
Sogenannte Kaffeefahrten haben einen schlechten Ruf. Dieser wird aktuell durch einen Fall bestätigt, bei dem der Veranstalter einem demenzkranken Mann 9.600 Euro aus der Tasche gezogen hat. Wie Sie sich und Ihre Verwandten schützen können, lesen Sie hier.
Die Tochter des Opfers meldete die gemeine Abzocke der Verbraucherzentrale Bremen. Der demenzkranke Mann hatte an einer Kaffeefahrt von „Claudias Clubreisen“ aus Cloppenburg teilgenommen. Dort erwarb er zu einem überdurchschnittlich hohen Preis ein Nahrungsergänzungsmittel mit Q10. Der Veranstalter ging sogar so weit, dass er einen Mitarbeiter bei dem Opfer persönlich vorbei schickte, um eine Kreditkartenabbuchung vorzunehmen.
Die Tochter des Geschädigten konnte durch Rückbuchungen und Widerspruch eine weitere Abbuchung in Höhe von 5.000 Euro verhindern.
Verbraucherzentrale rät: In extremen Fällen Anzeige erstatten!
Die Verbraucherzentrale warnt vor derartig skrupellosen Geschäftsleuten, die die Hilflosigkeit und die Krankheit des Mannes schamlos ausgenutzt haben. Leider kommt es auf Kaffeefahrten immer wieder zu Vorfällen, bei denen Verbraucher bedrängt oder sogar bedroht werden, damit sie überteuerte Produkte kaufen. Bei dem aktuellen Fall, der eine Sittenwidrigkeit darstellt, rät die Verbraucherzentrale zur Anzeige.
So schützen Sie sich auf einer Kaffeefahrt
Nicht hinter jedem Veranstalter stecken gemeine Abzocker, dennoch zeigt die Vergangenheit, dass auf Kaffeefahrten immer wieder Leute bedrängt und um ihr Geld betrogen worden sind. Die Verbraucherzentrale hat für Sie einige Tipps:
- Die angebotene Ware ist häufig überteuert und von schlechter Qualität. Seien Sie sich dessen bewusst.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und unterschreiben Sie nichts, was Sie nicht wirklich wollen.
- Achten Sie auf ein korrektes Datum und vollständige Daten des Verkäufers bei einer Bestellung. Fordern Sie zudem eine Vertragskopie.
- Tätigen Sie keine Anzahlungen, möglicherweise ist Ihr Geld sonst verloren.
- Verträge können Sie bis zu zwei Wochen nach Abschluss ohne Begründung kündigen.
Was sind Ihre Erfahrungen mit Kaffeefahrten?
Waren Sie schon mal auf einer Kaffeefahrt, bei dem die Veranstalter zu gemeinen Mitteln gegriffen haben, um Kaufverträge abzuschließen? Diskutieren Sie mit anderen Lesern unterhalb des Artikels in den Kommentaren. Wir sind auf Ihre Erfahrungen gespannt.
- Abzockmasche Kaffeefahrten: über 9.600 Euro für Nahrungsergänzungs-mittel bezahlt! – von der Verbraucherzentrale Bremen (Quelle)
- Kaffeefahrten: Viele falsche Versprechungen – von der Verbraucherzentrale (Quelle)
Weitere interessante Meldungen der Verbraucherzentralen
Der Discounter KIK ruft die verkaufte Damen Metallarmbanduhr in gold und silber zurück. Bei der Uhr gibt es Qualitätsprobleme, welche beim Tragen unter Umständen Allergien auslösen können.
Es ist Zeit ins Bett zu gehen und Sie können wieder mal nicht einschlafen? Haben Sie schon mal heiße Milch mit Honig probiert? Sie denken, dass ist ein Ammenmärchen? Wir haben uns mit dem Thema
Es gibt immer wieder neue Webseiten, die rezeptpflichtige Medikamente scheinbar ohne Rezept versenden. Dabei werden die Macher der Onlineshops immer kreativer. Wir haben uns die Webseite schmerzmittel-rezeptfrei.com näher angesehen. War diese Warnung hilfreich? Sende Benutzer-Bewertung
Müssen Onlinehändler zwingend eine Telefonnummer für eine einfache Kontaktaufnahme angeben? Diese Frage bewegt die Branche seit Jahren immer wieder. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass die Angabe einer Telefonnummer nicht zwingend erforderlich ist. Allerdings gibt
Die Nutwork Handelsgesellschaft mbH ruft die bei der Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG verkauften K-Classic Mandeln ganz zurück. Grund ist der Fund von Salmonellen in einer Charge der Nüsse. War diese Warnung hilfreich? Sende Benutzer-Bewertung 0 (0