
(Quelle: Screenshot/Mitteilung Haibike)
Die Firma Haibike muss verschiedene E-Bikes zurückrufen, weil es zu Qualitätsproblemen bei den verbauten Gabeln gekommen ist. Das kann zu Gabelrissen und –brüchen führen, wodurch ein erhöhtes Unfallrisiko und Verletzungsgefahr für den Fahrer besteht.
Von der Rückrufaktion betroffen sind die Modelle XDURO Race, Superrace und Urban der Marke Haibike. Der E-Bike-Hersteller teilt mit, dass bei einigen Modellen nicht ausreichend sicheres Material verbaut wurde. Die Materialtoleranzen sind zu groß. Das bedeutet, dass unter Umständen die Gabeln Risse bekommen, was im schlimmsten Fall zum Gabelbruch führen kann. Für Kunden besteht dadurch ein hohes Unfall- und Verletzungsrisiko.
Über das Unternehmen Haibike
Haibike ist eine Marke der Winora Staiger GmbH. Das Unternehmen besteht seit 1914 und hat seinen Sitz im unterfränkischen Sennfeld. Die Winora-Group ist Inhaber von sechs Fahrradmarken.
Folgende Modelle sind betroffen
Die mangelhaften Gabeln wurden in folgenden E-Bikes verbaut, welche nun vom Rückruf der Firma Haibike betroffen sind:
- Haibike XDURO Urban (Modelljahre 2014, 2015)
- Haibike XDURO Urban RC (Modelljahr 2016)
- Haibike XDURO Race (Modelljahre 2014, 2015)
- Haibike XDURO Superrace (Modelljahre 2014, 2015)
- Haibike XDURO Race S RX (Modelljahr 2016)
- Haibike XDURO Race S PRO (Modelljahr 2016)
- Haibike XDURO Urban S RX (Modelljahr 2016)
- Haibike XDURO Urban S PRO (Modelljahr 2016)
Betroffene E-Bikes von Haibike sollen nicht mehr benutzt werden
In dem offiziellen Rückrufschreiben warnt das Unternehmen davor, die Räder weiter zu benutzen. In ganz Europa handelt es sich um knapp 1.800 Fahrräder, die von dem Rückruf betroffen sind. Nach eigenen Angaben ist ein Herstellerfehler nicht auszuschließen.
Ist Ihr Haibike betroffen? Achten Sie auf HAERA-Stanzung!
Ob Ihr Rad von der Rückrufaktion betroffen ist, können Sie selbst in nur wenigen Schritten herausfinden. Auf dem Rahmen befindet sich eine eingestanzte Zeichnungsnummer. Entfernen Sie dazu den Akku und achten Sie auf die Stanzung „HAERA“ gefolgt von Ziffern. E-Bikes mit „HAERA“-Stanzung sind betroffen.
In einem Kundenanschreiben, das Sie hier finden, erklärt der Hersteller der Haibikes weitere Identifizierungsverfahren der Fahrräder.
Umtausch beim nächsten Haibike-Fachhändler
Sollte Ihr E-Bike betroffen sein, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Er wird eine Ersatzgabel einbauen, sodass Sie Ihr Rad bald wieder normal nutzen können. Falls Sie das Fahrrad gebraucht gekauft haben, finden Sie hier einen Fachhändler in Ihrer Nähe.
Quellen und weiterführende Links
- Pressemitteilung
- Kundeninformation für Endverbraucher
- Haibike Webseite
Weitere aktuelle Produktrückrufe
Die Dirk Rossmann GmbH muss den Greifball von Babydream zurückrufen. Im Rahmen des internen Qualitätsmanagements hat sich gezeigt, dass sich ein Öffnen der Knoten und das damit verbundene Lösen der Kugeln nicht ausschließen lässt.
Die TEDi GmbH & Co. KG muss die Tasse Hase zurückrufen. Bei Produkttests wurden zu hohe Cobalt- und Arsenwerte nachgewiesen. Bei Verwendung der Tasse kann eine Gesundheitsgefahr für Sie nicht ausgeschlossen werden.
Der Inverkehrbringer Lactalis Deutschland GmbH ruft die Käse Orignal Französischer Brie „Roi de Trèfle“, Le Brie „Chêne d’argent“ und Französischer Brie „Jeden Tag“ zurück. In dem Produkt wurden Listerien nach gewiesen. Mehrere Lebensmittelhändler betroffen –
Die Landliebe Molkereiprodukte GmbH ruft aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes mehrere Sorten des Landliebe Puddings zurück. Als Grund werden mikrobiologische Beeinträchtigungen genannt.
Die Erste Salzwedeler Baumkuchenfabrik Hennig muss alle Baumkuchen und Baumkuchenprodukte zurückrufen – und das so kurz vor Weihnachten. Nach Angaben des Unternehmens ist es zu einer Kontamination mit Mikroorganismen (Schimmelpilze und Bakterien) gekommen.