
Thema Paket
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Paket

WhatsApp Kettenbrief: Bombenanschlag via DHL-Paket in Potsdam – Fake-Warnung?
4. Dezember 2017
In einer WhatsApp-Nachricht heißt es, dass man keine DHL-Pakete mehr annehmen soll, weil sich darin Paketbomben befinden könnten. Das berichtet unser Kooperationspartner mimikama.at. Ist die Nachricht übertrieben oder sollte sie aufgrund der aktuellen Situation beherzigt werden?

Paketdienstleister DHL wird erpresst – Vorsicht bei mysteriösen Paketen
4. Dezember 2017
DHL Pakete mit Paketbomben untermauern DHL-Erpressung. Mit einem Fahndungsaufruf versucht die Polizei Brandenburg die Täter zu finden, welche am 30.11.2017 ein Paket an einer Packstation abgegeben haben. Vermutlich stehen diese Person(en) im Zusammenhang mit der Erpressung des Paketdienstleisters DHL.

DHL Phishing: E-Mail „Bestätigen Sie Ihr Konto bei Paket.de“ ist Betrug
15. März 2017
Paket.de wird derzeit als Absender von Phishing-E-Mails missbraucht. Ziel der Betrüger ist es, an die Login-Daten von Kunden des DHL-Services Paket.de zu gelangen. Wie die Spam E-Mail aussieht und wie Sie die gefälschte Webseite erkennen können, lesen Sie in unserer Warnung.

Betrug durch falsche Paketzusteller – Vorsicht bei Nachnahme-Sendungen
25. November 2016
Wachsam müssen Sie sein, wenn Sie freundlicherweise Pakete für Familienmitglieder, Mitbewohner oder Nachbarn annehmen. Ganoven nutzen die Hilfsbereitschaft aus. Wir warnen vor falschen Paketzustellern, die Nachnahme-Sendungen zustellen, die es gar nicht gibt.

PaketButler: Bundesweit Pakete bei Abwesenheit versenden und empfangen
4. November 2016
Nachdem der PaketButler zunächst nur in vier deutschen Städten getestet wurde, wird dieser ab dem 14. November bundesweit zur Verfügung stehen. Mit der Machine-to-Machine-Lösung (M2M) versenden und empfangen Sie Pakete, auch wenn Sie mit Abwesenheit glänzen. Wir haben uns die Informationen zu dem Produkt genauer angeschaut und beantworten die wichtigsten Fragen.