
Thema Betrug
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Betrug



Netflix: Unerwartete E-Mail vom Streamingdienst
18. Juni 2018




Vorsicht vor Schockanrufen: Abzocke durch Trickbetrüger
13. Juni 2018

Fußball WM 2018: Betrugsmaschen und Fallen im Überblick
13. Juni 2018


Anruf von der Polizei: Das müssen Sie beachten
8. Juni 2018

WhatsApp Kettenbrief: Disneyland gibt 4 Freikarten für 500 Familien zum 42-jährigen Jubiläum – Echt?
21. Juni 2018
Das Disneyland in Paris ist einer der größten und beliebtesten Freizeitparks in Europa. Wer möchte da nicht gerne ein paar Freikarten für die Familie gewinnen. Denn bei den saftigen Eintrittspreisen lohnt sich so ein Gewinn allemal. Doch kann es wirklich sein, dass Disneyland Paris gleich an 500 Familien Freikarten verschenkt?

Amazon E-Mail „Entzug Ihrer Verkaufsberechtigung auf Amazon.de“ ist Betrug
20. Juni 2018
Wurde Ihnen die Verkaufsberechtigung auf Amazon entzogen? Einige Nutzer erhalten dazu eine E-Mail. Sorgen müssen Sie sich nicht machen, denn die Nachricht mit dem Betreff „Entzug Ihrer Verkaufsberechtigung auf Amazon.de“ stammt nicht von Amazon. Es handelt sich um eine Fälschung.

Netflix: Unerwartete E-Mail vom Streamingdienst
18. Juni 2018
Eine E-Mail von Netflix erhalten Sie in der Regel nur, wenn Sie mit dem Unternehmen zu tun haben. Das geschieht meist bei oder nach einem Vertragsabschluss. Und genau da liegt derzeit das Problem. Ahnungslose Verbraucher erhalten unerwartete E-Mails von Netflix. Warum diese Nachrichten ungefragt im Postfach landen, klären wir in unserem Artikel.

Facebook Messenger: Nachricht mit Amazon-Gutschein von Freunden ist eine Falle
13. Juni 2018
Wir warnen vor betrügerischen Messenger-Nachrichten, die Sie scheinbar von Facebook-Freunden erhalten. Angeblich haben Sie durch Ihren Freund einen Amazon-Gutschein gewonnen. Klicken Sie nichts an, da die Nachrichten nicht von Ihrem Freund versendet wurden. Wir erklären, ob es sich auch hier um einen Facebook Virus handelt und wer hinter dem Gewinnspiel steckt.

machmann.com: Onlineshop für Elektrowerkzeuge unter Fakeshop-Verdacht
13. Juni 2018
In dem Onlineshop unter machmann.com bekommen Sie von Bohrmaschinen über Sägen, Hobel und Fräsen bis zu Schweißgeräten, Nass- und Trockensauger sowie Notstromaggregaten fast alles. Und bei 20 Prozent Rabatt schlägt das Handwerkerherz gleich höher. Doch können Sie dem Anbieter trauen?

DHL Sendungsbenachrichtigung: E-Mail „Konto verifizieren“ enthält Link zu Schadsoftware
13. Juni 2018
Eine E-Mail im Namen der DHL Paket GmbH mit einer angeblichen Sendungsverfolgung befindet sich derzeit in vielen E-Mail-Postfächern. Es handelt sich um eine gefälschte Nachricht im Namen von DHL, die Sie auf eine infizierte Webseite führt. Wir erklären in dieser Warnung, woran Sie die Fake-Mail erkennen und was Sie auf keinen Fall tun dürfen.

Vorsicht vor Schockanrufen: Abzocke durch Trickbetrüger
13. Juni 2018
Schockanrufe über verletze oder verunglückte Familienmitglieder nutzen Kriminelle aus, um Ihre Anrufopfer abzuzocken. Passen Sie auf, wenn Ihnen unschöne Nachrichten am Telefon übermittelt werden und im Anschluss Geld gefordert wird.

Fußball WM 2018: Betrugsmaschen und Fallen im Überblick
13. Juni 2018
Die Fußball WM 2018 steht vor der Tür und erlebt schon einen Hype nach dem anderen, bevor sie überhaupt begonnen hat. Die Faszination Fußball-WM und die Begeisterung der Fans für diese nutzen Kriminelle aus, um ihre Betrügereien im Internet durchzuziehen und Verbraucher in Fallen zu locken.

Mahnung/Rechnung von Klarna Bank AB / Klarna BillpayGmbH – Spam?
8. Juni 2018
Wir warnen vor E-Mails im Namen der Klarna Bank AB. Diese werden seit Mitte April 2018 erneut von unbekannten Dritten versendet. Es handelt sich dabei um personalisierte Zahlungsaufforderungen für angebliche Einkäufe im Internet. Tatsächlich befindet sich im Anhang jedoch keine Forderungsaufsstellung oder Klara-Rechnung, sondern eine mit einem Virus infizierte ZIP-Datei.

Anruf von der Polizei: Das müssen Sie beachten
8. Juni 2018
Immer wieder nutzen Betrüger das Vertrauen von Menschen aus und geben sich als falsche Polizeibeamte aus. Die Anrufe dieser Kriminellen können einen großen finanziellen Schaden nach sich ziehen. Was Sie beachten sollen, wenn die Polizei bei Ihnen anruft, erfahren Sie in unserem Ratgeber.