
Thema Cyberkriminalität
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Cyberkriminalität




Ing-DiBa Spam: „Sie haben eine neue Mitteilung“ ist Phishing
24. Januar 2021



Aldi Fake: Diese E-Mails sind Spam, Betrug oder eine Falle
24. Januar 2021




Vorsicht: Wellensteyn-Fakeshops – hier nicht einkaufen
24. Januar 2021
Mäntel und Jacken der nordischen Marke Wellensteyn sind bei Verbrauchern sehr beliebt. Kriminelle wissen dies und locken die Verbraucher mit günstigen Schnäppchen auf Fakeshop-Seiten. Dort werden Sie meist nicht nur Ihr Geld los. Auch Ihre angegebenen Daten sind in Gefahr. Deshalb möchten wir Sie warnen.

Warnung: Hier drohen hohe Streaming-Rechnungen und Ärger – nicht zahlen – Aktuell: UnoUsenet.de
24. Januar 2021
Sie möchten einen Kinofilm auf Ihrem Computer oder einem Smartphone anschauen? Dann könnten Sie bei einer Suche auf dubiose Streaming-Anbieter stoßen. Diese versuchen Sie mit fiktiven Webseiten und gefälschten Identitäten in eine Kostenfalle zu locken. Vor allem Kinder und Jugendliche sind besonders gefährdet. Denn auf den ersten Blick ist der Betrug nicht erkennbar.

Warnung vor Onlineshops: Hier dürfen Sie nicht einkaufen (Fakeshop Liste)
24. Januar 2021
Achtung: Neue Fakeshops entdeckt! Das Geld ist weg und die Ware kommt nicht oder es kommt nur minderwertige Ware. Diese Erfahrung machen einige Verbraucher in Deutschland beim Onlineshopping. Betrüger eröffnen Onlineshops, die es nur virtuell gibt. Tatsächlich wird nur das Geld der Kunden kassiert. Ware gibt es keine oder es sind billige Kopien. Solche Onlineshops finden Sie in unserer Fakeshop Liste.

Ing-DiBa Spam: „Sie haben eine neue Mitteilung“ ist Phishing
24. Januar 2021
Wir warnen vor einer gefährlichen E-Mail im Namen der Direktbank Ing-DiBa. Die Nachricht mit dem Betreff „Kreditkarte gesperrt“ informiert über die angeblich missbräuchliche Verwendung Ihrer Kreditkarte. Doch das ist eine Falle. Die Spam-Mail enthält einen Phishing-Link.

Deutsche Telekom: E-Mail „Ihr Konto wurde vorübergehend gesperrt…“ ist Phishing (Update)
24. Januar 2021
Eine E-Mail im Namen der Telekom Deutschland GmbH informiert über eine Sperrung der E-Mail-Adresse, Sicherheitsmaßnahmen, Updates oder Probleme mit Ihrem Router. Wir warnen vor einem Klick auf den Link in der Spam-Mail oder auf die angehängte PDF-Datei. Es handelt sich um Phishing. Diese und weitere gefährliche Nachrichten im Namen der Telekom finden Sie in dieser Warnung.

Vorsicht beim Schuh-Kauf: In diesen Dr. Martens Fakeshops dürfen Sie nicht einkaufen
24. Januar 2021
Dr. Martens ist eine der beliebtesten Schuhmarken. Das wissen auch Betrüger und erstellen Fakeshops mit der bekannten Marke. Günstige Angebote locken die Kunden in die Falle. Damit das Ihnen nicht passiert, warnen wir im Folgenden vor Fakeshops mit Dr. Martens Schuhen.

Aldi Fake: Diese E-Mails sind Spam, Betrug oder eine Falle
24. Januar 2021
Im Namen von Aldi werden E-Mails versendet, in denen Einkaufsgutscheine, Gewinne oder Prämien in Aussicht gestellt werden. Teils sollen Sie dafür an einer Umfrage teilnehmen und über Ihre Erfahrungen mit Aldi berichten. Doch diese Fake-Mails werden nicht von Aldi versendet. Es handelt sich um eine Fälschung.

Sparkasse-Phishing: E-Mails „Einführung unseres IDS-Verfahrens“ und weitere Bedrohungen (Update)
23. Januar 2021
Derzeit werden wieder massenhaft gefälschte E-Mails im Namen der Sparkasse versendet, um Nutzer des Onlinebankings der Sparkassen in eine Falle zu locken. Damit sollen persönliche Daten wie das Geburtsdatum, die Telefonnummer und die Kreditkartendaten gestohlen werden. Fallen Sie auf die Fälschung nicht herein.

E-Mails im Namen von T-Online/Deutsche Telekom führen in Abofalle
22. Januar 2021
Aktuell befinden sich in vielen Postfächern E-Mails im Namen von T-Online. Versprochen wird darin ein Apple iPhone oder ein Samsung Smartphone als Geschenk für Treuepunkte oder die Teilnahme an der Kundenumfrage 2020. Doch die E-Mail stammt weder von der Deutschen Telekom, noch bekommen Sie etwas geschenkt. Im Gegenteil: Sie werden abgezockt.

Amazon Phishing: Gefälschte E-Mails im Namen des Versandhändlers (Update)
22. Januar 2021
Derzeit wird in E-Mails mit dem Betreff „Aktivität greift auf Informationen zu …“ und „Sie haben eine wichtige Amazon-Nachricht“ eine notwendige Überprüfung thematisiert, um die Kunden des Versandhändlers in eine Falle zu locken. Auch eine vermeintlich veraltete Zahlungsquelle dient als Aufhänger. Wir zeigen alle Fake-Mails und verraten, welche Fälschungen im Namen von Amazon noch unterwegs sind.