Seit Januar 2019 gelten für die Patientenbeförderung neue Regelungen, denn bisher waren die Regeln nicht immer leicht zu verstehen. Damit Sie sich einen besseren Überblick verschaffen können, haben wir für Sie eine Zusammenfassung geschrieben.
Monat: April 2022
Krankenkassen zahlen viele Extras – Vergleichen Sie die Angebote und entscheiden Sie nach der eigenen Lebenssituation
Wenn Sie die richtige Krankenkasse für die eigenen Bedürfnisse finden, dann sollten Sie sich die unterschiedlichen Krankenkassen genau anschauen. Dabei sollten Sie auch die Angebote genau miteinander vergleichen. Achten Sie z.B. nicht nur auf die normalen Leistungen und den Beitrag, sondern auch auf den Service und die Zusatzleistungen.
Krankengeld: Ab wann Sie es bekommen und wie Sie es beantragen – lückenlose Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sorgen für regelmäßige Krankengeldzahlungen
Krank im Ausland: Arztbesuche und Klinikaufenthalte – Geplante Behandlungen bedürfen der Genehmigung und akute Notfälle zahlt die Krankenkasse
Auch im Ausland kommt es vor, dass Sie krank werden und eine notwendige Behandlung vornehmen müssen. Die Sachlage ist für Sie nicht ganz eindeutig, aber damit Sie in Zukunft besser Bescheid wissen, erklären wir Ihnen welche Leistungen die Krankenkasse auch im Ausland übernehmen. Es gibt aber auch Behandlung, welche Sie genehmigen lassen müssen und auch Fallstricke lauern.
Inkontinenzhilfen: Neue Vorgaben für bessere Kassenleistung und Ihr Leben wird wieder gesellschaftsfähig
Das Thema Inkontinenz führt in vielen Fällen zu einem unschönen Schamgefühl. Deshalb warten viele Betroffene z.B. sehr lange damit, die entsprechenden Produkte zu nutzen. Ganz im Gegenteil, denn sie ziehen sich oftmals aus dem gesellschaftlichen Leben zurück. Aber eins sollten Sie dabei bedenken: auch mit Inkontinenz können Sie am Leben teilnehmen, wenn Sie sich z.B. Hilfsmittel holen. Die Inkontinenzmittel daher fallen unter die Kategorie der Hilfsmittel. Die Kosten können in der Regel von der Krankenkasse übernommen werden.
Hörgeräte: Übernahme der Kosten – Krankenkassen haben einen gesetzlichen Festbetrag für die Kostenübernahme
Nach dem Beschluss des Spitzenverbands der Krankenkassen erhalten gesetzlich Versicherte einen Festbetrag von bis zu 784,94 Euro, wenn Sie ein Hörgerät brauchen. Ein Hörgerät ist ein individuelles Hilfsmittel und wird auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt, so dass ein eigenständiger Alltag wieder nahezu möglich ist.
Hilfsmittelkauf im Internet bietet sich nicht für individuelle Hilfsmittel an
Das Internet ist in vielen Dingen eine gute Alternative zu den Geschäften und auch im Bereich der Hilfsmittel setzen immer mehr Menschen auf das Internet. Allerdings kann die schnelle und durchaus auch bequeme Lieferung von Hilfsmitteln auch mit Problemen behaftet sein.
Hilfsmittel: Was ist das eigentlich? – Antrag stellen, Genehmigung erhalten und Zuzahlung leisten für ein selbstständiges Leben
Immer wieder hört man von sogenannten Hilfsmitteln. Es gibt daher Menschen, die auf solche Hilfsmittel angewiesen sind. Hilfsmittel gibt es inzwischen sogar leihweise. Voraussetzung dafür is, dass es sich um keine angefertigten Produkte wie Gehhilfen oder Rollatoren handelt. Es gibt allerdings auch eigene Hilfsmittel wie Sehhilfen oder Kompressionsstrümpfe. Hilfsmittel gibt es daher immer in Absprache mit dem Arzt. Die Kosten übernimmt inzwischen in der Regel die Krankenkasse.
Studentische Krankenversicherung: die wichtigsten Möglichkeiten, damit Sie auch in der Studienzeit krankenversichert sind
Auch während des Studiums muss der Student versichert sein. Aber welche studentische Krankenversicherung geeignet ist, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Zu den wichtigsten Kriterien gehören z.B. Alter, Verdienst und bisherige Versicherungsform.
So wechseln Sie von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung – Lassen Sie sich im Vorfeld beraten!
Heute sind viele Verbraucher mit Hilfe einer privaten Krankenversicherung versichert, aber sie fragen sich, ob sie die Beträge auch im hohen Alter noch aufbringen können. Die Versicherten denken sogar an einen Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung, aber nicht jeder darf einfach frei wechseln. Sie müssen Voraussetzungen erfüllen, damit Sie in die gesetzliche Krankenversicherung aufgenommen werden.