
Thema Gefahr
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Gefahr


umozu.de: Vorsicht Fakeshop! Ihre Erfahrungen
25. Januar 2021

Netflix Phishing: Diese Spam-Mails / SMS sind aktuell im Umlauf
25. Januar 2021


handelshaus-kruse.de: Wie seriös ist der Onlineshop?
25. Januar 2021



PENNY: Diese E-Mails sind Spam, Betrug oder eine Falle
24. Januar 2021


Aldi Fake: Diese E-Mails sind Spam, Betrug oder eine Falle
24. Januar 2021

Warnung vor Onlineshops: Hier sollten Sie keine Ray-Ban-Brillen (Rayban) kaufen
25. Januar 2021
Brillen und Sonnenbrillen der Marke Ray-Ban sind sehr beliebt. Das machen sich auch Betrüger zu nutzen und eröffnen einen Fakeshop nach dem anderen. Damit Sie beim Onlineeinkauf nicht hereinfallen und am Ende ohne Brille dastehen, möchten wir Sie in diesem Artikel vor den aktuellen Fakeshops mit Ray-Ban-Brillen warnen.

umozu.de: Vorsicht Fakeshop! Ihre Erfahrungen
25. Januar 2021
Günstige Heimelektronik bekommen Sie in dem Onlineshop unter umozu.de. Wir haben uns den Webshop genauer angesehen und erklären, ob der Einkauf sicher ist oder ob Sie hier möglicherweise abgezockt werden.

Netflix Phishing: Diese Spam-Mails / SMS sind aktuell im Umlauf
25. Januar 2021
Netflix-Nutzer sollten aufpassen, wenn unerwartete E-Mails und SMS mit dem Absender Netflix in den Posteingang flattern. Es könnte sich um Fake-Nachrichten handeln, mit denen die Zugangsdaten zu dem Streaming-Netzwerk gestohlen werden. Aktuell lautet der Betreff der Spam-Mails „OTP: NetfIix : Zahlung storniert“ oder „Ihre Netflix-Mitgliedschaft wird gleich gekündigt !“. Wir zeigen, welche E-Mails und SMS gerade gefährlich sind.

AOL Phishing: Gefälschte E-Mails im Namen von AOL/Oath: im Überblick
25. Januar 2021
Sie haben eine E-Mail von AOL beziehungsweise Oath: bekommen? Dabei könnte es sich um eine Fälschung handeln. Derzeit versuchen Kriminelle mit einer Nachricht mit dem Betreff „Letzte AOL-Warnung: Ihr AOL-Desktop wird in 7 Tagen eingestellt“ Kundendaten zu stehlen. Wir zeigen die gefälschten Mails im Namen von AOL und erklären, was Sie tun sollten.

handelshaus-kruse.de: Wie seriös ist der Onlineshop?
25. Januar 2021
Ob Apple AirPods Pro, Nintendo Switch Konsole oder SodaStream Crystal 2.0 titan – in dem Onlineshop handelshaus-kruse.de bekommen Sie viele verschiedene Produkte zum kleinen Preis. Einkaufen sollten Sie in dem Webshop aber nicht. Denn möchten Sie den Service erreichen, kommen Sie derzeit bei einem Restaurant raus. Und das ist nicht das einzige Problem.

Kaufland: Diese Baby Pflegelotion sollten Sie nicht mehr verwenden
24. Januar 2021
Kaufland muss die Bevola Baby Pflege-Lotion zurückrufen. Als Grund werden Bakterien angegeben, welche bei Routinekontrollen nachgewiesen wurden. Es besteht Gesundheitsgefahr für den Nachwuchs. Nicht mehr verwenden.

Deutsche Telekom: E-Mail „Ihr Konto wurde vorübergehend gesperrt…“ ist Phishing (Update)
24. Januar 2021
Eine E-Mail im Namen der Telekom Deutschland GmbH informiert über eine Sperrung der E-Mail-Adresse, Sicherheitsmaßnahmen, Updates oder Probleme mit Ihrem Router. Wir warnen vor einem Klick auf den Link in der Spam-Mail oder auf die angehängte PDF-Datei. Es handelt sich um Phishing. Diese und weitere gefährliche Nachrichten im Namen der Telekom finden Sie in dieser Warnung.

PENNY: Diese E-Mails sind Spam, Betrug oder eine Falle
24. Januar 2021
Wenn Sie überraschend eine E-Mail im Namen von Penny bekommen, dann sollten Sie diese genau prüfen. Klicken Sie keine Links an. Es könnte sich um eine Fake-Mail handeln, die Sie zu Datensammlern oder in eine Kostenfalle lockt.

Vorsicht beim Schuh-Kauf: In diesen Dr. Martens Fakeshops dürfen Sie nicht einkaufen
24. Januar 2021
Dr. Martens ist eine der beliebtesten Schuhmarken. Das wissen auch Betrüger und erstellen Fakeshops mit der bekannten Marke. Günstige Angebote locken die Kunden in die Falle. Damit das Ihnen nicht passiert, warnen wir im Folgenden vor Fakeshops mit Dr. Martens Schuhen.

Aldi Fake: Diese E-Mails sind Spam, Betrug oder eine Falle
24. Januar 2021
Im Namen von Aldi werden E-Mails versendet, in denen Einkaufsgutscheine, Gewinne oder Prämien in Aussicht gestellt werden. Teils sollen Sie dafür an einer Umfrage teilnehmen und über Ihre Erfahrungen mit Aldi berichten. Doch diese Fake-Mails werden nicht von Aldi versendet. Es handelt sich um eine Fälschung.