
Vorsicht bei Kreditabschlüssen über das Internet(Quelle: @ niekverlaan (CC0-Lizenz) / pixabay.com)
Sie sind in Geldnot und suchen einen Kredit? Im Internet gibt es zahlreiche Angebote. Fiese Betrüger nutzen die Notsituation und gaukeln die Vergabe eines Kredites vor. In Wirklichkeit eröffnen sie ein Konto, welches für Straftaten genutzt wird.
Kredite sind der heutigen Gesellschaft nicht ungewöhnlich oder gar verpönt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes liegt die Pro-Kopf-Verschuldung in Deutschland derzeit bei mehr als 6.000 Euro. Wer sich etwas nicht sofort leisten kann, spart noch ein wenig oder beantragt einen Kredit. Verbraucher, die in finanziellen Nöten sind, werden sehr schnell Opfer dubioser Anbieter. Wir haben in der Vergangenheit über die Masche mit den Krediten ohne Schufa berichtet, bei denen die Antragsteller Opfer von Betrügern wurden. Bei solchen Angeboten schalten manche Verbraucher den Kopf aus und überlegen nicht lange. Doch am Ende haben sie nicht nur kein Geld, auf sie kommen unter Umständen zusätzliche Forderungen zu.
Wie die Polizei Bayern in einer Pressemitteilung berichtet, ist eine 26-jährige Frau bei der vermeintlichen Beantragung eines Kredites Opfer von Betrügern geworden. Ende letzten Jahre beantragte die junge Frau über das Internet einen Kredit. Um ihre Personalien gegenüber den vermeintlichen Kreditgebern zu verifizieren, nahm Sie an einem Video-Identverfahren teil. Hierbei wurde neben einem Bild der Antragstellerin auch eine Kopie des Personalausweises gespeichert. Das ist bei diesem Verfahren üblich.
Kein Kredit, dafür noch mehr Schulden
Das Geld hat die Frau aus Bayern nie erhalten. Was ihr nicht bewusst war – Sie schloss keinen Kreditvertrag ab. Sie eröffnete ein Bankkonto bei einer Onlinebank. Doch zu diesem hatten nur die Betrüger Zugang. Das Konto wurde für weitere Betrügereien genutzt. Nach Angaben der Polizei gingen Gelder aus anderen Straftaten, wie Einzahlungen aus Fakeshops und gefälschten Auktionen auf dem Konto ein. Die „Einnahmen“ wurden dann weiter ins Ausland transferiert, wo die Spuren für die Ermittlungsbehörden schnell im Sande verlaufen können. Oft transferieren die Cyberkriminellen das Geld in sogenannte Kryptowährungen.
Wer kommt für den entstandenen Schaden auf?
Die Frau ist zwar Opfer von Betrügern geworden, jedoch lief das eröffnete Konto auf ihren Namen. Die weiteren Opfer, die auf das Konto eingezahlt haben, werden sicherlich ihr Geld zurück verlangen. Doch damit nicht genug:
Neben möglichen zivilrechtlichen Forderungen können u. U. strafrechtliche Ermittlungen wegen des Verdachts der Geldwäsche als sog. Finanzagent folgen.
Polizeipräsidium Niederbayern
Aus diesem Grund rät die Polizei zu besondere Vorsicht.
Das Polizeipräsidium Niederbayern warnt zur besonderen Vorsicht, wenn Sie sich mittels Video-Ident-Verfahren verifizieren müssen, wie im vorliegenden Fall für eine Kreditbeantragung aber auch für Jobangebote im Internet. Teilen Sie beim Verifizierungsprozess unmissverständlich mit, wozu die Identifizierung dient. Sollten Sie bereits Ihre persönlichen Daten übermittelt haben, so erstatten Sie umgehend Anzeige bei der örtlichen Polizei.
Bei Krediten besteht generell nicht nur das Risiko betrogen zu werden. Manchmal ist eine bestimmte Darlehensform für die konkrete Situation des Verbrauchers einfach ungeeignet. So haben wir in unserem Ratgeber beleuchtet, für wen sich ein Sofortkredit lohnt und warum sich Minikredite mitunter nicht lohnen.
Haben Sie diese Artikel schon gesehen?
Haben Sie die Lidl Gewinn Mail „Die Ergebnisse stehen endlich Fest“ oder „Sie sind unser möglicher Exklusivgewinner von LIDL-Gutscheinen“ auch bekommen? Seit Jahren werden gefälschte E-Mails im Namen des Lebensmitteldiscounters Lidl versendet. Darin geht es
Haben Sie eine E-Mail von Media Markt bekommen, in der es um einen Gewinn oder ein Gewinnspiel geht? Sie sollen angeblich einen 500 Euro Einkaufsgutschein oder andere Geschenke bekommen? Wir erklären, was dahinter steckt und
Haben Sie auch eine E-Mail im Namen von Rossmann bekommen, in der Ihnen ein Gewinn versprochen wird? Oder werden Sie per E-Mail von Rossmann zu einer Umfrage eingeladen? Dabei könnte es sich um Spam handeln.
Haben Sie auch eine E-Mail von REWE bekommen, in der es um ein Gewinnspiel, eine Umfrage oder einen Preis geht? Angeblich können Sie bei REWE einen Gutschein oder ein Smartphone gewinnen. Doch in vielen Fällen
Im Namen des Versandriesen Amazon werden E-Mails versendet, in denen Einkaufsgutscheine, Gewinne oder Prämien in Aussicht gestellt werden. Teils sollen Sie dafür an einer Umfrage teilnehmen. Doch diese Fake-Mails werden nicht von Amazon versendet. Es