Thema Datendiebstahl
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Datendiebstahl
Lustig: Betrüger sind auch nur Menschen – Amazon-Phishing zum Lachen
					
			25. April 2017		
				
				Betrüger und Kriminelle meinen es mit ihren Mitmenschen nicht gerade gut. Dennoch hat diese Spezies ab und zu auch ganz menschliche Züge. So wie bei der aktuellen Phishing-Mail zur angeblichen EU-Datenschutz-Grundverordnung. Damit zaubern die Kriminellen sicher dem einen oder anderen Empfänger ein Lächeln ins Gesicht.
Vorsicht Spam: E-Mail von Alibaba.com ist eine Fälschung
					
			25. April 2017		
				
				Zahlreiche Internetnutzer haben derzeit eine E-Mail von Alibaba.com in ihrem Postfach. Angekündigt werden mit dem Betreff „[Alibaba Inquiry Notification] 52 Unread Notification.“ ungelesene Benachrichtigungen. Doch was hat es mit dieser Spam-Mail auf sich?
amazonoprime.com: Dubiose Werbung öffnet sich im Browser- was tun?
					
			24. April 2017		
				
				Zahlreiche Nutzer melden uns derzeit eine dubiose Werbung für ein Gewinnspiel. Die Werbung im Namen des Versandhändlers Amazon öffnet sich in einem neuen Fenster beziehungsweise einem Pop-up. Wir erklären, was wir bisher darüber wissen und was Sie damit tun sollten.
Polizeiwarnung vor Betrugsmasche mit falschen Facebook-Profilen
					
			21. April 2017		
				
				Immer wieder setzen Betrüger auf öffentlich zugänglich Daten im sozialen Netzwerk Facebook, um Profile zu kopieren. Mit den kopierten Profilen versuchen die Kriminellen dann, die Freunde des kopierten Accounts zu betrügen.
Facebook Phishing: Info über gehacktes Facebook-Profil ist eine Falle
					
			12. April 2017		
				
				Ich glaube du hast eine FakeSeite!! So fängt eine Facebook-Phishing-Mail an. Das man bei unerwarteten Nachrichten misstrauisch sein sollte, zeigt ein aktueller Phishing-Angriff auf Facebook-Nutzer. Mit einer gefälschten E-Mail oder Nachricht wird der Nutzer auf eine Phishing-Webseite gelockt und dort werden die Facebook-Zugangsdaten gestohlen. Wir erklären, wie die Masche funktioniert und wie Sie sich schützen können.
Facebook Kettenbrief: „Anscheinend gibt es einen anderen kranken und schrecklichen Streich…“
					
			12. April 2017		
				
				Dieser Facebook-Kettenbrief ist erneut im Umlauf. Einige Leser haben uns bereits im Januar 2017 auf einen Statusbeitrag auf Facebook hingewiesen, der unglaublich klingt. Gleichzeitig machen sich Nutzer Sorgen, ob ihr Profil gehackt wurde, Malware im Umlauf ist oder andere Viren in ihrem Namen posten. Wir haben uns die Nachricht einmal näher angesehen.
Android-Apps: Haben wir keine Kontrolle mehr über die Zugriffsrechte?
					
			7. April 2017		
				
				Teilweise holen sich Android Apps einfach die Daten und Zugriffsrechte von bereits installierten Apps. Diese Form der Kommunikation untereinander haben jetzt Forscher der Virgina Tech University aufgedeckt. In diesem Artikel lesen Sie, welche Gefahren für den Android-Nutzer lauern.
Amazon Phishing-Mail: Sie haben Ihrem Amazon.de-Konto eine neue E-Mail-Adresse hinzugefügt
					
			4. April 2017		
				
				Eine Nachricht im Namen von Amazon verunsichert derzeit die Nutzer. Wir haben uns die E-Mail mit dem Betreff „Sie haben Ihrem Amazon.de-Konto eine neue E-Mail-Adresse hinzugefügt“ genauer angesehen. Lesen Sie im Artikel, warum Sie den Link in der E-Mail besser nicht anklicken.
PayPal-Phishing: „Wichtige Information zu Ihrem Konto!“ (Update)
					
			1. April 2017		
				
				Eine E-Mail mit dem Inhalt „SEPA-Umstellung erforderlich“ sorgt bei PayPal-Kunden für Unruhe. Eigentlich gehört die SEPA-Umstellung längst der Vergangenheit an. Kriminelle nehmen die Änderung von Bankleitzahl und Kontonummer immer noch zum Anlass, um ahnungslose Nutzer in die Phishing-Falle zu locken. Hier erfahren Sie, wie die E-Mails aussehen und was Sie damit tun sollten.
Stellenangebote: Vorsicht bei Identifizierung per Postident
					
			31. März 2017		
				
				Suchen Sie einen Job und haben diesen online gefunden? Sollen Sie Ihre Identität per Postident-Verfahren bestätigen? In diesem Fall könnte es sich um einen Betrugsversuch oder die Vorbereitung einer Straftat handeln. Wir warnen vor der Masche und benötigen Ihre Hilfe.