
Damit Sie Ihre Privatsphäre auf Facebook richtig schützen, müssen Sie Acht geben, wer Inhalte zu Ihrer Facebook-Chronik hinzufügen und sehen kann. In dieser Anleitung zeigen wir, wie Sie die Sichtbarkeit Ihrer Chronik-Beiträge einschränken und festlegen, welche Personen etwas posten dürfen.
Die Privatsphäre-Einstellungen auf Facebook sind umfangreich. Dazu zählen auch die Einstellungen, wer an Ihre Chronik schreiben darf und wer die Beiträge anderer in Ihrer Chronik lesen kann. Warum sollte nicht jeder Freund an Ihre Facebook-Chronik schreiben dürfen? Unter Umständen sind Sie mit dem, was andere an Ihrer Pinnwand veröffentlichen nicht einverstanden. Vielleicht schämen Sie sich auch, weil das Bild Sie bei der gestrigen Sause in nicht mehr ganz nüchternem Zustand zeigt. Das könnte peinlich werden. Fiese Kommentare eingeschlossen.
Und dies ist genau der Grund, warum nicht jeder lesen sollte, was andere in Ihre Facebook-Chronik posten. Haben Sie beispielsweise Arbeitskollegen oder gar den Chef in der Freundesliste, kann es bei so einem Post unangenehm werden – vor allem, wenn Sie den nächsten Tag wieder arbeiten müssen. Deswegen zeigen wir Ihnen in dieser Anleitung, wie Sie einschränken, wer etwas posten kann. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Sichtbarkeit der Posts auf die Familie einschränken beziehungsweise Arbeitskollegen und den Chef ausschließen.
Facebook-Chronik für Beiträge anderer Nutzer schließen
Damit eben nicht jeder Nutzer Ihrer Freundesliste einen Beitrag auf Ihre Chronik posten kann, sollten Sie diese Funktion einschränken. Wir sagen Ihnen, wie Sie dabei vorgehen.

- Loggen Sie sich zunächst mit Ihren Zugangsdaten in Ihren Facebook-Account ein.
- Klicken Sie in der Menüleiste auf den Pfeil.
- Wählen Sie „Einstellungen“ aus.
- Dann wechseln Sie von der Registerkarte „Allgemein“ auf die Registerkarte „Chronik und Markierungseinstellungen“.
- Klicken Sie in dem Abschnitt „Wer kann Inhalte zu meiner Chronik hinzufügen?“ hinter „Wer kann in deiner Chronik posten?“ auf „Bearbeiten“.
- In der Auswahlliste (öffnen über den Pfeil) wählen Sie „Nur ich“.
- Danach klicken Sie auf „Schließen“, um die Einstellungen zu speichern.
Haben Sie diese Einstellung vorgenommen, können nur noch Sie selbst Beiträge in der Chronik posten. Damit bestimmen Sie allein, welche Inhalte auf Ihrer Facebookseite erscheinen.
Wer kann sehen, was andere in der Facebook-Chronik posten?
Möchten Sie Ihre Chronik nicht für andere Beiträge schließen? Wollen Sie weiterhin Geburtstagsgrüße und andere Posts von Freunden erhalten? Dann sollten Sie an anderer Stelle aktiv werden.
Sie müssen festlegen, wer sehen kann, was Ihre Freunde in der Facebook-Chronik posten. Denn nichts ist schlimmer als eine öffentliche Bloßstellung oder ein Beitrag mit dem Sie nicht konform gehen. Schränken Sie die Sichtbarkeit der fremden Beiträge auf die Familie ein oder schließen Sie die Arbeitskollegen aus. So können Sie sich Peinlichkeiten ersparen.
Achten Sie auf diese Einstellung nicht, kann das unangenehme Folgen haben. Schon manch ein Arbeitnehmer wurde wegen eines Posts gefeuert, den der Arbeitgeber besser nicht gesehen hätte. Und so schränken Sie die Sichtbarkeit der Posts anderer Nutzer ein:

- Loggen Sie sich zunächst mit Ihren Zugangsdaten in Ihren Facebook-Account ein.
- Klicken Sie in der Menüleiste auf den Pfeil.
- Wählen Sie „Einstellungen“ aus.
- Dann wechseln Sie von der Registerkarte „Allgemein“ auf die Registerkarte „Chronik und Markierungseinstellungen“.
- Klicken Sie im Abschnitt „Wer kann Inhalte in meiner Chronik sehen?“ hinter „Wer kann sehen, was andere in deiner Chronik posten?“ auf „Bearbeiten“.
- Öffnen Sie die Auswahlliste über den Pfeil.
- Anschließend wählen Sie die Option aus, mit der Sie am besten leben können. Entweder sagen Sie, dass nur eine bestimmte Gruppe die Posts lesen kann. Oder Sie schließen über „Benutzerdefiniert“ gezielt Freunde vom Mitlesen aus.
- Klicken Sie auf „Schließen“, um die Änderungen zu speichern.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, was die anderen denn nun sehen können, hilft Ihnen Facebook weiter. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Profil aus Sicht eines anderen Nutzers anzuzeigen. Dafür gehen Sie ebenfalls in die Facebook-Einstellungen. Auf der Registerkarte „Chronik und Markierungseinstellungen“ finden Sie im mittleren Abschnitt den Punkt „Überprüfe, was andere Personen in deiner Chronik sehen“. Klicken Sie auf „Anzeigen aus der Sicht von“ sehen Sie zunächst die öffentliche Variante Ihres Profils.
In dem schwarzen Balken am oberen Rand des Profils können Sie „Aus der Sicht einer bestimmten Person anzeigen“ anklicken. Dann geben Sie den Namen ein und lassen sich das Profil anzeigen. So wird beispielsweise auch deutlich, ob Ihr Filter beim Posten eines Beitrags gegriffen hat.
In dem sozialen Netzwerk Facebook gibt es jede Menge weiterer Einstellungen zur Privatsphäre. Neben dem Einschränken der Sichtbarkeit von Facebook-Beiträgen und der eingeschränkten Kontaktanfrage finden Sie in unserem Ratgeber weitere Themen, wie Sie Ihre Privatsphäre auf Facebook schützen.
Hier erfahren Sie mehr zu den Facebook-Privatsphäre-Einstellungen.
Außerdem erfahren Sie auf Onlinewarnungen.de mehr zum Thema Sicherheit in sozialen Netzwerken und wie Sie Risiken und Fallen vermeiden.
Weitere News zum Thema Facebook
E-Bikes sind bei Facebook-Nutzern besonders beliebt. Sie stürzen sich förmlich auf Gewinnspiele für die Zweiräder. Aktuell verlost die Facebook-Seite E-Bike 2020 gleich 25 E-Bikes wegen einer Lagerräumung. Schon jetzt ist klar: Das sind alles Nieten.
Teilen, liken, verlinken – in den sozialen Medien ist es das Normalste der Welt, Inhalte in welcher Form auch immer, zu posten und auf diese Weise für die Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Kaum ein
Können Nachrichten bei WhatsApp mitgelesen werden? Nach der End-zu-End-Verschlüsselung sollte das eigentlich nicht möglich sein. Doch Facebook will das ändern. Es geht vor allem um Fotos und Videos, die Facebook auf dem Gerät des Nutzers
Sie haben ein Facebook-Profil und bekommen Freundschaftsanfragen von Personen, die Sie gar nicht kennen? Das muss nicht sein. Wir zeigen Ihnen in dieser Anleitung, welche Einstellungen Sie wählen sollten, damit Ihr Facebook-Profil nicht von Jedermann
Viele Haushalte hatten in den letzten Tagen Rechnungen für Erotikdienste in ihrem Briefkasten. Bezahlt werden sollte die Nutzung von Sexseiten, die auf Facebook gepostet waren oder im Internet aufgerufen wurden. Wir warnen vor diesen Rechnungen