
Thema Fälschung
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Fälschung


Aldi Fake: Diese E-Mails sind Spam, Betrug oder eine Falle
11. Dezember 2020

Gewinn-SMS sind Betrug: Wir senden Ihnen eine SMS
10. Dezember 2020




Instagram: schwer Kranke bieten Vermögen per Direktnachricht
10. Dezember 2020


haushaldo.de: Wie seriös ist der Onlineshop für Haushaltsgeräte?
10. Dezember 2020

gamingable.de: Onlineshop verkauft PlayStation 5 – oder doch nicht?
9. Dezember 2020

WhatsApp Gewinnspiel: Ihre Handynummer hat gewonnen – Nachricht ist Betrug
11. Dezember 2020
Zufällig ausgewählte WhatsApp-Nutzer erhalten aktuell eine Nachricht. In dieser geht es um die WhatsApp Promo. Angeblich haben Sie in der WhatsApp-Lotterie 600.000 oder gar 1.000 000 Dollar gewonnen. Antworten sollen Sie per E-Mail an [email protected] Wir erklären, ob Sie gewonnen haben.

Aldi Fake: Diese E-Mails sind Spam, Betrug oder eine Falle
11. Dezember 2020
Im Namen von Aldi werden E-Mails versendet, in denen Einkaufsgutscheine, Gewinne oder Prämien in Aussicht gestellt werden. Teils sollen Sie dafür an einer Umfrage teilnehmen und über Ihre Erfahrungen mit Aldi berichten. Doch diese Fake-Mails werden nicht von Aldi versendet. Es handelt sich um eine Fälschung.

Gewinn-SMS sind Betrug: Wir senden Ihnen eine SMS
10. Dezember 2020
Betrüger versuchen immer wieder mit neuen Maschen ahnungslose Nutzer in eine Falle zu locken. Regelmäßig versenden Kriminelle SMS an Handynummern und versprechen einen Gewinn in Form eines 500 Euro Gutscheins. Gewonnen haben Sie allerdings gar nichts. Wir warnen vor der Gewinn-SMS.

Amazon: E-Mail Bestellbestätigung für Einkauf bei PlayStation, Krups, Canon und Apple ist Phishing
10. Dezember 2020
Vorsicht Fälschung. Viele E-Mail-Nutzer haben eine Amazon Mail mit dem Betreff „Sie haben eine Zahlung autorisiert“, „Vielen Dank für Ihre Bestellung“ , „Ihre Bestellung bei Philips“ oder „Überprüfen Sie Ihre Bestellung“ in ihrem Postfach. Oft geht es um den angeblichen Kauf eines Elektrogerätes bei Philips oder Textilien über Norway Geographical Shop über den Versandhändler Amazon. Wir erklären, was es damit auf sich hat und wie Sie mit dieser Phishing-E-Mail umgehen sollten.

sport-fuxx.de: Ist der Onlineshop für Sportausrüstung und Sportmode seriös?
10. Dezember 2020
Sportausrüstungen und Sportmode gibt es im Onlineshop sport-fuxx.de zu kleinen Preisen. Aus diesem Grund landen auch viele Verbraucher auf dieser Webseite. Sie sollten aber vorsichtig sein, bevor Sie einkaufen. Denn neben Beschwerden von Lesern haben wir auch Ungereimtheiten auf der Webseite gefunden.

Warnung vor Onlineshops: Hier sollten Sie keine Ray-Ban-Brillen (Rayban) kaufen
10. Dezember 2020
Brillen und Sonnenbrillen der Marke Ray-Ban sind sehr beliebt. Das machen sich auch Betrüger zu nutzen und eröffnen einen Fakeshop nach dem anderen. Damit Sie beim Onlineeinkauf nicht hereinfallen und am Ende ohne Brille dastehen, möchten wir Sie in diesem Artikel vor den aktuellen Fakeshops mit Ray-Ban-Brillen warnen.

Instagram: schwer Kranke bieten Vermögen per Direktnachricht
10. Dezember 2020
Scheinbar schwer kranke Personen bieten Ihnen via Instagram-Nachricht ein Vermögen an. Der Grund: angeblich haben sie eine unheilbare Krankheit und wollen ihr gespartes Geld verschenken. Warum Sie auf diese Nachrichten nicht reagieren sollen? Wir verraten es Ihnen.

Erben gesucht – Vorsicht vor folgenden SMS/E-Mails/Telefax – Vorschussbetrug (Scamming)
10. Dezember 2020
In regelmäßigen Abständen werden E-Mails oder Telefax versendet, in denen Erben für meist im Ausland verstorbene Personen gesucht werden. Mittlerweile auch als SMS. Meist melden sich die vermeintlichen Anwälte bei Ihnen mit der Erläuterung, dass es keine weiteren nahestehenden Verwandten gibt. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Versionen aktuell per E-Mail versendet werden und warum Sie auf die Nachrichten nicht reagieren sollten.

haushaldo.de: Wie seriös ist der Onlineshop für Haushaltsgeräte?
10. Dezember 2020
Alle möglichen Haushaltsgeräte finden Sie in dem Onlineshop haushaldo.de. Kleine Preise locken die Verbraucher an. Leider fallen dadurch sehr viele auf den äußerlich gut gemachten Shop herein. Bei einem genauem Check stoßen Sie auf Probleme, die Sie vor dem Einkauf wissen sollten.

gamingable.de: Onlineshop verkauft PlayStation 5 – oder doch nicht?
9. Dezember 2020
Eigentlich ist die PlayStation 5 bereits vergriffen. Doch es gibt scheinbar immer wieder Onlineshops wie gamingable.de, welche die Spielekonsole anbieten. Und das auch noch zu günstigeren Preisen als die üblichen Händler. Warum Sie hier nicht zuschlagen sollten, lesen Sie im Artikel.