedigend und er mietet sich deshalb in der Seniorenresidenz „Am Sonnenberg“ ein Appartement. Noch kann er die Körperpflege, Ernährung und das An -und Auskleiden alleine schaffen. Jedoch denkt er an die Zukunft, in der er vielleicht Hilfe brauchen wird. Deshalb lässt er beim Anmieten des Appartements gleich regeln, später die Hilfe des hauseigenen Pflegedienstes in Anspruch zu nehmen.
Im Fall von Herrn Heinz erfolgt der Umzug in die Seniorenresidenz, weil der wegen seiner Einschränkung auf Hilfe angewiesen ist. Die Seniorenresidenz vermerkt ihn für die Pflegeleistungen, die er dann zu einem späteren Zeitpunkt, wenn er sie braucht, abrufen kann. Somit verpflichtet sich die Residenz dazu, ihm später diese Leistungen zu gewähren. Ferner sind die Kriterien für die Anwendung des WBVG erbracht.
Möchten Sie, dass sich im Ernstfall eine bestimmte Person um Ihre Anliegen kümmert, so brauchen Sie eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung. Wenn Sie nicht jetzt schon Vorkehrungen treffen, kann es passieren, das später ein fremder
Junger Mensch, behindert.
Herr Ludwig ist 26 Jahre alt und braucht wegen seiner Behinderung die fachgerechte Hilfe anderer Personen. Er mietet sich ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft der Beta e.V., dies ist eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Zudem lässt er auch gleich festlegen, dass Hilfen zur Alltagsbewältigung sowie Pflegeleistungen erbracht werden.
Hier zählt die Hilfe zur Alltagsbewältigung zu den Betreuungsleistungen. Da er Ludwig Pflege- und Betreuungsleistungen aufgrund seiner Behinderung braucht, ist er in die Wohngemeinschaft umgezogen. Somit kommt auch hier das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz zum Tragen.
Die Kosten für ein Pflegeheim sind mitunter sehr hoch, aber Sie haben keinen genauen Einblick. Dieser Artikel verdeutlicht daher, welche Kosten auf Sie zukommen und was Sie bezahlen müssen. Bei der Suche nach einer passenden
Alter Mensch, noch rüstig, will vorsorgen.
Herr Bauer ist 86 Jahre alt und eigentlich noch ganz fit. Jedoch will er für den Fall der Fälle vorsorgen, falls er sich einmal nicht mehr selbst versorgen kann. Er mietet bei der Betreut Leben GmbH eine 2-Raum-Wohnung mit Bad und Küche. Zudem lässt er im Vertrag gleich regeln, dass er von der Gesellschaft zweimal im Monat eine Reinigung der Wohnung und viermal im Jahr eine Reinigung der Fenster erhält. Außerdem nutzt er den Mahlzeitendienst der GmbH. Jedoch braucht er seit seinem Einzug keine weiteren Leistungen. Sollte Herr Bauer später einmal pflegebedürftig werden, hat sich das Unternehmen verpflichtet, ihn in die stationäre Pflegeeinrichtung Aktiv GmbH aufzunehmen. Dies ist eine Tochtergesellschaft der Betreut Leben GmbH.
Das Gesetz besagt, dass die Verpflegung ebenso ein Teil der Betreuungsleistung sein kann. Allerdings hat Herr Bauer noch keine Betreuungsleistungen, sondern lediglich eine hauswirtschaftliche Versorgung. Somit kommt hier das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz nicht zur Anwendung. Allerdings hat Herr Bauer einen Anspruch darauf, von der Aktiv GmbH später aufgenommen zu werden, wenn sich eine Pflegebedürftigkeit einstellt, da er diese im Vertrag geregelt hat. Somit werden die Pflegeleistungen durch wirtschaftlich zusammenstehende Unternehmen vorgehalten, womit das Gesetz Anwendung findet.
Bei der Suche nach einem Pflegeheim gibt es ein paar Punkte, die Sie beachten müssen. Das Finden der passenden Einrichtung Die äußeren Umstände machen in der Regel einen Umzug notwendig, denn die Familie kann die
Person, die noch keine Pflege und Betreuung braucht.
Frau Stern möchte in der „Pflegewohngemeinschaft Sonne“ ein Zimmer beziehen. Das Unternehmen wird von den Eheleuten Bayer betrieben. Frau Bayer gibt Frau Stern beim Erstgespräch die Auskunft, dass der Mietvertrag für das Zimmer nur dann erfolgen kann, wenn Frau Stern auch einen Pflege- und Betreuungsvertrag abschließt. Auch dann, wenn sie die Hilfe jetzt noch nicht braucht.
Sofern der Vertragsabschluss von einem Vertrag über pflegerische Versorgung abhängig ist, kommt das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz zum Tragen.
Kümmern Sie sich zu Hause um einen pflegebedürftigen Menschen, so brauchen Sie auch gelegentlich eine kleine Auszeit für einen Urlaub, ein entspanntes Abendessen oder einen Theaterbesuch. In diesem Fall brauchen Sie jemanden, der sich um
Herr L. besitzt unterschiedliche Immobilien und vermietet darin gewerblich Wohnraum, in denen Senioren-Wohngemeinschaften gegründet werden.
In einer dieser Wohnungen leben Herr P., pflegebedürftig, Herr K., betreuungsbedürftig und Herr K, der wegen einer Behinderung hilfsbedürftig ist. Im Mietvertrag der drei Herren gibt es eine Klausel, die besagt, die drei Männer wären dazu verpflichtet, den „Pflegedienst Sonne“ für die Pflege- und Betreuungsleistungen zu beauftragen.
Alle drei Herren gelten als Gesellschaft bürgerlichen Rechtes. Jedoch sind sie unabhängig davon auch immer noch Verbraucher, für die das Wohn – und Betreuungsvertragsgesetz gilt. Somit gelten sie nicht als Firma. Sofern ein Vertrag wie im Fall der Herren die Klausel enthält, ein bestimmtes Unternehmen für die Pflege und/oder Betreuung zu beauftragen, so kommt hier wieder das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz zur Geltung.
Die Entscheidung für ein Pflegeheim ist nicht einfach und damit Sie eine gute Entscheidung treffen, holen Sie sich Leistungsangebote ein. Die Pflegeheime bieten wichtige Leistungsangebote, auf welche Sie sich später auch berufen können. Vorvertragliche Informationen
FAQs zum Thema Beispiele, bei denen das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz gilt – Das sollten Sie wissen
Es sollte ältere und pflegebedürftige Menschen schützen, damit diese keine Benachteiligung haben, wenn Sie einen Wohnraum mit Pflegeleistungen oder Betrauungsleistungen mieten und einen Vertrag abschließen.
Sofern der Vertrag nur die Wohnraumüberlassung beinhaltet und die allgemeine Unterstützung wie hauswirtschaftliche Versorgung, Notrufdienst oder die Vermittlung von Pflege- und Betreuungsleistungen, gilt das WBVG nicht.
Es wurde am 29. Juli 2009 erlassen und trat zum 1. Oktober 2009 in Kraft.
Dieser ist auf unbestimmte Zeit abgeschlossen und kann vom Bewohner jederzeit in schriftlicher Form gekündigt werden. Kündigen Sie zum 3. Werktag eines Monats so endet der Vertrag zum Ablauf des Monats.
Dies ist in der Regel nicht der Fall, jedoch ist eine Befristung möglich, sofern sie den Interessen des Bewohners nicht widerspricht.
Die gesetzlichen Krankenkassen haben die Möglichkeit, dass sie den Versicherten einen Teil der Beiträge erlassen, wenn es sich um einen besonderen Wahltarif handelt. Aber die Krankenkassen tragen ein gewisses Risiko, wenn sie das machen. Sie
Das WBVG ist für Verbraucher sehr wichtig, denn es dient zum eigenen Schutz, wenn Sie doch einmal in eine Seniorenresidenz oder ein Betreutes Wohnen ziehen möchten. Sie haben als Verbraucher mehr Rechte, als Sie vielleicht vermuten und diese Unwissenheit nutzen viele Eigentümer von Seniorenresidenzen oder Pflegeeinrichtungen aus.
Der Beitrag Beispiele, bei denen das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz gilt – Das sollten Sie wissen erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Vorsicht Abzocke: Nicht alle Bankgebühren beim Girokonto sind zulässig erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Bundesgerichtshof und weitere Gerichte haben folgende Gebühren oder Entgelte als unzulässig erklärt.
Mit dieser Liste haben Sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zudem hat sie den Stand der aktuellen Diskussionen.
Jeder der schon einmal Geld am Geldautomaten abgehoben hat, kennt die Vorteile. Sie können auch außerhalb und Öffnungszeiten und geografisch unabhängig sofort über Ihr Geld verfügen. Die kleinen praktischen Karten haben aber auch ihre Nachteile
Wird für ein Konto zum Grundpreis noch für jede Buchung eine Gebühr verlangt, gilt folgendes: Banken dürfen die Ein- oder Auszahlungen vom eigenen Konto oder auf das eigene Konto nur begrenzt berechnen.
Sofern es sich um eine Abhebung am Geldautomaten handelt, darf die Bank durchaus Buchungsposten berechnen, schließlich stellt sie den Automaten zeitlich unbegrenzt zur Verfügung.
Baraus- und Bareinzahlungen am Schalter gelten als „Zahlungsdienste“, weshalb sie bepreisbar sind. Diese Entscheidung traf der Bundesgerichtshof (Urteil vom 18.06.2019, Az.: XI ZR 768/17).
Im Idealfall kommt es zu keinem Konflikt, weil Modalitäten mit pauschalen Kontoführungsentgelten wiederum die Kosten für Baraus- und Bareinzahlungen abfangen.
Wir warnen vor E-Mails im Namen der Deutschen Bank mit dem Betreff „Neuer Hinweis“. Thematisiert werden Sicherheitsprobleme beim Onlinebanking, neue Informationen oder der Coronavirus. Diese Mails stammen nicht von der Bank. Es handelt sich um
Haben Sie die Kontoauszüge bereits erhalten, darf sie für alle nachträglich nochmals erstellten Kontoauszüge ein Entgelt verlangen. Allerdings muss sich die Bank hier an den realen Kosten orientieren und darf diese nicht in beliebiger Höhe festlegen.
Beim BGH gab es einen Fall, bei dem die Bank die nachträgliche Ausstellung mit 15 Euro betitelt hatte. Richter sahen das als zu pauschal an. Die tatsächlichen Kosten, die der Bank dafür entstehen, liegen bei 10 Euro, sofern sich die Kontoauszüge auf die letzten 6 Monate beziehen. Dagegen sind die Kosten für Zweitschriften aus länger zurückliegenden Zeiträumen deutlich höher.
Dir Richter sahen es als unzulässig an, dass das Institut für alle Zweitschriften einen Pauschalbetrag ansetzte. Vielmehr, so die Richter, müssen Banken hier einen Zeitraum berücksichtigen und demnach dürfen sie auch nur die wirklich entstandenen Kosten berechnen. (Bundesgerichtshof, Urteil vom 17.12.2013 – XI RZ 66/13).
Inzwischen nutzen viele Banken das Bezahlen mit Apps, darunter die Sparkassen und die Volks- und Raiffeisenbanken. Die Nutzung des Dienstes ist nur möglich, wenn das Smartphone mit der entsprechenden App ausgestattet ist. Sie muss installiert
Der Paragraph 675 I Abs. 1 BGB besagt, dass Banken nach dem Erstzugang der Karte für einen Ersatz einer
Karte auch ein Entgelt in Rechnung stellen dürfen. Dieses darf aber nur so hoch sein, wie die Kosten für den Ersatz betragen.
In einem älteren Urteil des BGH (BGH, Urteil vom 20.10.2015 – XI ZR 166/14) steht, es dürfe kein Entgelt für den Ersatz der Giro- oder Kreditkarte verlangt werden. Dieses ist nicht mehr gültig. Es ist jedoch noch nicht geklärt worden, ob die Banken auch in anderen Fällen wie dem Austausch einer defekten Karte ein Entgelt verlangen dürfen.
Zu beachten: Der Paragraph 675 f Absatz 1 des BGB wurde 2009 neu geregelt. Die älteren Entscheidungen sind somit hinfällig.
Sofern die Bank für ein Darlehen ein extra Konto eröffnet, darf sie für diese Kontoführung kein Entgelt verlangen (BGH, Urteil vom 07.06.2011, Az.: XI ZR 388/10). Begründung: Das Interesse an der Führung dieses Kontos hat die Bank, welche die Tilgungszahlungen verbucht. Der Kunde selbst hat dagegen kein Interesse an diesem Konto, weil er für die Zahlungen Unterlagen hat. Es gilt aber einen Unterschied zu machen, wenn es um das Girokonto geht, von dem die Tilgungsraten eingezogen werden.
Die EU hat im August 2019 die Sanktionen verlängert, weil es einen Streit über die Unterstützung der prorussischen Separatisten in der Ostukraine gibt. Der Finanzsektor ist davon ebenfalls betroffen. Die betroffenen russischen Banken Die EU-Sanktionen
Für die Kontopfändung sowie der monatlichen Überprüfung des Kontos darf die Bank kein Geld verlangen. Sie im nämlich dazu verpflichtet, die Pfändung zu bearbeiten. Ebenso muss der Kunde nicht die Kosten für die Vorpfändung oder des Zahlungsverbots tragen. (Urteile vom 18.05.1999 – Az.: XI ZR 219/98 sowie vom 19.10.1999 – Az.: XI ZR 8/99).
Das P-Konto ist ein Kontomodell, das ergänzend zum bestehenden Konto erstellt wird. Somit darf das Kontoentgelt hier nicht erhöht werden. Ferner dürfen die Banken für das bestehende Konto nach einer Umwandlung in ein Pfändungskonto auch keine höheren Entgelte verlangen. Das bedeutet für Neukunden, dass ein Girokonto, welches als Pfändungsschutzkonto geführt wird, nicht mehr als ein normales Girokonto kosten darf. (Bundesgerichtshof, Urteil vom 16.07.2013, Az.: XI ZR 260/12) sowie Urteil vom 13.11.2012, Az.: XI ZR 145/12 als auch XI ZR 500/11).
Der Kunde hat die nebenvertragliche Pflicht, seine Adresse bei Umzug dem Kreditinstitut zu nennen. Sofern er das nicht macht, muss die Bank über das Einwohnermeldeamt die neue Adresse ausfindig machen. Die Kosten hierfür sowie die Bearbeitungskosten trägt der Kunde der Bank.
In der heutigen Zeit ist ein Hypothekendarlehen keine Seltenheit, denn kaum ein Verbraucher kann den Traum vom eigenen Heim ohne einen Kredit oder ein Darlehen verwirklichen. In der Regel lässt die Bank sich als Grundschuldner
Sofern Ihr Konto keine ausreichende Deckung hat, darf die Bank Buchungen verweigern. Erfolgt eine Rückbuchung der SEPA-Lastschrift, darf Ihnen das Geldinstitut seit diese Kosten seit 13.01.2018 als Entgelt berechnen. Die angemessene Höhe muss hier aber noch richterlich entschieden werden.
Noch nicht lange her: Wurden bis 8.07.2012 Einlösungen für Lastschriften von der Bank verweigert, so durften sie das nicht in Rechnung stellen. Allerdings ist diese Rechtsprechung des BGB mittlerweile zum Verbraucherschutz überholt. Der Gesetzgeber sagt, diese Entgelte sind zulässig. Bis 12.01.2018 war es Banken nur möglich, die Benachrichtigungskosten als „Benachrichtigungsentgelt“ in Rechnung zu stellen. Nun dürfen aber die tatsächlichen Kosten für die Ablehnung in die Berechnung einfließen.
Es verhält sich jedoch anders, wenn die Bank eine Buchung durchführt, obwohl Ihr Dispokredit oder Ihr Guthaben dann weit überzogen sind. Dies nennt sich auch „geduldete Überziehung“. Hierfür darf die Bank dann keine Gebühren berechnen (siehe auch „Gebühr für Überziehungsbearbeitung“).
Auch gibt es den Fall, dass Sie einen unberechtigten Lastschrifteinzug rückbuchen möchten. Hier darf Ihnen die Bank kein Entgelt in Rechnung stellen.
Nachhaltigkeit ist nicht nur im Bereich Kleidung und Möbel mittlerweile ein sehr wichtiges Thema, denn auch in Sachen Geldanlange bietet sich eine nachhaltige Bank an. Die nachhaltigen Banken bieten Spareinlagen und Girokonten an, aber durch
Ein Kunde darf sich kostenlos über seinen Kontostand oder Buchungen auf seinem Konto informieren lassen. Sofern das am Schalter nicht geht, muss die Bank hierfür einen Kontoauszugsdrucker zur Verfügung stellen. Jedoch darf die Bank für gedruckte Kontoauszüge ein Entgelt verlangen, sofern sie diese am Schalter kostenfrei aushändigen würde. Das Gleiche gilt, wenn der Kunde den Sonderservice der Zusendung der Kontoauszüge wünscht. Verschickt die Bank dagegen die Kontoauszüge nur alle 3 Monate, ist diese Leistung kostenlos, denn sie dient dann dem Beweisinteresse.
Versendet die Bank dem Kunden unaufgefordert einen Kontoauszug, so darf sie laut Urteil des Landgerichtes Frankfurt am Main dafür kein Entgelt verlangen. Banken sind gesetzlich dazu verpflichtet, Kunden mindestens einmal monatlich über Zahlungsvorgänge auf dem Konto zu informieren. Dies kann online, per Zusendung oder am Auszugsdrucker sein. Dafür dürfen sie kein Entgelt verlangen. Allerdings darf das Entgelt in Ausnahmefällen berechnet werden, zum Beispiel wenn der Kunde die zusätzliche Zusendung wünscht.
Hier kommt es somit auf die vertragliche Regelung an. Sofern der Kontoauszugsversand unzulässig ist, darf die Bank hier für kein Entgelt verlangen, auch nicht für das Porto. Lediglich als Aufwendungsersatz darf die Bank das Porto berechnen, sofern die Zusendung notwendig war. Möchte der Kunde die Zusendung nicht, muss er das Porto nicht zahlen. Jedoch ist dieses Thema noch nicht höchstrichterlich geklärt.
Wenn Sie Ihre Bank wechseln, müssen Ihnen beide Banken dabei helfen. Natürlich nur, sofern Sie das möchten. Dieser vom Gesetz vorgeschriebene Kontowechselservice unterliegt bestimmten Fristen, die für eine zügige Umstellung sorgen sollen. Während einige Banken
Sämtliche Telefonat- oder Kopierkosten dürfen nicht auf den Bankkunden geschoben werden. Aber: Wird das Telefonat oder die Kopie auf Kundenwunsch durchgeführt, dann schon. Die entstandenen Kosten muss die Bank allerdings beweisen. Die allgemeinen Geschäftskosten wie anteilige Mietkosten, dürfen nicht zulasten des Kunden gehen.
Sofern die Bank oder Dritte in ihrem eigenen Interesse Auskünfte möchten, tragen diese die Kosten als allgemeine Geschäftskosten. Anders verhält es sich, wenn der Kunde die Bank auffordert, die Auskünfte weiterzuleiten oder eine Bescheinigung fordert.
Haben Sie nicht ausreichend Guthaben auf dem Konto oder beträgt die Buchung mehr als Ihr Verfügungsrahmen, kann die Bank zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden:
Warum? Sofern die Bank die Überziehung duldet, handelt es sich um eine „geduldete Überziehung“. Die Bank darf hier keine Gebühren verlangen, weil die Bank mit der Entscheidung ihr eigenes Interesse verfolgte.
Ob die Kontoüberziehung geduldet wird, ist meist eine individuell getroffene oder vollautomatisierte Entscheidung und hängt zum Beispiel von der Dispohöhe ab.
In juristischer Hinsicht ist eine Baufinanzierung kein einfaches Konstrukt, denn es kann zu Problemen kommen, vor allen Dingen, wenn der Kreditnehmer in Zahlungsverzug gerät. Grundsätzlich sichert sich der Kreditgeber für solche Fälle ab, denn sein
Die Bank hat dafür Sorge zu tragen, dass das Geld beim Empfänger ankommt. Sofern der Kunde die Kontonummer und Bankleitzahl richtig angegeben hat, ist der Empfänger auch richtig benannt. Kommt nun das Geld nicht an und soll die Bank nachforschen, so geschieht das im eigenen Interesse der Bank und liegt in ihrer Pflichterfüllung. Somit kann die Bank diese Leistung dem Kunden nicht in Rechnung stellen. Die Lage verhält sich jedoch anders, wenn der Kunde die Daten falsch angegeben hat. Sein Anspruch gegen die Bank ist es, sein Geld zurückzubekommen. Erhält er dabei die Hilfe von der Bank, darf diese nach §675 y Abs.: 3 BGB auch ein Entgelt verlangen.
Laut Entscheidung des Landgerichtes Köln, Urteil vom 16.08.2000 – 26 O 30/00 können Banken diese Kosten nicht auf den Kunden schieben. Die Bank steht in der Pflicht, der Reklamation nachzukommen.
Gestaffelte Mahnkosten
Werden immer mehr Mahnung verschickt, sinken die Kosten. Die Bank muss nicht mit jeder Mahnung den Sachverhalt nochmals darstellen. Handelt es sich um steigende gestaffelte Mahnkosten, so soll auf den Schuldner Druck ausgeübt werden. Dies ist jedoch nicht erlaubt und verstößt gegen die Pflicht der Bank, Schaden gering zu halten.
Mahnkosten über 3 Euro je Mahnung
Die Mahnkosten sollten keine Strafen sein und müssen sich am zu erwartenden Schaden orientieren. Rationalisierungsmaßnahmen haben den Aufwand der Bearbeitung von Mahnungen sinken lassen. Somit sind mehr als 3 Euro Mahnkosten kaum begründbar.
Das Thema kontaktloses Bezahlen ist seit 2020 zum Alltag geworden, denn aufgrund der Corona-Pandemie haben viele Geschäfte auf das kontaktlose Bezahlen geachtet. Zurzeit können Sie mit der Girocard, der Kreditkarte und dem Smartphone kontaktlos Bezahlen.
Handelt es sich um ein Erinnerungsschreiben oder die Androhung von rechtlichen Folgen, darf die Bank kein Geld verlangen. Sofern die Geschäftsbeziehung von der Bank beendet wird, handelt sie im eigenen Interesse und das darf den Kunden nichts kosten.
Ein Kunde darf seine Geschäftsverbindungen mit der Bank fristlos kündigen. Gibt es spezielle Vereinbarungen, beträgt die Maximalfrist einen Monat. Es dürfen keine Kontoauflösungsgebühren entstehen. Ebenso gibt es keine „Strafgebühren“, wenn ein Sparbuch fristgemäß gekündigt wurde. Jedoch lässt sich ein Sparbuch nicht auflösen, sofern das Guthaben auf eine bestimmte Zeit fest angelegt wurde oder der Kunde eine Kündigungsfrist unterschrieben hat. Möchten Sie das trotzdem, brauchen Sie eine Einigung mit dem Geldinstitut. Meist müssen Sie dann für den entgangenen Gewinn eine Entschädigung bezahlen.
In der Regel haben EC-Karten- und Kreditkarten-Verträge eine festgesetzte Laufzeit von zum Beispiel zwei Jahren. Die Gebühren hierfür zahlen Sie meist vorab. Beenden Sie den Vertrag nun vorzeitig, so können Sie sich anteilig die Kartengebühr von der Bank zurückholen. (OLG Frankfurt, Urteil vom 14.12.2000 – 1 U 108/99).
Heute gibt es eine Vielzahl an Konten, so dass die Entscheidung für das richtige nicht immer so leicht ist. Mit unserem Vergleich haben Sie eine kleine Hilfestellung zur Hand, der Ihnen bei der Wahl eines
Laut AGB dürfen Sparkassen und Banken für die Kartensperre kein Entgelt verlangen, sofern sie durch die Sperre ihren gesetzlichen Pflichten nachkommen. Diese Verpflichtung besteht dann, wenn der Kunde die Karte verliert oder er einen Missbrauch der Karte meldet (OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.07.2012 – I-6 U 195/11). Auch ist die Gebühr unzulässig, wenn das Geldhaus selbst die Karte im eigenen Interesse sperrt. Ebenso sind alle Klauseln, die für die Kartensperrung eine Pauschalgebühr veranschlagen, unzulässig.
Verstirbt der Inhaber des Kontos, so muss die Bank das Finanzamt über den Kontostand des Erblassers informieren. Hierfür müssen die Erben nicht die Kosten tragen (Landgericht Frankfurt, Urteil vom 27.01.2000 – 2/2 O 46/99 sowie Landgericht Dortmund, Urteil vom 16.03.2001 – 8 O 57/01). Zudem muss das Kreditinstitut das Konto auf den Namen des Erben ändern, damit die Unterlagen zur Rechtssituation passen. Hierfür muss der Erbe ebenfalls nichts bezahlen. Lediglich wenn die Erben eine zweckmäßige Verwendung der Erbmasse wünschen oder eine wirtschaftliche Beratung möchten und dadurch ein Beratungsvertrag entsteht, darf die Bank ein Honorar ansetzen.
Das Thema Kartenzahlung ist heute ein Muss, denn mittlerweile zahlen mehr als 80% der Deutschen mit der EC-Karte ihren Einkauf. Schon Kleinstbeträge können mit der Karte gezahlt werden und normalerweise läuft auch alles rund, aber
Manche Kreditinstitute verlangen eine Provision, wenn Geld aus dem Ausland eingeht und das ist nicht rechtens. Scheinbar möchten sie die EU-Forderung vermeiden, welche die Überweisungskosten innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums senken möchte. Allerdings sind die Banken der Girokonten nur als Verrechnungsstelle tätig und somit dazu verpflichtet, den Geldeingang ordentlich zu verbuchen. Dies stellt keine besondere Dienstleistung für den Kunden dar.
Der Bundesgerichtshof und andere Gerichte haben folgende Bankentgelte für zulässig erklärt.
Diese Liste ist Stand der aktuellen Diskussionen und gibt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Kündigen Sie ein Girokonto, haben Sie auch 10 Jahre nach Ablauf der handelsrechtlichen Aufbewahrungsfrist das Recht zur Kontoauskunft, sofern die Bank die Unterlagen noch aufgehoben hat (Urteil vom 30.01.2001 – XI ZR 183/00).
Zahlungen innerhalb eines Landes lassen sich mit dem SEPA-Verfahren beschleunigen und das nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch in ein anderes Land. Die Übergangsfrist endet am 1. Februar 2016, denn bis zu diesem Datum gab
Möchte ein Anbieter eine Forderung gegen seinen Kunden per Lastschrift einziehen und ist dieser Versuch erfolglos, darf der dem Kontoinhaber die entstandenen Kosten in Rechnung stellen. Erteilt ein Verbraucher die Erlaubnis zur Lastschrift, muss er auch dafür sorge tragen, dass sein Konto für den Einzug gedeckt ist. Das Entgelt muss er aber nur dann zahlen, wenn er selbst die Schuld an dem nicht gedeckten Konto trägt. (Urteil vom 09.04.2002 – XI ZR 245/01).
Reicht ein Kunde einen ungedeckten Scheck ein und kann das andere Kreditinstitut diesen nicht einlösen, hat der Scheckinhaber die Kosten für die Nichteinlösung zu tragen. Jedoch kann der Scheckeinreicher das Geld durch eine Scheckklage beim Scheckaussteller holen (Urteil vom 09.04.2002 – XI ZR 245/01).
Innerhalb der EU müssen Sie für die Kreditkartennutzung in Euro nichts bezahlen. Bezahlen sie jedoch in einer Fremdwährung oder außerhalb der EU, so werden Ihnen Bearbeitungsgebühren berechnet (Urteil vom 14.10.1997 – XI ZR 167/96).
In der heutigen Zeit werden beinah täglich Tausende von Krediten vergeben, aber bei einigen Krediten muss der Ehegatte oder ein Angehöriger den Vertrag mit unterschreiben. In einigen Fällen ist es üblich, dass eine Bürgschaft übernommen
Sofern Ihr Kundenkonto keine ausreichende Deckung hat, kann die Bank das Einlösen von Schecks oder Lastschriften verhindern und handelt in Ihrem Sicherheitsinteresse. Die hier entstehenden Kosten dürfen Ihnen berechnet werden. Das Gleiche gilt für Überweisungen und Daueraufträge.
Allerdings muss Sie das Kreditinstitut darüber informieren, dass Lastschriften, Schecks, Daueraufträge oder Überweisungen wegen mangelnder Deckung nicht eingelöst wurden.
Diese Entgelte haben ihren Hintergrund bei der EU-Zahlungsdienstrichtlinie. Nach alter Rechtsprechung waren sie bis Mitte 2022 nicht zulässig. Seit Juli 2012 wurden in Banken und Sparkassen die Geschäftsbedingungen der neuen Rechtslage angepasst und die Kosten für diese Vorgänge aufgenommen. Somit ist seitdem das Entgelt für Rücklastschrift zulässig.
Allerdings muss es in einem angemessenen Rahmen liegen und sich an den Kosten des Zahlungsdienstleisters orientieren. Somit darf nicht beliebig viel Geld berechnet werden.
Vom Sparvertrag über das Girokonto ohne Kosten bis hin zu einem Dispo für Teenager: Die Banken versuchen mit vielen Angeboten die Jugendlichen zu ködern. Jedoch wissen nur die Wenigsten, dass die Verträge mit einem unter
Nehmen Sie am Schalter eine Barein- oder Barauszahlung auf das eigene Konto vor, dürfen Banken dafür etwas verlangen. Die Kosten dürfen aber nur transaktionsbezogene Kosten sein. Alle Gemeinkosten wie Personalkosten dürfen hierin nicht enthalten sein (BGH, Urteil vom 18.06.2019 – Az.: XI ZR 768/17).
In einem Fall hatte die Bank das Entgelt je nach Kontomodell angesetzt. Ob diese Beträge in Ordnung sind, wurde vom BGH an die untere Instanz zur Entscheidung gegeben.
Achtung: Der Paragraph 675 f Absatz 4 Satz 1 des BGB wurde 2009 geändert und ältere Entscheidungen haben seitdem keine Wirkung mehr (etwa BGH, Urteil vom 30.11.1993, Az.: XI ZR 80/93). Somit müssen Banken keine gewisse Anzahl an unentgeltlichen Barein- und Barauszahlungen dulden.
Ein Girokonto kann teuer sein: Bis zu 15 Euro kann das Konto, aufgrund von Buchungskosten, Kredit- sowie EC-Karten und monatliche Gebühren, dem Besitzer kosten. Aufgrund dessen empfiehlt es sich, die Tarife und Kosten anderer Anbieter
FAQs zum Thema Bankgebühren: Nicht alle Gebühren beim Girokonto sind zulässig – Lassen Sie sich nicht abzocken!
In den AGB der Banken finden sie zwar viele Hinweise zu den Gebühren, jedoch nicht für alle Bereiche.
Sofern diese gesetzlich zulässig sind, können Sie dagegen keinen Einspruch erheben.
Sie fordern die Kontoauszüge an, also müssen Sie auch dafür bezahlen. Jedoch können Sie mit dem Amt klären, ob diese die Kosten an Sie erstatten.
Die Bearbeitung kostet der Bank Zeit und macht Arbeit. Zudem kann man davon ausgehen, dass Sie die Schuld am Verlust tragen.
Abgesehen davon, dass sie das Entgelt für die Nichteinlösung tragen müssen, kann es auf kurz oder lang passieren, dass die Bank Ihnen keine Scheck mehr ausgibt. Es zeugt von keiner guten Kreditwürdigkeit, wenn Sie Schecks auf ein wissentlich ungedecktes Konto ausstellen.
Sie haben die Möglichkeit die Baufinanzierung zu kündigen, aber dann verlangt die kreditgebende Bank in der Regel eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung. Sie können sich eventuell dagegen wehren und alle entsprechenden Informationen können Sie hier nachlesen. Die
Manche Banken versuchen es einfach und erheben Entgelte und Gebühren, die eigentlich nicht rechtens sind. Es gibt viele Bankkunden, die das nicht wissen und sich somit auch nicht dagegen wehren. Aus diesem Grunde sollten Sie genau schauen, wenn Sie ein Entgelt bezahlen sollen.
Der Beitrag Vorsicht Abzocke: Nicht alle Bankgebühren beim Girokonto sind zulässig erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Umstellung auf HDVB-T2D: die fünf wichtigsten Fragen – Bleiben Sie im Bilde erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Dabei handelt es sich um den Nachfolger des Antennenfernsehens DVB-T.
Die Bildqualität ist ei DVB-T2 HD wesentlich besser und es gibt auch mehr Sender. Zudem sind seit der Umstellung etwa 40 Sender nur noch in HDTV zu empfangen. Haben Sie auch einen internetfähigen Fernseher oder Receiver, dann können Sie sogar noch mehr Sender via Internet empfangen.
In Deutschland können Sie fast überall DVB-T2-HD empfangen, aber funktioniert das einfach so oder brauchen Sie spezielle Hilfsmittel, um die Altgeräte fit zu machen? Zudem gibt es ein paar Dinge auf die Sie bei der
Von der Umstellung sind alle Haushalten betroffen, die bisher über Antenne ferngesehen haben.
Sie können beim DVB-T2 HD-Informationsprotal eine Empfangsprognose erfragen. Lediglich das normale Kabelfernsehen oder Satellitenfernsehen ist von der Umstellung nicht betroffen, auch das Internetfernsehen bleibt davon unberührt.
Im Grunde benötigen Sie nur einen DVB-T2 HD Receiver.
Es ist durchaus möglich, jeden Fernseher für diese Empfangsart vorzubereiten. Sie schließen den Receiver mittels HDMI-Kabeln an Ihren Flachbildfernseher an oder nutzen ein Scartkabel für den Röhrenfernseher. Allerdings ist beim Röhrenfernseher darauf zu achten, dass der DVB-T2 HD Receiver auch über einen Scartanschluss verfügt. Bedenken Sie zudem, dass der Röhrenfernseher nicht den Komfort der hohen Bildqualität bietet.
Nutzen Sie einen alten Röhrenfernseher überlegen Sie, auch was den Energieverbrauch betrifft, ob Sie sich nicht einen Flachbildfernseher anschaffen wollen. Sie bekommen diese schon ab etwa 300 Euro. Zudem haben die neuen Geräte bis auf wenige Ausnahmen bereits das Empfangsteil für den DVB-T2 HD Empfang integriert.
Zum Mai 2020 wurden die Preise für die Privatsender über DVB-T2 HD erhöht. Diese liegen nun bei 85 Euro im Jahr oder 6,99 Euro im Monat. Stichtag 31. Mai 2016 Dies war der Tag, an
Eigentlich haben Sie nur die Kosten für die Anschaffung, also für den DVB-T2 HD Receiver.
Für das Fernsehen fallen keine Kosten an, denn die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender sind kostenlos. Möchten Sie jedoch Privatsender wie ProSieben, RTL, Sat.1 und andere sehen, so ist zu bedenken, dass diese verschlüsselt sind. Somit brauchen Sie auch noch einen Zugang zu Pay-TV wie den Anbieter freenetTV. Hier fallen für Sie pro Fernsehgerät und Jahr 85 Euro für die Entschlüsselung an, welche sich auf 6,99 Euro im monatlichen Abo belaufen. Ferner bezahlen Sie die normale Rundfunkgebühr, welche aber vom Empfangsweg unabhängig ist.
DVB-T war gestern. DVB-T2 ist heute. So könnte der Werbeslogan für das neue digitale Fernsehen lauten. Ab März 2017 wird DVB-T schrittweise abgeschaltet und durch die zweite Generation ersetzt. Unseriöse Geschäftemacher wittern mit dieser Umstellung
Sie können auch über einen Satellitenempfang fernsehen.
Sie haben hier eine wesentlich größere Senderauswahl und auch die privaten Sender der Mediengruppe RTL sowie der ProSiebenSat.1Media AG sind hier enthalten. Obgleich nur in Standardqualität, sind Sie aber immerhin frei empfangbar. Es darf jedoch nicht jede Satanlage installiert werden.
Alternativ gäbe es auch noch Kabelfernsehen. Jedoch bezahlen Sie hier für einen Einzelnutzervertrag zwischen 15 bis 20 Euro im Monat, was teurer ist, als der normale DVB-T2 HD Empfang. Möchten Sie IPTV nutzen, brauchen Sie einen Receiver des Anbieters, mit dem Sie dann über den Internetanschluss des Anbieters fernsehen können.
Achtung, wenn Sie ein Angebot mit Zeitdruck erhalten: Viele unseriöse Vertreter machen sich die Verwirrung der Betroffenen zunutze und bieten Kabel- sowie IPTV-Verträge an. Sie spielen hier auf Zeit und machen Angebote die nur wenige Tage oder Wochen gültig sind. Der Verbraucher ist unter Druck und vergleicht somit auch nicht die Preise. Oftmals sind die ersten Monate des Vertrages vergünstigt, werden dann aber nach Ablauf der Zeit unnötig teuer.
Geht es um die Werbung für digitale Medien und Geräte, so ist diese immer mit Fachbegriffen oder Abkürzungen verbunden. Im Glossar erklären wie Ihnen die Üblichsten. App Dies sind auf dem Fernseher oder Smartphone die
Die Tatsache, dass private Sender nun ihre Programme nur noch verschlüsselt anbieten, wurde von uns beim DVB-T2 HD schon zeitig kritisiert.
Das Fernsehen wird durch Werbeeinnahmen sowie Rundfunkgebühren finanziert. Somit haben Verbraucher nun noch zusätzliche Kosten. Diese sind durchaus hoch und leider ist der Abschluss von Verträgen auch noch unübersichtlich, weil es viele verschiedene Anbieter gibt. Es lohnt sich somit auf jeden Fall zu vergleichen und eventuell Abstriche zu machen, wenn ein Anbieter der günstig ist, vielleicht den einen oder anderen Sender nicht anbietet.
Zudem betrachten wir es kritisch, dass nun viele alte Receiver auf dem Elektroschrott landen und somit die Umwelt belasten. Dies war wieder ein gutes Beispiel für die Wegwerfgesellschaft, denn es sind viele neue Receiver einfach im Müll gelandet, zumal bei der Neuanschaffung auch gleich Geld gemacht wurde. Die neuen DVB-T2 HD Receiver waren nämlich gleich teurer.
Auf was sollten Sie beim Kauf eines neuen Fernsehers achten? Wir informieren Sie, worauf es beim Kauf ankommt. Vor dem TV-Gerät-Kauf Entscheiden Sie sich nicht zu vorschnell für ein TV-Gerät und informieren Sie sich erst
FAQs zum Thema Umstellung auf DVB-T2 HD: die fünf wichtigsten Fragen – Bleiben Sie im Bilde
Das Installieren dürften nicht das größte Problem sein. Wohnen Sie aber in einem Mietshaus, so müssen Sie den Vermieter um Erlaubnis fragen, da die Schüssel im Außenbereich installiert werden muss. Dies wollen viele Vermieter aber nicht, da es das Gesamtbild des Hauses verunstaltet.
Möchten Sie weiterhin die Privatsender sehen, so kann sich die Ausgabe durchaus lohnen. Jedoch ist zu bedenken, dass Sie für jedes Fernsehgerät einen eigenen Vertrag brauchen und das kann teuer sein.
Sie brauchen in erster Linien einen Internetzugang und dieser kostet neben Ihrer Telefonrechnung jeden Monat eine Gebühr. Zudem muss Ihr Fernseher auf einem technischen Stand sein, damit die Kommunikation zwischen Internet und Fernseher auch funktioniert. Ob ein alten Röhrenfernseher diesen hat ist fraglich.
Diesen können Sie nicht mehr weiter nutzen. Somit kann er auf den Elektroschrott. Für ihn gibt es keine weitere Nutzungsmöglichkeit.
High Definition, kurz auch HD genannt, steht für eine hohe Bildauflösung. Hören Sie von Sendungen in HD so haben diese ein größeres Detailreichtum, intensivere Farben und einen schöneren Klang. Jedoch gibt es beim HD-Empfang auch
Die Umstellung auf DVB-T2 HD gab einen großen Aufruhr und war für die meisten Haushalte auch mit großen Kosten verbunden. Zwar mag die Bildqualität besser sein, doch hat diese Art des Fernsehens auch viele Nachteile, denn die Privatsender waren nun nicht mehr ohne Kosten empfangbar. Dies war wieder einmal eine Umstellung auf Kosten der Verbraucher.
Der Beitrag Umstellung auf HDVB-T2D: die fünf wichtigsten Fragen – Bleiben Sie im Bilde erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Der Beitrag Smartphones sicher sperren – schützen Sie Ihre Daten erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>Das Display schaltet sich beim Smartphone nach geraumer Zeit der Ruhe ab.
Nun einfach mit dem Finger wischen ist einfach und bequem. Sollten Sie das Handy aber verlieren, kann der Finder damit Unfug treiben. Die Displaysperre gibt somit Schutz. Jedoch dürfen Sie diese nicht mit der PIN der SIM-Karte verwechseln, denn diese brauchen Sie nur beim Starten des Handys. Bei den meisten Handys lässt sich die Displaysperre unter dem Menüpunkt „Sicherheit“ einstellen. Abhängig vom Gerät haben Sie hier verschiedene Optionen, die nachfolgend einzeln vorgestellt werden.
Die heutigen Handys sind mehr als nur Geräte zum Telefonieren, denn mit Hilfe der unzähligen Apps können Sie unzählige Sachen machen. Die Apps sind kleine Programme, die das Handy beispielsweise zu einer Spielekonsole oder einer
Hier gibt es ein Raster aus 9 Punkten, wobei Sie mindestens vier davon verbinden müssen. Merken Sie sich das Muster aber gut. Sofern Sie die falschen Punkte verbinden, oder in einer falschen Reihenfolge bleibt das Handy gesperrt. Meist lässt sich das Display aber mittels PIN oder Passwort entsperren. Vorteile: Ein Muster kann einfach und schnell sein. Ferner bieten die neun Punkte vielfältige Muster. Nachteile: Säubern Sie das Display zu selten, lässt sich anhand der Fingerabdrücke das Muster erkennen.
Nicht nur für die SIM, auch für das Display können Sie einen PIN-Code vergeben. Bei Android-Geräte kann dieser zwischen 4 und 17 Ziffern betragen. Vorteile: Ziffern sind einfach einzugeben und leicht zu merken. Nachteile: Kombinationen aus vier Ziffern errät man innerhalb 10.000 Versuche. Ebenso wie bei dem Muster können die Fingerabdrücke auf dem Handy die verwendeten Ziffern verraten. Die Kombination lässt sich dann relativ leicht herausfinden.
Smartphones gehören heute zum Alltag, aber es gibt verschiedene Situationen, in denen die Technik Probleme macht. Manchmal geht das geliebte Smartphone schon nach kurzer Zeit kaputt, einige Geräte kommen überhaupt nicht zur Auslieferung und in
Ein Passwort sollten Sie stark machen. Je mehr Kombinationen aus Zahlen, großen wie kleinen Buchstaben und Sonderzeichen es hat, umso schwerer ist es zu erraten. Die Länge ist ein ganz wichtiger Punkt: Je länger es ist, umso größer wird die Kombinationsmöglichkeit. Vorteile: Es schützt Ihre Daten auf dem Handy sehr gut. Nachteile: Schwache Passwörter wie zum Beispiel Ihr Name, sind schnell erraten. Ein starkes und somit komplexes Passwort ist eventuell schwer zu merken.
Finger auf den Sensor und das Handy entsperrt sich. Die meisten neuen Geräte haben diese Funktion bereits. Jedoch müssen Sie bei der Einrichtung des Fingerabdrucks noch eine weitere Möglichkeit zum Entsperren festlegen, falls der Fingerabdruck einmal nicht funktioniert. Vorteile: Ihren Fingerabdruck haben Sie dabei und niemand anders hat ihn. Nachteile: Nur Sie können das Handy entsperren. Haben Sie eine Verletzung an dem Finger, kann es Probleme beim Entsperren geben. Meist können Sie in diesem Fall aber auch mit PIN oder Passwort agieren.
Das Bezahlen mit dem Smartphone ist heute keine Seltenheit mehr. Die Grundlage dafür stellt die Technologie, mit dem NFC. NFC wird auch als NearField Communication bezeichnet und gehört heute zum Standard. Bezahlen mit dem Smartphone
Manche Geräte sind in der Lage, Ihre Augen via Selfie-Kamera zu erkennen. Die Vor- und Nachteile sind hier die Gleichen wie beim Fingerabdruck – einziger Unterschied: ist das Licht zu schwach, können die Geräte Erkennungsschwierigkeiten haben. Eine Infrarotkamera hat dieses Problem nicht. Bedenken Sie aber, dass selbst ein gut gemachtes Foto die Kamera hereinlegen kann.
Der Handy- und Smartphonemarkt boomt seit Jahren und die Hersteller werfen jedes Jahr neue Modelle mit mehr Funktionen auf den Markt. Eine Umfrage hat ergeben, dass jeder Dritte sich ein neues Gerät kauft, weil das
Selbst wir erkennen andere Menschen am Gesicht. Das Smartphone kann genau das lernen und wird den Nutzer via Selfie-Kamera erkennen und das Display entsperren. Jedoch sind viele Systeme anfällig für Täuschungen. Eine 3D-Kamera erkennt, ob es sich um ein Foto oder einen echten Menschen handelt. Wenn Ihr Handy damit ausgestattet ist, ist das Verfahren auch sicher. Vorteile: Bequemes entsperren. Nachteile: Die Funktion ist nicht immer zuverlässig. Sonnenbrillen, zu schwaches Licht oder verwehte Haare können das System irritieren. Ein Großteil der Selfie-Kamers lässt sich zudem von Fotos hereinlegen. Bei den einfachen Selfie-Kameras ist dies keine sichere Methode. Bei einer 3D-Kamera ist es dagegen eher empfehlenswert. Verwenden Sie mehrere Kombinationsmöglichkeiten wie Gesichtserkennung und Iris-Scan um die Sicherheit zu erhöhen.
Sie möchten sich ein neues Smartphone kaufen? Wissen Sie denn auch, worauf Sie beim Kauf achten sollten? Mittlerweile sind Smartphones wahre High-Tech-Geräte und können viel mehr als nur telefonieren. Doch auf welche technischen Details sollten
FAQs zum Thema Smartphones sicher sperren – schützen Sie Ihre Daten
Es mag Ihnen unnötig vorkommen, weil Sie Ihren Arbeitskollegen und der Familie vertrauen. Doch falls Sie das Handy verlieren, wissen Sie, dass Ihre Daten nicht ausspioniert werden.
In diesem Fall müssen Sie meist den PIN oder PIN2 eingeben, der zu Ihrer SIM-Karte gehört.
Sind Sie stark geschminkt, kann es vorkommen, dass das Handy Sie nicht erkennt. Gleiches gilt, wenn Sie die Gesichtserkennung stark geschminkt eingestellt haben und das Handy ungeschminkt entsperren wollen.
Vielleicht ist Ihr Finger schmutzig oder fettig. Selbst Handcreme kann hier schon störend wirken. Säubern Sie auch die Fläche, auf die Sie den Finger legen sollen.
Denken Sie an einen Satz, der Ihnen gut gefällt. Zum Beispiel „Ich liebe rote Rosen, rote Rosen sind schön“. Nun könnten Sie als Passwort jeweils die Anfangsbuchstaben eines jeden Wortes nehmen und diese mit Zahlen und Sonderzeichen ergänzen. Solche Eselsbrücken sind meist leicht zu merken.
Auf jedem Smartphone befinden sich eine Menge vorinstallierter Apps, die für die Nutzung hilfreich sein sollen. Für den richtigen Umgang mit der unterwünschten Bloatware geben wir hier praktische Tipps. Beim Kauf eines neuen Smartphones befindet
Mittlerweile müssen Sie alles schützen, was auch nur irgendwie persönliche Daten enthält und dazu gehört auch das Handy. Zum Glück gibt es auch hier schon viele Möglichkeiten, es für andere Menschen unzugänglich zu machen.
Der Beitrag Smartphones sicher sperren – schützen Sie Ihre Daten erschien zuerst auf Verbraucherschutz.com.
]]>