
(Screenshot/WhatsApp)
Wieder ist ein „neuer“ Kettenbrief in dem beliebten Messenger WhatsApp unterwegs. Diesmal handelt es sich um eine Nachricht zum Weltfrauentag. Wie gefährlich der Kettenbrief ist und was Sie tun sollten, wenn Sie ihn bekommen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Aufmerksame Leser, die das Geschehen auf Onlinewarnungen verfolgen, haben uns auf eine Nachricht aufmerksam gemacht, die sich aktuell in dem beliebten Messenger WhatsApp verbreitet. Dabei handelt es sich wieder um einen Kettenbrief, den Sie laut der Nachricht weiter versenden sollen.
Wir wurden von unseren Lesern gefragt, ob sich in dieser WhatsApp Nachricht ein Virus verbirgt und was dahinter steckt. Eines können wir vornweg nehmen: Diese Nachricht ist nicht gefährlich.
Bereits in der Vergangenheit haben wir über Kettenbrief im WhatsApp Messenger berichtet.
So sieht die WhatsApp Nachricht zum Weltfrauentag aus
Auffallen tut die WhatsApp Message vor allem aufgrund der vielen Herzen im Text. Dadurch springt Sie einem förmlich ins Auge. Da in dem Text zum aktuellen Zeitpunkt weder Links noch Bilder enthalten sind, transportiert die Nachricht keinen Virus. Sie werden auch nicht auf irgendwelche Seiten gelockt. Lediglich ein Gruß an die Frauen, die Ihnen was bedeuten, enthält der Text. Das ist erst einmal nicht schädlich.
Und so ist der Text der Nachricht:
❤ Heute ❤ ist Weltfrauentag!!! ❤ Schicke ❤ diese ❤❤ Herzen ❤ jeder ❤ Frau ❤ bei ❤ der ❤ du ❤ es ❤ nicht ❤ bereust ❤ sie ❤ kennengelernt ❤ zu ❤ haben. ❤ Schön, dass ❤es ❤ dich ❤ gibt ! ❤ D A N K E ❤ ????
Was hat es mit der WhatsApp Nachricht zum Weltfrauentag auf sich?
Eigentlich soll die Nachricht ein lieber Gruß an die Frauen in Ihrer Kontaktliste sein. Und zwar soll dieser Gruß zum Weltfrauentag gesendet werden. Dieser ist aber nicht an irgendeinem beliebigen Tag im Jahr. Der Weltfrauentag (Internationaler Frauentag) wird jedes Jahr am 8. März begangen.
Wenn Sie sich also nicht lächerlich machen möchten, versenden Sie diese Nachricht nicht vor dem oder nach dem 8. März. Nur an dem Tag selber macht diese Nachricht Sinn.
Schade ist, dass Sie in der Nachricht aufgefordert werden, die Message weiter zu versenden. Denn so wird aus einem nett gemeinten Gruß ein Kettenbrief, der WhatsApp mit Spam füllt. Denken Sie beim Versenden daran, dass Sie Kontakte haben könnten, die auf Kettenbriefe nicht gut zu sprechen sind.
Viel besser ist ein persönlicher Gruß zum Weltfrauentag, der wirklich von Herzen kommt und nicht bei Tausenden anderen ebenfalls im Messenger steht.
Haben Sie die Nachricht schon erhalten?
Der Absender hat es mit Sicherheit gut gemeint und macht Ihnen mit dieser Message ein Kompliment. Dennoch können Sie ihn bei nächster Gelegenheit darauf hinweisen, wann der Weltfrauentag wirklich begangen wird. Die Freude über das Kompliment soll Ihnen der falsche Zeitpunkt des Versands natürlich nicht nehmen.
Haben Sie eine ähnliche oder gar einen komplett anderen Kettenbrief per WhatsApp-Nachricht erhalten? Dann leiten Sie uns diesen an [email protected] weiter. Wir prüfen, was dahinter steckt und geben bei Bedarf eine Warnung heraus.
In den Kommentaren unter diesem Artikel können Sie sich mit anderen Lesern über Sinn oder Unsinn solcher WhatsApp Nachrichten austauschen. Finden Sie diese toll oder verzichten Sie lieber darauf?
Erfahren Sie auf Onlionewarnungen.de, wie Sie Ihre Privatsphäre im WhatsApp Messenger schützen können.
Diese Warnungen sollten Sie lesen
Vorsicht, neue Bedrohung „Nachricht von Ihrem Kundenservice“ im Umlauf. Betrüger versuchen mit Phishing-Mails ahnungslose PayPal-Kunden in die Falle zu locken. Es geht um neue Sicherheitsbestimmungen, Daten-Verifizierungen oder angebliche Rücklastschriften. In unserer Übersicht finden Sie alle aktuell versendeten
Scheinbar schwer kranke Personen bieten Ihnen via Instagram-Nachricht ein Vermögen an. Der Grund: angeblich haben sie eine unheilbare Krankheit und wollen ihr gespartes Geld verschenken. Warum Sie auf diese Nachrichten nicht reagieren sollen? Wir verraten
Derzeit werden wieder massenhaft gefälschte E-Mails im Namen der Sparkasse versendet, um Nutzer des Onlinebankings der Sparkassen in eine Falle zu locken. Damit sollen persönliche Daten wie das Geburtsdatum, die Telefonnummer und die Kreditkartendaten gestohlen
Produkte der Marke The North Face sind nicht nur bei Verbrauchern sehr beliebt. Cyberkriminelle eröffnen Fakeshops, bieten die Markenware zu Tiefstpreisen an, liefern nicht und kassieren ab. In unserem Artikel warnen wir Sie vor den
Ardo NV ruft die bei Edeka, Netto und Rewe verkauften „Gegrillte rote und gelbe Paprika Parrilla – Scheiben“ (Tiefkühlware) zurück. Analysen zeigen Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (Chlorpyrifos) in den Verpackungen. Dadurch besteht Gesundheitsgefahr.