
(Quelle: pixabay.com/thaufe)
Können Elefanten malen? Unser Partner mimikama.at hat sich mit einem spannenden und niedlichen Thema zugleich beschäftigt. Auf Facebook verbreiten sich Videos auf denen malende Elefanten zu sehen sind. Bei all den Fake-Meldungen eine gelungene Abwechslung. Oder ist das auch nur Fake?
Was müssen das für Elefanten sein, die so schön malen können. Knapp zwei Millionen Mal wurde das Video von dem malenden Elefanten im sozialen Netzwerk Facebook innerhalb weniger Tage schon geteilt. Doch Stopp. Ist das wieder so ein viraler Hit, der sich am Ende als gelungene Videomontage herausstellt? Können wir in Zeiten von Fake-News, aus dem Zusammenhang gerissenen Bildern und Photoshop-Kunst überhaupt noch unseren Augen trauen? Auch wir in der Redaktion waren gespaltener Meinung. Wie bitte soll so ein riesiger Elefant mit Pinsel und Farbe malen können? Das kann nicht echt sein.
Falsch. In diesem Fall handelt es sich um keinen Fake. Diese Tiere können wirklich zeichnen und malen. Und das besser als mancher Mensch. Wenn ich da so an mich selbst denke, dann verstecke ich mich lieber hinter dem Schreibtisch. Zum Glück können die Vierbeiner nicht schreiben. Unsere Kollegen aus Wien sind den Spuren der Elefanten gefolgt und haben herausbekommen, ob die Geschichte stimmt und wo die Elefanten so schön malen können.
Dieses Kunstwerk ist äußerst akkurat, sodass es schwer zu glauben ist, dass dies unter der Pinselführung eines Rüssels entstehen kann. Um diesen Beitrag geht es:
Handelt es sich hierbei gar um einen Marketing Gag oder eine Bildmontage?
NEIN! Es handelt sich um KEINEN Fake!
In diesem Video sieht man das Highlight des Elefantencamps in der Nähe von Chiang Mai. Chiang Mai liegt im Norden Thailands und ist eine der größten Städte im Land des Lächelns. Sie wird auch als die Perle im Norden bezeichnet. Das Elefantencamp liegt ca. eine Stunde von Chiang Mai entfernt. Besucher können dort Elefanten füttern, reiten, streicheln, ihnen beim Fußball spielen oder eben beim Malen von Bildern zusehen. Die Kunstwerke werden zum Teil teuer gehandelt.
Die Süddeutsche Zeitung hat den malenden Elefanten eine ganze Bildergalerie gewidmet, aus der teils auch der Wert der Kunstwerke hervor geht. Ein Blick in die Gemälde der Rüsseltiere lohnt sich auf jeden Fall. Dort ist beispielsweise dieses Gemälde zu sehen:

Zusammenfassend kommen die Fake-Jäger von mimikama.at zu folgendem Ergebnis:
- Das Video vom malenden Elefanten ist KEIN Fake!
- Das Material stammt aus dem Elefantencamp Nahe Chiang Mai (Thailand).
- Die Elefanten wurden trainiert diese Kunstwerke anzufertigen.
Bei solchen Fake-Checks wie den zeichnenden Elefanten aus Chiang Mai macht es sicher Spaß, Fake-Jäger zu sein.
- Kein Fake: Die malenden Elefanten aus Chiang Mai auf mimikama.at (Quelle)
- Malende Elefanten: Schwergewichte des Kunstbetriebs auf sueddeutsche.de (Quelle)
- Elephant Nature Park Chiang Mai (offizielle Webseite)
Diese Themen könnten Sie auch interessieren
Haben Sie eine E-Mail von Media Markt bekommen, in der es um einen Gewinn oder ein Gewinnspiel geht? Sie sollen angeblich einen 500 Euro Einkaufsgutschein oder andere Geschenke bekommen? Wir erklären, was dahinter steckt und
Ab Februar 2020 haben zahlreiche E-Mail-Nutzer eine Abmahnung im Namen von Rechtsanwälte Dr. Schwarz & Dr. Winkler GmbH, Rechtsanwalt Dr. Roman Podhorsky oder der Anwaltssozietät Kanzlei Schmitz & Lehnen, Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
Immer häufiger werden Nutzer von Kleinanzeigenmärkten wie eBay Kleinanzeigen oder dem Facebook Marketplace mit Betrügern konfrontiert. Diese versuchen den Käufer per E-Mail außerhalb der jeweiligen Plattformen zu kontaktieren. Letztlich wollen die Betrüger Sie zum Versand der
Sie haben auf eBay Kleinanzeigen, Immobilienscout24 oder anderen Onlineportalen eine preisgünstige Mietwohnung gesehen und nehmen mit dem Anbieter Kontakt auf. Doch eine Besichtigung ist nicht ohne weiteres möglich. Auch die Abwicklung ist recht kompliziert. Wir
E-Mails der MAC FLY LTD, RICKEY BUSINESS LTD oder SILVIA LTD erreichen derzeit zahlreiche Verbraucher. Darin wird ein angeblich offener Betrag aus einem Streaming-Portal für Kinofilme oder einer Urheberrechtsverletzung angemahnt. Teils wird mit einem festgelegten