
(Quelle: pixabay.com/geralt)
Wieder versuchen dubiose Geschäftemacher, mit einer unseriösen E-Mail auf sich aufmerksam zu machen. In der Spam-Mail wird eine Bestellbestätigung vorgetäuscht, die es gar nicht gibt. Wir erklären, was Sie mit der E-Mail tun sollten.
Immer wieder warnen wir vor dubiosen E-Mails, die Sie letztlich auf Webseiten mit Werbung für sogenannte Trading-Maschinen führen. Dabei geht es um den sehr riskanten Handel mit binären Optionen und es wird Ihnen das Blaue vom Himmel versprochen. Wie so oft bei solchen Versprechungen tritt davon nichts ein, jedenfalls nicht für den ungeübten Nutzer. Und wer an der Börse handeln kann und die Risiken kennt, wird auf diese Angebote sicher nicht zurückgreifen.
Versendet wird die E-Mail mit dem Absender Online-Shop DE oder Onlineshop DE und der E-Mail-Adresse [email protected]. Im Betreff ist „Bestellbestätigung #27163“ zu lesen und der wirre Text klingt so:
Sehr geehrte(r) Kundennr. #,
da Sie bereits schon einmal Interesse hatten habe ich für kostenlos bereitgestellt:
Zugang zu userer Internetseite auf der Sie noch heute 1.450,00 Euro verdienen.
Den Normalpreis von 599,00 Euro habe ich komplett gestrichen.
Sie können also sofort starten, und kostenlos Geld verdienen.
Hier habe ich auch noch einmal das Info-Video ( 4:45 Min. ) für Sie hinterlegt.Mit frendlichen Grüßen,
Jens Derbarth
Leiter Online-Shop
Fallen Sie auf diesen Unsinn nicht herein. Aufgrund folgender Fakten sollten Sie die E-Mail sofort in das digitale Nirwana befördern. Damit ist der Papierkorb gemeint.
- Der Absender ist gefälscht. Die Nachricht stammt von keinem Onlineshop.
- Der Betreff ist eine Täuschung. Es gibt weder eine Bestellung noch eine Bestellbestätigung.
- Im Text wird dafür geworben, dass Sie noch heute kostenlos 1.450 Euro verdienen können. Das ist gelogen, denn Sie sollen und müssen Geld investieren, was Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht wiedersehen.
- Es geht um den sehr riskanten Handel mit binären Optionen. Sogenannte Trading-Maschinen versprechen, dass Sie ohne jedes Vorwissen Geld verdienen können. Im Impressum der jeweiligen Seiten wird dieses Versprechen dann bereits relativiert.
- Löschen Sie solche E-Mails. Wie muss erst das Produkt sein, wenn der Anbieter es nötig hat, auf derart unseriöse Weise zu werben.
- Es handelt sich um eine Spam-Mail. In unserem Ratgeber erfahren Sie, was Sie gegen Spam im E-Mail-Postfach tun können, und wie Sie Spam überhaupt erkennen.
Sie möchten sich tatsächlich mit Spekulationen an der Börse und binären Optionen beschäftigen? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeber mit nützlichen Tipps, die Sie bei der Auswahl des Brokers beherzigen sollten.
Spam melden und andere warnen
Sie sind auch von Spam-Mails und Phishing-Nachrichten in Ihrem Postfach oder auf dem Smartphone genervt? Melden Sie diese bei uns, indem Sie die E-Mails, SMS oder WhatsApp-Nachrichten an [email protected] weiterleiten. Wir warnen andere Leser, damit weniger geübte Nutzer darauf nicht hereinfallen.
Weitere Warnungen und News zum Thema Spam
Kunden der Direktbank Comdirect müssen aktuell besonders wachsam sein. Bundesweit werden gefälschte E-Mails mit dem Betreff „aktuelle Information“ vom Absender [email protected] versendet. Wir erklären, wie die Fake-Mails aussehen und welche Gefahr besteht. War diese Warnung
Apple-Kunden sind massiv von Spam-Mails betroffen. Betrüger versenden Phishing-Mails zu Ihrer Apple ID oder neuerdings auch der iTunes ID bzw. im Namen des Apple Stores. Mit den Spam-Mails im Namen von Apple sollen persönliche Daten
Vorsicht, neue Bedrohung „Nachricht von Ihrem Kundenservice“ im Umlauf. Betrüger versuchen mit Phishing-Mails ahnungslose PayPal-Kunden in die Falle zu locken. Es geht um neue Sicherheitsbestimmungen, Daten-Verifizierungen oder angebliche Rücklastschriften. In unserer Übersicht finden Sie alle aktuell versendeten
Derzeit werden wieder massenhaft gefälschte E-Mails im Namen der Sparkasse versendet, um Nutzer des Onlinebankings der Sparkassen in eine Falle zu locken. Damit sollen persönliche Daten wie das Geburtsdatum, die Telefonnummer und die Kreditkartendaten gestohlen
Haben Sie auch eine E-Mail von REWE bekommen, in der es um ein Gewinnspiel, eine Umfrage oder einen Preis geht? Angeblich können Sie bei REWE einen Gutschein oder ein Smartphone gewinnen. Doch in vielen Fällen