Auf Apple-Geräten tauschen Sie per AirDrop Daten zwischen verschiedenen Geräten in Echtzeit aus. Doch mit der falschen Einstellung könnten Ihnen theoretisch auch Fremde ein Foto oder ein anderes Dokument senden. Wir erklären in dieser Anleitung, wie Sie AirDrop auf dem iPhone oder iPad zu Ihrer Sicherheit auf Ihre Kontakte einschränken.
Jahr: 2019
Stiftung Warentest: AirDrop auf iPhone und iPad soll ausgeschaltet werden
Die Stiftung Warentest informiert Nutzer von Apple, dass diese die praktische Funktion AirDrop zum Schutz vor Belästigungen ausschalten sollten. Sie erfahren in diesem Artikel, was bei eingeschaltetem AirDrop passieren kann und ob die Abschaltung der praktischen Funktion wirklich notwendig ist.
Blitzer-Apps: Sind Smartphone-Warnungen vor Blitzern legal oder illegal?
Verbraucherzentrale warnt: Teure Haustürgeschäfte statt Umfrage mit Geschenk
Per Telefon werden aktuell ahnungslose Verbraucher kontaktiert. Sie werden zu einer Umfrage eingeladen, für die sie als Dankeschön ein Geschenk erhalten sollen. Tatsächlich kommt jedoch ein Vertreter, der die Umfrageteilnehmer zum Kauf von Betten, Matratzen oder Lattenrosten überredet.
Cyber-Grooming: Nackter Fremder kontaktiert Mädchen per sozialem Netzwerk
In letzter Zeit müssen wir immer wieder vor Cyber-Grooming warnen. Unbekannte versuchen über soziale Netzwerke oder per Messenger Kontakt zu Schülern aufzunehmen. Das passierte jetzt wieder in Bayern. Die Polizei ermittelt zu dem Vorfall.
BaFin warnt: E-Mail mit Zahlungsaufforderung für Strafgebühren ist Fake
Kriminelle versenden aktuell gefälschte Zahlungsaufforderungen im Namen der BaFin. Angeblich sollen Sie Strafgebühren im Zusammenhang mit dem Anti-Geldwäsche-Gesetz bezahlen. Fallen Sie auf den Betrug nicht herein. Die E-Mails stammen nicht von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.
Entwarnung: E-Mail „Verifizierung Ihrer Masterpass Zahlkarte“ ist echt
Eine E-Mail im Namen von Mastercard mit dem Betreff „Verifizierung Ihrer Masterpass™ Zahlkarte“ verunsichert unsere Leser. Als Absender der Nachricht ist Masterpass <[email protected]> oder Masterpass <[email protected]> angegeben. Sie sollen Ihre Karte verifizieren. Doch stammt diese Nachricht tatsächlich von Mastercard? Wir haben uns die Nachricht genauer angesehen.
momogina.com: Kritik am Onlineshop für Mode – Ihr Erfahrungen
Im Onlineshop unter momogina.com bekommen Sie jede Menge Frauenmode zum Schnäppchenpreis. Von Schuhen über Kleider und Blusen bis zu Hosen werden hier preisreduzierte Produkte angeboten. Ohne Zweifel regiert hier der Rotstift. Doch wie sicher ist der Einkauf und woher kommt eigentlich die Ware?
Schutz durch Cyberpolicen oder Cyberversicherungen – Was ist besser?
Im Internet lauern einige Gefahren, die Sie mit der passenden Versicherung absichern können. Es handelt sich um sogenannte Cyberversicherungen. Sind diese Bestandteil von anderen Versicherungen werden diese oft als Cyberpolicen bezeichnet. Doch was taugen die Versicherungen und worauf ist zu achten?
Arbeitslosengeld (Hartz IV) trotz 3.000 Euro Verdienst – 2 Jahre Haft ohne Bewährung
Über einen besonders dreisten Leistungsbetrug informiert das Hauptzollamt Karlsruhe. Bei Außenkontrollen der Süd West Messe in Villingen-Schwenningen entdeckten die Ermittler einen Mann, der neben seinem ordentlichen Verdienst als Selbständiger über Jahre weiterhin Arbeitslosengeld bezogen hatte.