
Thema Fake
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Fake


love-passions.net: Chat mit Fake-Profilen führt zur Abmahnung
20. Januar 2017


BIlb.News: Fake-Nachrichtenseite im Stil von Bild.de
13. Januar 2017

Vorsicht beim Einkauf: boylecameraclub.com ist ein Fakeshop
15. Dezember 2016

Einkauf im Fakeshop: Risiken, Probleme und Folgen
15. Dezember 2016

Vorsicht: clickeassine.com ist ein Fakeshop
6. Dezember 2016

Die Seite Probieren auf Facebook ist eine Fakeseite
5. Dezember 2016

Warnung: Shopping-Apps können eine Falle sein
8. November 2016

El Gordo Lottery: Lotteriegewinn ist ein Fake
1. Oktober 2016

Vorsicht Fakeshop: Ihre Erfahrungen mit hammeljaeger.de
8. Februar 2017
Im Internet einzukaufen ist leicht und bequem. Aufpassen müssen Sie, dass Sie nicht auf Onlineshop-Betrüger reinfallen. Aufgrund einer Meldung einer Leserin haben wir uns den Onlineshop hammeljaeger.de genauer angesehen. Erfahren Sie hier, warum Sie von einem Einkauf in diesem Webshop besser die Finger lassen sollten.

love-passions.net: Chat mit Fake-Profilen führt zur Abmahnung
20. Januar 2017
Bei der Webseite love-passions.net handelt es sich um einen Flirt-Chat Anbieter. Die Marktwächterexperten der Verbraucherzentrale Bayern haben die Webseite aufgrund einer Werbeaussage erfolgreich abgemahnt. Die Betreiber warben mit dem Spruch „Singles von nebenan“, der jetzt durch „Hier zählt nur der Spaß“ ersetzt wurde.

Facebook: „Airfryer sucht Testpersonen für die neuste Airfryer Fritteuse“ ist ein Fake
13. Januar 2017
Laut einem gesponserten Post im Newsstream von Facebook werden Tester für die neue Airfryer von Philips gesucht. Die Probierpakete sind laut dieser Anzeige nur noch begrenzt verfügbar. Warum diese Anzeige ein Fake ist und was Sie bei einer Teilnahme erwartet – wir verraten es Ihnen.

BIlb.News: Fake-Nachrichtenseite im Stil von Bild.de
13. Januar 2017
Auf Facebook tauchen immer wieder Aktionen im Newsstream auf, bei denen Tester gesucht werden. Bei einer neuen Masche werden die Facebook-Nutzer auf eine Fake-Nachrichtenseite weitergeleitet, die der Seite von BILD.de sehr ähnlich ist. Wir zeigen, woran Sie den Fake erkennen und was Sie machen sollten.

Vorsicht beim Einkauf: boylecameraclub.com ist ein Fakeshop
15. Dezember 2016
Und schon wieder haben uns Leser auf einen Onlineshop aufmerksam gemacht, der unter die Rubrik Fakeshops fällt. Es handelt sich dabei um die Webseite boylecameraclub.com, auf der vermeintlich Jacken der Modemarke Wellensteyn verkauft werden. Wir haben uns die Seite genauer angesehen und sagen Ihnen, was hier nicht stimmt.

Einkauf im Fakeshop: Risiken, Probleme und Folgen
15. Dezember 2016
Wenn Sie versehentlich in einem Fakeshop eingekauft haben, bringt das gewisse Folgen und Probleme mit sich. Wir verraten Ihnen in diesem Ratgeber, worauf Sie sich einstellen müssen, wenn Sie in einen Onlineshop eingekauft haben, der nicht seriös ist.

Vorsicht: clickeassine.com ist ein Fakeshop
6. Dezember 2016
Vermeintliche Schnäppchen im Internet sollten Sie immer ganz genau unter die Lupe nehmen. Vor allem, wenn Sie auf den Webseiten noch nie eingekauft haben. Wir warnen in diesem Artikel vor dem Einkauf auf clickeassine.com. Warum es sich bei der Webseite um einen Fakeshop handelt, verraten wir Ihnen.

Die Seite Probieren auf Facebook ist eine Fakeseite
5. Dezember 2016
Auf Facebook schießen Seiten von Unternehmen wie Pilze aus dem Boden. Leider befinden sich darunter auch einige schwarze Schafe, so wie die Seite „Probieren“. Woran Sie erkennen, dass es sich dabei um einen Fake handelt, verraten wir in diesem Artikel.

Warnung: Shopping-Apps können eine Falle sein
8. November 2016
Immer mehr falsche Apps tauchen derzeit im App Store von Apple auf und müssen wieder gelöscht werden. Kurz vor der Weihnachtszeit schießen die falschen Shopping-Apps wie Pilze aus dem Boden. Was dahinter steckt und was Sie als Nutzer tun können, erfahren Sie in unserem Artikel.

El Gordo Lottery: Lotteriegewinn ist ein Fake
1. Oktober 2016
Über den großen Lotteriegewinn würden Sie sich bestimmt auch freuen. Doch mit den Gewinnbenachrichtigungen per E-Mail oder gar SMS sollten Sie vorsichtig sein. Warum Sie unter Umständen als der große Verlierer dastehen, verraten wir in diesem Artikel.