
Symbolbild (Quelle: pixabay.com/newsletter)
Newsletter und Spam gehören mittlerweile zum Internet, wie die diversen Werbebotschaften in Ihrem Briefkasten an der Haustür. In dieser Anleitung erklären wir, was der Unterschied zwischen einem Newsletter und Spam ist. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Newsletter kündigen und Spam aus Ihrem Postfach entfernen.
Spam, Newsletter und Werbung werden umgangssprachlich oft in einen Topf geworfen. Doch das ist in den meisten Fällen falsch. Schließlich gibt es grundlegende Unterschiede, auf die wir nachfolgend kurz eingehen möchten. Die Einteilung der E-Mails in Newsletter und Spam ist auch deshalb wichtig, weil Sie mit diesen Formen der elektronischen Post unterschiedlich umgehen sollten.
Was ist ein Newsletter?
Von einem Newsletter wird gesprochen, wenn Sie neue Nachrichten einer Webseite oder eines Unternehmens angefordert haben. Ein Newsletter ist also grundsätzlich immer eine von Ihnen gewünschte E-Mail. Beispielsweise versendet ein Unternehmen in unregelmäßigen Abständen eine E-Mail mit Sonderangeboten. Diese E-Mail können Sie als sogenannten Newsletter abonnieren und somit Ihr Einverständnis zum Empfang der elektronischen Post geben. Diese Form der Werbung ist im Internet gewünscht.
Welche E-Mails bezeichnet man als Spam?
Bei Spam handelt es sich grundsätzlich um unerwünschte Nachrichten. Diese landen ähnlich wie Newsletter in Ihrem Postfach. Allerdings haben Sie die Informationen nie angefordert und stehen mit dem Absender in keinerlei Geschäftsbeziehung. Zu Spam-Nachrichten gehören typische Werbung für Produkte oder Dienste, aber auch Phishing-Nachrichten oder E-Mails mit Viren im Anhang. Der Versand von Spam ist in Deutschland verboten.
Ihr elektronisches Postfach quillt mal wieder über und schuld daran sind die ganzen Spam-Mails, welche Sie nicht haben wollen? Wir erklären in diesem Ratgeber, woran Sie Spam-Nachrichten erkennen und was der Unterschied zu typischen Phishing-E-Mails
Wie können Sie einen Newsletter abbestellen?
Newsletter können Sie relativ einfach kündigen. Schließlich handelt es sich um erwünschte Post von seriösen Unternehmen, die sich an unsere Rechtsnormen halten. Jeder Newsletter muss eine Möglichkeit zum Abmelden enthalten. Und so gehen sie dabei vor:
- Sie finden entweder am oberen oder unteren Rand der E-Mail einen Hinweis, wie Sie sich abmelden können. In der Regel müssen Sie auf einen Link „Abmelden“ klicken.
- Dadurch öffnet sich eine Webseite in Ihrem Browser. Unter Umständen müssen Sie die Abmeldung hier noch einmal durch die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse oder mit einem weiteren Klick bestätigen.
Natürlich gibt es auch Ausnahmen, die weniger kundenfreundlich sind. So müssen Sie sich bei einigen Unternehmen erst mit Ihren Zugangsdaten anmelden, bevor Sie das Newsletter-Abonnement kündigen können. Ganz selten wird auch noch die Variante verwendet, dass Sie an den Absender des Newsletters eine Antwort-E-Mail mit einem bestimmten Betreff senden sollen. Sollte das der Fall sein, ist das im jeweiligen Newsletter des Unternehmens genau beschrieben.
Wie werden ich Spam-E-Mails los?
Bei Spam-Nachrichten ist das mit dem Austragen aus dem Verteiler nicht ganz so einfach und bringt sogar einige Risiken mit sich. Schließlich halten sich Versender von Spam nicht an unsere Rechtsnormen. Das betrifft in der Regel nicht nur den Versand der E-Mails, sondern auch das Abmelden. Auch in Spam-Nachrichten können Sie sich über den Abmelden-Link aus dem Verteiler austragen. Doch das kann genau das Gegenteil bewirken.
Warum ist das so? Durch das Anklicken des Links erfahren die Spamer, dass die E-Mail-Adresse nicht nur erreichbar ist, sondern die Nachrichten auch wahrgenommen werden. Im schlimmsten Fall führt das zu noch mehr Spam, anstatt Ruhe vor den E-Mails zu bekommen. Das gilt natürlich auch für jeden anderen Link in der E-Mail. Eine weitere Schwierigkeit bei Spam-Nachrichten ist, dass es oft gar keinen Link zum Abmelden gibt. Um die nervigen E-Mails loszuwerden, können Sie dann nur auf technische Hilfsmittel zurückgreifen.
Absender der Spam-Nachrichten blockieren
Viel weniger Spam-E-Mails haben Sie in Ihrem Posteingang, wenn Sie die Absenderadressen in Ihrem E-Mail-Programm blockieren. Je nach verwendetem E-Mail-Programm oder Freemail-Service geht das über die Erstellung eines Filters. Sie können dann selbst entscheiden, ob Sie die Spam-Nachrichten löschen oder in den Spam-Ordner verschieben möchten.
Neues Postfach anlegen
Können Sie sich vor Spam-E-Mails gar nicht mehr retten, dann hilft nur ein neues Postfach. Im Internet gibt es zahlreiche Anbieter, bei denen Sie eine kostenlose E-Mail-Adresse bekommen. Haben Sie die neue Adresse angelegt, müssen Sie nur noch Ihre engsten Kontakte über den Wechsel der E-Mail-Adresse informieren. Doch Vorsicht: Wenn Sie diese Adresse weiterhin auf beliebigen Internetseiten angeben, um sich zu registrieren, Informationen anzufordern oder an Gewinnspielen teilzunehmen, dann werden Sie bald wieder mit massenweise Spam zu kämpfen haben.
Wenn Sie sich für ein neues Postfach entscheiden, dann empfehlen wir Ihnen als neuen Freemail-Anbieter Gmail von Google. Der Suchmaschinenriese filtert nahezu alle Spam-Nachrichten aus Ihrem Posteingang, sodass Sie kaum noch mit Spam zutun haben. In unserem ausführlichen Artikel erfahren Sie mehr, über Vorteile und Bedenken in Bezug auf den Wechsel zu Gmail.
Unsere Empfehlung um Spam-Nachrichten loszuwerden
Nutzen Sie überall dort, wo dies möglich ist, den Link „Abmelden“. Bekommen Sie von dem Anbieter weiterhin Spam-Nachrichten oder gibt es keine Möglichkeit zum Abmelden, dann weichen Sie auf technische Hilfsmittel der E-Mail-Clients oder Freemailer aus. Wenn gar nichts mehr hilft, sorgt als letzte Möglichkeit, eine neue E-Mail-Adresse, für Entspannung.
Ihre Tipps für weniger Spam
Helfen Sie anderen Lesern und teilen Sie in den Kommentaren unter diesem Artikel Ihre Tipps für ein aufgeräumtes Postfach mit. Wie schaffen Sie es, dass Ihr Posteingang nahezu frei von Spam ist?
Aktuelle Meldungen zum Thema Spam
Aktuell befinden sich in vielen Postfächern E-Mails im Namen von T-Online. Versprochen wird darin ein Apple iPhone oder ein Samsung Smartphone als Geschenk für Treuepunkte oder die Teilnahme an der Kundenumfrage 2020. Doch die E-Mail
Derzeit werden wieder massenhaft gefälschte E-Mails im Namen der Sparkasse versendet, um Nutzer des Onlinebankings der Sparkassen in eine Falle zu locken. Damit sollen persönliche Daten wie das Geburtsdatum, die Telefonnummer und die Kreditkartendaten gestohlen
Kunden der Volksbank werden massiv mit Phishing-Mails angegriffen. Aktuell wird mit dem Betreff „Einschränkung Ihres Kontos“ die Sicherheit des Onlinebankings thematisiert. Es geht in den Volksbank Phishing-Mails wie immer um Ihre persönlichen Daten. Wir verraten Ihnen, woran
Zahlreiche E-Mails verunsichern die Nutzer des Internetanbieters 1&1 Internet. Die Nachrichten mit dem Betreff „Überprüfung Ihres Passworts“, „Zahlungserinnerung“ und „Ihre Rechnung“ fordern den Empfänger zu einer Aktivität auf. Es handelt sich um eine Spam-Mail. Sie
Im Namen des Versandriesen Amazon werden E-Mails versendet, in denen Einkaufsgutscheine, Gewinne oder Prämien in Aussicht gestellt werden. Teils sollen Sie dafür an einer Umfrage teilnehmen. Doch diese Fake-Mails werden nicht von Amazon versendet. Es
Ich habe mich angemeldet und trotzdem über 100 weitere e-mails bekommen, was soll ich denn nun tun?
HABE VON DER FIRMA LG EINE MITTEILUNG ERHALTEN UND SOLL ETWAS ANKLICKEN DANN WÜRDE MIR DIE INFO ANGEZEIGT;GEHT ABER NICHT
Hallo,
leider haben wir auch ein massives Problem mit der Abmeldung von “ RITUAL COSMETICS „.
Newsletter abbestellen funktioniert nicht.
Mehrmals haben wir schon Kündigungsschreiben versendet,die alle missachtet werden.
Als ältere Menschen kennen wir und leider auch nicht so gut mit Internet aus.
Kann uns jemand Tipps geben,wie wir diese lästigen “ RITUAL COSMETICS “ Newslwtter dauerhaft löschen können ??
Herzlichen Dank für evtl.Hilfe und Beratung.
Sehr geehrte/r Frau/Herr Anonymus, RITUAL COSMETICS schickt auch mir ständig Newsletter, die ich immer wieder mit einem Klick auf den Link „…klicken Sie hier“ abbestelle. Das nutzt aber nichts trotz des Hinweises „…Sie werden nun keine Nachrichten mehr von uns bekommen. Ein Fehler?“ Ich habe deshalb mal die angegebene Tel-Nr. genutzt und von dem Sprecher erfahren, dass es sich bei diesen E-Mails vermutlich um Spams handelt, ich soll sie als „Junk“ kennzeichnen. Bei Thunderbird besteht hierfür eine Möglichkeit: einfach die Spam-Mail mit nur einem Klick öffnen und in der Vorschau auf „Junk“ klicken. Sie erhalten dann von Thunderbird eine Bestätigung.
Das gleiche Problem hatte ich auch. Ich habe mich vom Newsletter abgemeldet, bekam aber immer wieder Newsletter. Dann habe ich die Firma Rital Cosmetics kontaktiert und habe heute nach Monaten eine Nachricht bekommen, dass die Newsletter nicht von denen versandt worden sind. Sie versenden nur mit folgender E-Mail-Adresse: [email protected]. Alle anderen Newsletter sind Spam und nicht von Ritual Cosmetics. Ich habe dann in einem alten Newsletter nachgeschaut und die E-Mail-Adresse gefunden, die u.a. bei Spam von Amazon gefunden wird: [email protected]. Ich hoffe, dass ich helfen konnte.
„newsletter.gewinnspiel.info“ lässt sich nicht öffnen.
Das heisst man kann sich dort nicht die Nwesletters abmelden.
MfG
Zitat: „Nutzen Sie überall dort, wo dies möglich ist, den Link „Abmelden“.“
Tolle Idee! Damit bestätige ich dem Absender nur, daß meine eMail-Adresse funktioniert. Wer denkt, daß der Spam damit nachlässt, hat sich getäuscht. Solche Links führen eher zu mehr Spam, da man ja eine empfangsfähige eMail-Adresse an den Spammer meldet. Und wir können davon ausgehen, daß diese Spammer auf jeden Fall keine „Gutmenschen“ sind!
Abbestellen
Hallo!
Bei einigen E-Mail Anbietern gibt es sogenannte Blacklists (gmx,Hotmail). Dort muss man die jeweilige Adresse des Spam Versenders nur eintragen und hat dann zumindest vor diesen E-Mails Ruhe. Das Schöne daran: Die darin eingetragenen E-MAIL Adressen gelangen gar nicht mehr zum eigenen Account, sondern werden schon im Server des jeweiligen Anbieters aussortiert.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Klar. Nur wenn jede Mail mit einer anderen Adresse (nach dem Schema „[email protected]“ oder „[email protected]“ oder „[email protected]“ kommt), ist das sehr aufwändig bis unmöglich.