
Thema Webseite
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Webseite


T-Online: Posteingang Upgrade-Anfrage ist Phishing
7. Oktober 2016

Vorsicht Falle: Webseiten mit Routenplaner und Gewinnspiel
6. Oktober 2016


Stiftung Warentest: Gefälschte E-Mails aufgetaucht
1. Oktober 2016

Was ist ein Cookie und welche Gefahr besteht?
1. Oktober 2016

Jobangebot entpuppt sich als Investment
12. Oktober 2016
Stellen Sie sich vor, Sie sind auf Jobsuche und bekommen ein tolles Jobangebot per E-Mail. Knapp 6.000 Euro Monatsgehalt werden Ihnen versprochen. Doch am Ende sollen Sie erst einmal investieren. Gibt’s nicht? Gibt es doch! Wir stellen Ihnen das Angebot vor.

T-Online: Posteingang Upgrade-Anfrage ist Phishing
7. Oktober 2016
Eine gefälschte Nachricht im Namen von T-Online verunsichert derzeit viele Telekom-Kunden. Die E-Mail informiert den Nutzer über ein unsicheres Postfach und bittet um ein Update. Wir erklären, was es damit auf sich hat und warum Sie den Link nicht anklicken dürfen.

Vorsicht Falle: Webseiten mit Routenplaner und Gewinnspiel
6. Oktober 2016
Abofallen mit dem Routenplaner gibt es schon länger. Trotzdem fallen auch heute noch zahlreiche Verbraucher auf die Tricks von windigen Geschäftemachern rein. Und auch die hinter den Webseiten stehenden Unternehmen haben ihre Strategie angepasst. Sie versuchen sich rechtlich abzusichern. Wir erklären, was Sie erwartet und was Sie tun müssen, wenn Sie reingefallen sind.

PayPal Phishing: Gefälschte Webseite erkennen und vor Betrug schützen
5. Oktober 2016
Immer wieder wird PayPal zur Zielscheibe von Phishing-Angriffen. Wie die Internetbetrüger dabei vorgehen, und wie man sich als Kunde von PayPal schützen kann, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber.

Stiftung Warentest: Gefälschte E-Mails aufgetaucht
1. Oktober 2016
Derzeit sind Internetbetrüger unterwegs, die im Namen von Stiftung Warentest Fake-E-Mails versenden. Ziel der Geschäftemacher ist es, die Daten der Empfänger für ihre zweifelhaften Zwecke zu nutzen. Das stellen sie geschickt an, in dem sie auf externe Links verweisen. Diese führen aber nicht auf die Webseite test.de. Eine aktuelle Warnung wurde nun von Stiftung Warentest veröffentlicht.

Was ist ein Cookie und welche Gefahr besteht?
1. Oktober 2016
Ein Cookie plaudert gerne aus, was Ihnen gefällt. Gleichzeitig gehören sie zum Internet und ermöglichen die komfortable Nutzung vieler Internetseiten. Wir erklären, was Cookies sind. Außerdem erfahren Sie, welcher Nutzen und welche Gefahr von Cookies ausgeht.