Thema Fälschung

Bitte unterstützen Sie uns

Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.

Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.

Unsere Beiträge zum Thema Fälschung

Symbolbild Anruf

Warnung: Anruf von Juristische Rechtsabteilung Datenschutz ist ein Fake

Betrüger lassen sich immer wieder neue Anlässe und Geschichten einfallen, um Verbrauchern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Aktuell werden vermutlich bundesweit Verbraucher angerufen, denen eine Rechtsvertretung angeboten wird. Es geht um Glücksspiel im Internet, Schadenersatzansprüche und eine Datensperre. Wir suchen Verbraucher, die mit dieser Masche angerufen wurden, und klären in diesem Artikel auf.

icbp-berlin.de: Verbraucherzentrale warnt vor Onlineshop

icbp-berlin.de: Verbraucherzentrale warnt vor Onlineshop

Der Onlineshop icbp-berlin.de bietet auf seiner Homepage Damen- und Herrenschuhe zu günstigen Preisen. Die Produkte werden Ihnen mit bis zu 50 Prozent Preisnachlass angeboten. Erhalten Sie hier günstiges Schuhwerk oder sollen Sie über den Tisch gezogen werden?

dorothee-kappel.de Sicher oder Fakeshop

dorothee-kappel.de: Ist dieser Onlineshop sicher oder ist es ein Fakeshop?

Im Onlineshop unter der URL „dorothee-kappel.de“ finden Sie Bekleidung und Schuhe für Damen und Herren. Die meisten Produkte sind stark reduziert, sodass Einsparungen über 70 Prozent möglich sind. Doch wie seriös ist der Onlineshop und was bekommen Sie tatsächlich? Ihre Erfahrungen sind gefragt.

E-Mail "Jetzt Thermomix Produkttester werden" ist Betrug

E-Mail „Wollen Sie eine Thermomix testen“ ist eine Täuschung

Das Thema Thermomix ist derzeit in aller Munde – nicht nur, weil es bei Aldi und Lidl ein vergleichbares Gerät zum günstigeren Preis gibt. Wir haben von Lesern eine E-Mail erhalten, in der es um einen Produkttest der Thermomix-Maschine von Vorwerk geht. Warum diese E-Mail eine Falle ist und wie Sie diese erkennen, erfahren Sie in unserem Artikel.

WhatsApp: Lidl-Gutschein ist eine Falle

WhatsApp: Gutscheine von Lidl und Rewe sind eine Falle

Aktuell haben Kettenbriefe auf WhatsApp Hochkonjunktur. So sind derzeit auch Spam-Nachrichten unterwegs, die Ihnen einen Lidl-Gutschein in Höhe von 250 Euro oder einen 100 Euro Einkaufsgutschein für Rewe versprechen. Versenden Sie diese Message weiter, machen Sie sich zum Lügner. Wir erklären, wieso das der Fall ist.

Postbank Logo

Postbank warnt: Trojaner manipuliert das Onlinebanking

Ein gemeiner Trojaner klinkt sich in das Onlinebanking der Postbank ein und manipuliert die angezeigten Seiten. Auf diese Weise wird Geld auf Fremdkonten überwiesen, ohne das der Nutzer das zunächst bemerkt. Die Postbank warnt vor dieser Manipulation auf infizierten Computern. Wir erklären, welches Verhalten Sie stutzig machen muss.

Blaulicht

Polizei Südhessen warnt vor Abzocke mit Code-Karten und Gewinnversprechen

Aufgrund mehrerer Anzeigen warnt das Polizeipräsidium Südhessen vor Kriminellen, die ahnungslose Verbraucher mit Gewinnversprechen abzocken. Auch auf Geschäftsinhaber haben es die Ganoven abgesehen. Diese bringen sie ebenfalls dazu, Gutscheincodes oder Cash-Codes herauszugeben. Jetzt rät die Polizei, wie Verbraucher und Geschäftsleute sich verhalten sollten.

Polizei warnt vor gefaelschten Rechnungen Software

Polizei warnt: Betrüger versenden gefälschte Rechnungen für Software oder IT-Produkte

Bei der Polizei in Marburg haben sich seit Mitte Dezember die Anzeigen zu gefälschten Rechnungen gehäuft. Es geht um Zahlungsaufforderungen für Software und IT-Produkte im Namen von mittelständischen Unternehmen. Über einen Link in der E-Mail, sollen Sie die Rechnung herunterladen.  Nutzen Sie die Tipps der Polizei, um auf derartige Betrüger nicht hereinzufallen.

Paypal Phishing Nachricht

PayPal: Gefälschte E-Mails „Konto-Status“ in Umlauf – Phishing

Kriminelle versenden gefälschte E-Mails an PayPal-Kunden. Angeblich soll aufgrund betrügerischer Aktivitäten ein neues Online-Sicherheitssystem eingerichtet werden. In Wahrheit handelt es sich um einen bösartigen Phishing-Angriff. Wir zeigen, wie die gefälschte PayPal-E-Mail aussieht und erklären, wie Sie sich schützen können.