
Thema Hacker
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Hacker

Barclaycard Phishing: Vorsicht bei diesen E-Mails – Betrug (Update)
14. Januar 2021
Kunden von Barclaycard werden wieder massiv mit Spam-Mails belästigt. Die gefälschten Nachrichten suggerieren sicherheitsrelevante Probleme in Zusammenhang mit Ihren Kartendaten oder thematisieren neue AGB. Deshalb müssen Ihre Daten angeblich verifiziert werden. Doch Vorsicht. Hier sollen Ihre Daten gestohlen werden.

Vorsicht Telefonbetrug: Anrufe von Microsoft Mitarbeitern sind eine Fälschung – Abzocke
14. Januar 2021
Erneut rufen Kriminelle verstärkt Nutzer in Deutschland an. Betrüger geben sich am Telefon als Angestellte des Microsoft Supports aus. Doch die Anrufe der vermeintlichen Microsoft-Mitarbeiter sind gefährlich, denn darüber sollen Viren auf den Computer eingeschleust werden. Wir erklären, wie die Masche funktioniert und wie Sie reagieren sollten.

Sparkasse-Phishing: E-Mails „Einführung unseres IDS-Verfahrens“ und weitere Bedrohungen (Update)
14. Januar 2021
Derzeit werden wieder massenhaft gefälschte E-Mails im Namen der Sparkasse versendet, um Nutzer des Onlinebankings der Sparkassen in eine Falle zu locken. Damit sollen persönliche Daten wie das Geburtsdatum, die Telefonnummer und die Kreditkartendaten gestohlen werden. Fallen Sie auf die Fälschung nicht herein.

Postbank Spam-Warnung: E-Mail „Aktivieren Sie Ihre BestSign (DB0Q5A5)“ ist Phishing (Update)
13. Januar 2021
Aktuell werden wieder gefälschte E-Mails im Namen der Postbank versendet. Danach sollen Sie angeblich Ihre Daten aktualisieren. Doch wir warnen alle Postbank-Kunden: Klicken Sie die E-Mail nicht an. Kriminelle möchten persönliche Daten stehlen. Aktueller Betreff: Datenüberprüfung Ihres Postbank Kontos.

Volksbanken Raiffeisenbanken: Aktuelle Phishing-Bedrohungen (Update)
13. Januar 2021
Kunden der Volksbank werden massiv mit Phishing-Mails angegriffen. Aktuell wird mit dem Betreff „Einschränkung Ihres Kontos“ die Sicherheit des Onlinebankings thematisiert. Es geht in den Volksbank Phishing-Mails wie immer um Ihre persönlichen Daten. Wir verraten Ihnen, woran Sie den Volksbank Betrug erkennen.

Amazon Phishing: Gefälschte E-Mails im Namen des Versandhändlers (Update)
12. Januar 2021
Derzeit wird in E-Mails mit dem Betreff „Aktivität greift auf Informationen zu …“ und „Sie haben eine wichtige Amazon-Nachricht“ eine notwendige Überprüfung thematisiert, um die Kunden des Versandhändlers in eine Falle zu locken. Auch eine vermeintlich veraltete Zahlungsquelle dient als Aufhänger. Wir zeigen alle Fake-Mails und verraten, welche Fälschungen im Namen von Amazon noch unterwegs sind.

Apple ID Phishing Warnung: Diese Spam-Mails sind nicht von Apple / iTunes (Update)
11. Januar 2021
Apple-Kunden sind massiv von Spam-Mails betroffen. Betrüger versenden Phishing-Mails zu Ihrer Apple ID oder neuerdings auch der iTunes ID bzw. im Namen des Apple Stores. Mit den Spam-Mails im Namen von Apple sollen persönliche Daten gestohlen werden. Wir erklären, woran Sie die Phishing-Nachricht erkennen und welche Apple E-Mail ein Fake ist.

AOL Phishing: Gefälschte E-Mails im Namen von AOL/Oath: im Überblick
8. Januar 2021
Sie haben eine E-Mail von AOL beziehungsweise Oath: bekommen? Dabei könnte es sich um eine Fälschung handeln. Derzeit versuchen Kriminelle mit einer Nachricht mit dem Betreff „Letzte AOL-Warnung: Ihr AOL-Desktop wird in 7 Tagen eingestellt“ Kundendaten zu stehlen. Wir zeigen die gefälschten Mails im Namen von AOL und erklären, was Sie tun sollten.

Vorsicht Phishing: Neue SMS greift Nutzer von eBay-Kleinanzeigen an – Betrug (Update)
4. Januar 2021
Eine besonders gemeine Phishing-Welle greift derzeit Verkäufer auf eBay-Kleinanzeigen.de an. Mit verschiedenen Nachrichten werden Verbraucher in die Phishing-Falle gelockt. Betroffen sind Nutzer, die über das Kleinanzeigenportal etwas verkaufen und ihre Handynummer angegeben haben. Wir erklären, wie die Betrüger Sie per SMS in die Falle locken und bei welchen SMS/URLs es sich um Betrug handelt.

Advanzia Bank: E-Mails „Rückerstattung eines Betrags“ ist Betrug (Update)
26. Dezember 2020
Betrüger versuchen die Kreditkartendaten von Kunden der Advanzia Bank zu stehlen. Dafür erhalten die Kunden eine Phishing-E-Mail im Design der Direktbank. Wir erklären, woran Sie die E-Mail erkennen und wie Sie sich zukünftig schützen können.