
(Quelle: Screenshot)
Einen Volkswagen ein Jahr lang Probefahren? Klingt verlockend? Eine E-Mail mit dem Betreff „Ihre Live-Ziehung in 2 Minuten!“ verspricht Ihnen genau dies. Doch vom VW-Konzern stammt diese Nachricht nicht. Wer hinter dieser Nachricht steckt und warum Sie sich die Teilnahme genau überlegen sollten, erfahren Sie hier.
Irreführende E-Mails sind im Internet keine Seltenheit. In der Vergangenheit haben wir Sie bereits auf die Masche mit dem 500 Euro Aldi-Gutschein, dem 500 Euro Gutschein für Hornbach und dem Media Mark-Gutschein aufmerksam gemacht. Auch der 500 Euro Tankgutschein für Aral, Total oder Shell ist ein Gewinnspiel von Datensammlern. Nun geht es also um 1 Jahr Probefahren eines VW Tiguan, Golf oder up!. Da machen viele gern mit. Aber wie seriös ist die Aktion und hat VW damit überhaupt etwas zu tun?
Immer wieder werden per E-Mail, WhatsApp oder via Werbenazeigen auf Webseiten lukrative Gewinne versprochen. Immer öfter wird das Wort Gewinnspiel vermieden. Dafür befinden Sie sich angeblich in der Endauslosung. Am Ende bedeuten diese Formulierungen im Klartext: Sie haben eine Niete gezogen, denn gewonnen haben Sie gar nichts.
Wichtiger Hinweis: Mit der beworbenen Aktion hat mit Volkswagen nichts zu tun. Der Markenname wird hier irreführend eingesetzt. Es handelt sich um ein Gewinnspiel eines Datensammlers.
Wie sieht die Fake-Mail mit der Probefahrt für den VW aus?
Erfahrungsgemäß ändern sich die E-Mails sehr schnell. Nicht nur optisch, auch vom Text, Absender und Betreff her kann die Nachricht jederzeit angepasst werden. Sollten Sie eine andere E-Mail erhalten, leiten Sie uns diese bitte an [email protected] weiter. Außerdem ist aktuell unbekannt, ob die Aktion nur per E-Mail oder auch über andere Kanäle wie Kettenbriefe beworben wird.
Folgende E-Mails sind uns bisher bekannt:
Absender:
- Volkswagen.de <[email protected]ld.eu>
Betreffzeile:
- ?Ihre Live-Ziehung in 2 Minuten!
So sieht die E-Mail in Textform aus:
Ist der Klick auf den Link in der Werbe-Mail schon gefährlich?
Ja, denn Sie wissen vorher gar nicht, welche Webseite geöffnet wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie nach dem Klick in der E-Mail bei einem anderen Datensammler oder gar auf einer Webseite mit einer Abofalle oder Schadsoftware landen. Der Initiator der E-Mail entscheidet allein, auf welche Webseite er Sie weiterleitet.
Unser Rat bei derartigen E-Mails ist immer wieder, dass Sie ganz exakt lesen und sich nicht von großen Buttons und großer Schrift sowie vielversprechenden Betreffs locken lassen.
Was sollten Sie mit der E-Mail tun?
Solchen E-Mails sollten Sie niemals folgen. Mit der E-Mail sollen Sie gezielt getäuscht werden. Beispielsweise wird der Absender der Nachricht gefälscht, indem dort Volkswagen.de angegeben wird. Nur aufgrund des Absenders öffnen viele Empfänger die eigentliche Spam-Nachricht. Wir empfehlen, die E-Mail ungelesen zu löschen beziehungsweise in den Spam-Ordner zu verschieben und den Links nicht zu folgen. Und letztlich verfallen hier auch keine Gewinne, sondern Sie sollen erst einmal Ihre Daten bei einem Datensammler eingeben.
Der Spam-Filter Ihres E-Mail-Anbieters lernt unter Umständen mit jeder E-Mail dazu, die sie ihm zur Verfügung stellen. Deshalb ist es oft besser, wenn Sie die Nachricht nicht löschen, sondern als Spam markieren. Dann bekommen Sie zukünftig weniger unerwünschte E-Mails in Ihren Posteingang. Was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie in unseren Spam-Filter-Anleitungen.
Wo führen die Links in der E-Mail hin?
Ein Klick auf den Link führt auf eine Seite, auf der Sie Ihre persönlichen Daten eingeben sollen. Mit VW hat diese Webseite nichts zu tun, was im Kleingedruckten zu lesen ist. Vielmehr steht hinter der Aktion wieder einmal ein Datensammler. In diesem Fall ist das die Green Flamingo UG. Sie sollen an einem Gewinnspiel teilnehmen und dem Datensammler Ihre persönlichen Daten übermitteln.
Welche Folgen hat die Teilnahme an dem Gewinnspiel
Mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten auf der Gewinnspielseite erteilen Sie dem Gewinnspielveranstalter eine Werbeerlaubnis. Das bedeutet, dass dieser Ihre Daten für den Versand von Werbung nutzen und Ihre persönlichen Informationen an andere Unternehmen verkaufen darf. Sie müssen sich also auf viel Werbung per Post, E-Mail, SMS und auf Werbeanrufe einstellen. Sind Ihre Daten einmal im Umlauf, wird es schwer diese wieder zurückzuholen.
Nach der Teilnahme an derartigen Gewinnspielen im Internet bekommen viele Verbraucher einen Anruf. Angeblich hätten Sie schon etwas gewonnen und sind unter den Finalisten für den Hauptpreis. Oft geht es beispielsweise um einen Reisegutschein oder Amazon-Gutschein. In diesem Fall wird es wohl um die vermeintliche Probefahrt mit dem VW gehen. Bei der Gelegenheit wird Ihnen mit einer Lüge allerdings ein Abo für eine Zeitschrift untergejubelt. Wie das genau funktioniert, lesen Sie in unserem Artikel „Sie sind Finalist“ .
Werbeerlaubnis widerrufen – Ist das möglich?
Sie haben bereits am Gewinnspiel teilgenommen? Vielleicht sind auch schon die ersten Werbe-Mails und Werbeanrufe bei Ihnen eingegangen? Und nun möchten Sie aus der ganzen Sache wieder rauskommen? Dann gibt es nur eine Möglichkeit. Sie müssen das erteilte Werbeeinverständnis widerrufen. Wir zeigen Ihnen in einem Artikel auf Onlinewarnungen.de, wie Sie die bei der Green Flamingo UG. erteilte Werbeerlaubnis widerrufen.
Haben Sie die E-Mail mit der Probefahrt für den VW auch bekommen?
Bitte hinterlassen Sie unter dem Artikel in den Kommentaren einen Beitrag und informieren Sie unsere Leser, ob Sie diese E-Mail auch bekommen haben. Geben Sie auch an, mit welchem Betreff und von welchem Absender die Nachricht kam. So können Sie andere Leser am schnellsten warnen. Außerdem sehen wir, ob die Spam-Mail noch im Umlauf ist.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Haben Sie auch eine E-Mail von REWE bekommen, in der es um ein Gewinnspiel, eine Umfrage oder einen Preis geht? Angeblich können Sie bei REWE einen Gutschein oder ein Smartphone gewinnen. Doch in vielen Fällen
Im Namen des Versandriesen Amazon werden E-Mails versendet, in denen Einkaufsgutscheine, Gewinne oder Prämien in Aussicht gestellt werden. Teils sollen Sie dafür an einer Umfrage teilnehmen. Doch diese Fake-Mails werden nicht von Amazon versendet. Es
Haben Sie die Lidl Gewinn Mail „Die Ergebnisse stehen endlich Fest“ oder „Sie sind unser möglicher Exklusivgewinner von LIDL-Gutscheinen“ auch bekommen? Seit Jahren werden gefälschte E-Mails im Namen des Lebensmitteldiscounters Lidl versendet. Darin geht es
Im Namen von Edeka werden E-Mails versendet, in denen Einkaufsgutscheine, Gewinne oder Prämien in Aussicht gestellt werden. Teils sollen Sie dafür an einer Umfrage teilnehmen. Doch diese Fake-Mails werden nicht von Edeka versendet. Es handelt
Aktuell befinden sich in vielen Postfächern E-Mails im Namen von T-Online. Versprochen wird darin ein Apple iPhone oder ein Samsung Smartphone als Geschenk für Treuepunkte oder die Teilnahme an der Kundenumfrage 2020. Doch die E-Mail
Derzeit (Januar 2019) täglich mind. 15 – 20 Mails dieser Art. Beliebige Firmen werden vorgegeben (Telekom, Rewe, Ikea, …..).
Kann man die nicht irgendwo melden ??
Wenn man weiß, dies kommt von Green Flamingo UG, muß man die doch kriegen können ?????
Ich bekomme in letzter Zeit ständig diese Mails.
Ebenso meine Frau. Beide bei posteo.de und wir gehen mit unserer Mail Adresse sehr sorgsam um.
Wir spekulieren, wie die an unsere Mail Adresse kommen … Super nervig.