
Paket.de wird derzeit als Absender von Phishing-E-Mails missbraucht. Ziel der Betrüger ist es, an die Login-Daten von Kunden des DHL-Services Paket.de zu gelangen. Wie die Spam E-Mail aussieht und wie Sie die gefälschte Webseite erkennen können, lesen Sie in unserer Warnung.
Täglich sind neue Phishing-Nachrichten im Umlauf. Durch einen Leser erhielten wir die Meldung, das im Namen von Paket.de eine E-Mail versendet wurde. Darin geht es um die Bestätigung der E-Mail-Adresse im Account von Paket.de. Sollte die Verifizierung nach 14 Werktagen nicht erfolgt sein, droht die Sperrung des Accounts. Ein Link in der E-Mail soll Sie direkt zum Portal und der Bestätigung Ihrer E-Mail führen.
Klicken Sie den Link in der E-Mail nicht an!
Sie sollten wissen, dass weder Paket.de, noch DHL für die Versendung dieser E-Mail verantwortlich sind. Die Markennamen werden von Betrügern missbräuchlich verwendet, um Login-Daten der DHL-Kunden auszuspähen.
So sehen die gefälschten E-Mails im Namen von Paket.de aus
Die Betrüger ändern die Absendernamen und E-Mail-Adressen der Spam-Mails regelmäßig. Meist werden die Nachrichten aus dem Ausland versendet. In unserem Fall endet die Absenderadresse auf .at, was auf Österreich hindeutet. Im Text unserer Nachricht sind allerdings einige Rechtschreib- und Grammatikfehler, die auf einen Verfasser mit unzureichenden Deutschkenntnissen schließen lassen. Folgende Angaben der gefälschten E-Mails sind uns bisher bekannt:
- Absender:
- Paket.de
- Betreff:
- Bestätigen Sie Ihr Konto bei Paket.de
Und so sieht die E-Mail aus:
Sehr geehrter Paket.de-Kunde
wir mussten feststellen, dass Sie bisher Ihre E-Mail-Adresse: [email protected] nicht bestätigt haben.
Um weiterhin Ihre Paketde Account nutzen zu können, ist die Bestätigung Ihre E-Mail-Adresse notwendig!
Kommen Sie dieser Bitte innerhalb 14 Werktagen nicht nach, wird Ihre Paketde Account endgültig gesperrt und Sie müssen das Registrationsverfahren erneut durchlaufen.
Jetzt bestätigen (hier anklicken)
Mit freundlichen Grüßen
Ihr DHL Team
Haben Sie eine andere Version der E-Mail vorliegen? Bitte senden Sie uns diese an [email protected], damit wir die Warnung aktualisieren können.
Wer auf den Link in der Nachricht klickt, gelangt auf eine gefälschte Webseite, die nach Russland führt. Dort wurde die DHL-Webseite paket.de für die Anmeldung komplett nachgebaut. Und hier haben sich die Kriminellen wieder Mühe gegeben. Alle auf der Seite vorhandenen Links und Button sind mit den echten Webseiten von DHL verlinkt. Ausgenommen davon ist der Bereich der Anmeldung.

Die Fälschung ist hier nur durch das fehlende Captcha zu erkennen.
Die auf der Phishing-Webseite eingegebenen Zugangsdaten für das DHL-Portal, bestehend aus E-Mail oder PostNummer und Passwort, werden direkt an die Kriminellen übertragen.
Das sollen Sie mit der E-Mail tun
Im Idealfall erkennen Sie den Betrug, bevor Sie den Link anklicken. Löschen Sie die E-Mail dann direkt. Auf keinen Fall sollten Sie auf der gefälschten Webseite irgendwelche Daten eingeben. In unserem Phishing-Ratgeber können Sie sich informieren, an welchen Merkmalen Sie gefälschte E-Mails erkennen.
Mit Ihren Zugangsdaten erlangen die Kriminellen unter anderem Zugriff auf die Packstationen. In Ihrem Namen bestellte Waren können dann völlig anonym durch die Betrüger abgeholt werden. Die Rechnung erhalten Sie. Die Betrüger haben auch Zugriff auf alle in Ihrem DHL-Account gespeicherten Daten. Diese können für weiteren Datenmissbrauch verwendet werden.
Ich habe mich auf der Phishing-Seite eingeloggt – was nun?
In diesem Fall sollten Sie schnell handeln. Rufen Sie die echte Webseite von DHL in Ihrem Browser auf. Geben Sie dazu „www.dhl.de/anmelden“ per Hand ein. Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein und ändern Sie als erstes Ihr Passwort. Sollten Sie keinen Zugriff mehr auf Ihren Account haben, setzen Sie sich umgehend mit dem Kundencenter von DHL unter der Telefonnummer 0228/4333112 in Verbindung.
Haben Sie eine Phishing-Nachricht oder einen Virus in Ihrem Postfach?
Bitte leiten Sie uns die entsprechende E-Mail an [email protected] weiter. Nur mit Ihrer Hilfe können wir so schnell vor Gefahren warnen und damit andere Nutzer schützen.
Verpassen Sie diese Warnungen nicht
Derzeit werden wieder massenhaft gefälschte E-Mails im Namen der Sparkasse versendet, um Nutzer des Onlinebankings der Sparkassen in eine Falle zu locken. Damit sollen persönliche Daten wie das Geburtsdatum, die Telefonnummer und die Kreditkartendaten gestohlen
Produkte der Marke The North Face sind nicht nur bei Verbrauchern sehr beliebt. Cyberkriminelle eröffnen Fakeshops, bieten die Markenware zu Tiefstpreisen an, liefern nicht und kassieren ab. In unserem Artikel warnen wir Sie vor den
Ardo NV ruft die bei Edeka, Netto und Rewe verkauften „Gegrillte rote und gelbe Paprika Parrilla – Scheiben“ (Tiefkühlware) zurück. Analysen zeigen Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (Chlorpyrifos) in den Verpackungen. Dadurch besteht Gesundheitsgefahr.
Haben Sie auch eine E-Mail von REWE bekommen, in der es um ein Gewinnspiel, eine Umfrage oder einen Preis geht? Angeblich können Sie bei REWE einen Gutschein oder ein Smartphone gewinnen. Doch in vielen Fällen
Betrüger versuchen die Kreditkartendaten von Kunden der Advanzia Bank zu stehlen. Dafür erhalten die Kunden eine Phishing-E-Mail im Design der Direktbank. Wir erklären, woran Sie die E-Mail erkennen und wie Sie sich zukünftig schützen können.