2019-01-02 Gewinnspiel VW Green Flamingo_logo

E-Mail von Datensammler: Probefahrt für einen VW gewinnen

Einen Volkswagen ein Jahr lang Probefahren? Klingt verlockend? Eine E-Mail mit dem Betreff „Ihre Live-Ziehung in 2 Minuten!“ verspricht Ihnen genau dies. Doch vom VW-Konzern stammt diese Nachricht nicht. Wer hinter dieser Nachricht steckt und warum Sie sich die Teilnahme genau überlegen sollten, erfahren Sie hier.

Symbolbild Sachen Verkauf Ankauf

Einkaufen bei Instagram, Facebook & Co. – Wie sicher ist das?

Schnäppchenangebote in den sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram & Co. lassen die Nutzer schnell alle Vorsichtsmaßnahmen über Bord werfen. Kontakt aufnehmen, bezahlen – aber die Ware kommt nie an. Und plötzlich gibt es auch das Profil nicht mehr. Wie sicher der Einkauf bei Instagram, Facebook & Co. ist verraten wir Ihnen.

2018-10-01 Fakeshop-Verdacht E-Bike Paradies

ebike-spezial.com: Vorsicht Fakeshop-Verdacht – Ihre Erfahrungen

E-Bikes liegen aktuell voll im Trend. Allerdings sind die Elektrofahrräder nicht gerade billig. Deshalb ist es kein Wunder, dass Verbraucher nach Schnäppchen Ausschau halten. Bei der Suche könnten diese auch auf den Webshop ebike-paradies.com und ebike-spezial.com stoßen. Doch ein Paradies dürfte der Onlineshop für den Käufer nicht sein.

E-Mail Spam 500€ Gewinnspiel Aldi

E-Mail im Namen von Aldi: Gewinnspiel mit 500 € Gutschein ist eine Täuschung

Wir warnen weiterhin vor den Spam-Mails mit dem Betreff „Wir schulden Ihnen eine Entschuldigung“ und „GEWINNE NOCH HEUTE einen exklusiven Gutschein im Wert von 500€“, die vom vermeintlichen Absender Aldi versendet werden. Sie haben die Nachricht mit dem 500€ Gutschein für Aldi auch erhalten? Dann seien Sie vorsichtig. Es handelt sich hierbei um eine Täuschung.

Deutsche Bahn Ticketverkauf Betrug

Deutsche Bahn: Ticketverkauf wegen Betrugsfällen eingeschränkt

Der Ticketkauf im Internet wurde von der Deutschen Bahn aufgrund von massenhaften Betrugsvorfällen eingeschränkt. Offenbar haben sich Kriminelle Zugang zu Onlinekonten von Bahn-Kunden verschafft und diese missbraucht. Wir erklären, was passiert ist und wie die Bahn reagierte.