Es wird immer Verrückter. Unser Kooperationspartner mimikama.at informiert über eine Audiodatei, die vor angeblichen HIV-Nadeln an Benzin-Zapfhähnen in Nordrhein-Westfalen warnt. Doch wie auch bei den Posts auf Facebook und den Warnungen per Textnachricht in WhatsApp gilt: Es handelt sich um eine Fake-Warnung.
Wir haben in der Vergangenheit bereits ausführlich über die Meldung auf Facebook und WhatsApp berichtet, nach der angeblich Zapfhähne an Tankstellen mit HIV-Nadeln gespickt sind. Nun kann es ja nicht schaden, wenn man sich zuvor ansieht, was man gleich anfassen möchte. Das gilt allerdings nicht nur beim Tanken. Dennoch ist es unverständlich, warum mit diesem Hoax den Menschen immer wieder Angst gemacht wird. Als wenn es keine ernsthaften Probleme und Warnungen gäbe.
Deshalb noch einmal unser Aufruf: Teilen Sie diese Sprachnachricht in WhatsApp nicht weiter. Denken Sie an Menschen, die das ernst nehmen und eventuell emotional oder psychisch gerade nicht stabil sind. Prüfen Sie solche Nachrichten immer, bevor Sie diese teilen. Hier hilft oft eine Google-Suche. Alternativ finden Sie auf mimikama.at oder onlinewarnungen.de häufig einen Bericht, der das Thema bestätigt oder Entwarnung gibt.
Dem Bericht unserer Kollegen von Mimikama.at gibt es nichts hinzuzufügen:
Diese Audiodatei wird hauptsächlich auf WhatsApp geteilt. Eine Männerstimme spricht davon, dass er diese Warnung von der Polizei bekommen habe und angeblich bereits mehrere Fälle bekannt seien. Doch diese Audiodatei ist reiner Schwachsinn! Es gibt keine Warnung der Polizei, es kann gar keine Warnung der Polizei geben, da diese Geschichte nichts weiteres als eine urbane Legende ist! Es handelt sich bei der Story um die HIV-Nadel in Zapfpistolen um eine „Netzwerkhysterie“.
Die größte Angst bei dieser urbanen Legende liegt jedoch in dem potenziellen Nachahmungseffekt. In der Verbreitung einer urbanen Legende wohnt auch immer die Gefahr bei, dass irgendwer auf die Idee kommt, den Inhalt in die Realität umzusetzen. Daraufhin verschwimmt dann die Mythengrenze, und eine differenzierte Betrachtung der urbanen Legende wird schwierig.
Details zur Entstehung der Legende lesen Sie in unserem ausführlichen Bericht „HIV-Nadel in Zapfhahn an Tankstelle – Fakt oder Fake?„.
Fazit unserer Kollegen von Mimikama
Das Bild ist echt. Diesen Vorfall gab es jedoch ein einziges Mal – und zwar im Mai 2017 in Kalifornien. Es wurden bei dem Verletzten keine Infektionen festgestellt. Mehr nicht. Aus.
Diese Fakewarungen funktionieren, weil häufig nicht bewusst ist, wie HIV übertragen wird – und wie eben NICHT. Die Deutsche Aids-Hilfe schreibt hierzu recht deutlich, dass HIV relativ schwer übertragbar ist. Ein Infektionsrisiko besteht nur, wenn infektiöse Körperflüssigkeiten mit Wunden oder Schleimhäuten in Berührung kommen. Zu diesen Körperflüssigkeiten gehören vor allem Blut, Sperma, Scheidenflüssigkeit und der Flüssigkeitsfilm auf der Schleimhaut des Enddarms.
Der Rest ist ein Kettenbrief und Fake! Die Audiodatei sogar kompletter Bullshit! Danke für das Teilen dieses Artikels.
Weitere interessante Warnungen
Kleine Preise für große TV-Geräte – so könnte der Slogan für den Onlineshop lohnes-elektro.de lauten. Doch die Preise sollen die Kunden nur anlocken. Denn am Ende werden Sie bei dem Webshop wohl keine Ware bekommen.
Die persönlichen Daten von Huntertausenden Google Plus Nutzern sind möglicherweise aufgrund eine Bugs im sozialen Netzwerk veröffentlicht wurden. Google hielt das Problem über mehrere Monate geheim. Jetzt soll das soziale Netzwerk Google+ geschlossen werden. War
Seit Monaten rufen Kriminelle ahnungslose Verbraucher an und bitten diese, den Computer einzuschalten. Neuerdings erfolgen diese Anrufe im Namen von Apple. Aufhänger für den Anrufer sind unterschiedliche Themen. Fakt ist, dass Apple mit den Anrufen
Im Onlineshop unter momogina.com bekommen Sie jede Menge Frauenmode zum Schnäppchenpreis. Von Schuhen über Kleider und Blusen bis zu Hosen werden hier preisreduzierte Produkte angeboten. Ohne Zweifel regiert hier der Rotstift. Doch wie sicher ist der
Die Webseiten mit sogenanntem Autotrading oder einer Software, die nur Gewinne verspricht, schießen wie Pilze aus dem Boden. Gutgläubige Nutzer glauben den wirklich gut gemachten Versprechungen und tappen damit in die Falle. Bei den meisten