Thema Fälschung

Bitte unterstützen Sie uns

Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.

Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.

Unsere Beiträge zum Thema Fälschung

Amazon E-Mail Betrug Verkaufserlose

Spyware: E-Mail „Auszahlung Ihrer Amazon Verkaufserlose“

E-Mail-Nutzer finden aktuell in ihrem Postfach eine Amazon Phishing-Mail mit dem Betreff „Auszahlung Ihrer Amazon Verkaufserlose“. Wir warnen vor der Nachricht, die nicht von Amazon versendet wird. Vielmehr handelt es sich um Betrug. Im Anhang befindet sich eine Datei mit Spyware.

Falsche Polizisten

Warnung: Erneut falsche Polizisten am Telefon unterwegs

Alles beginnt mit einem Anruf von der Polizei. Am Ende sind die Opfer Bargeld und Wertgegenstände los. Betrüger geben sich gern als die Polizei, Staatsanwälte oder BKA-Beamte aus, um ahnungslose Opfer zu bestehlen. Aus aktuellem Anlass warnt jetzt die Polizei Oldenburg vor einer gemeinen Betrugsmasche durch falsche Polizisten. Über 60 Mal schlugen die Kriminellen zu und erbeuteten teils hohe Bargeldsummen.

Symbolbild Zoll

Warnung: Privater Autokauf – Schreiben vom Zoll

Das Traumauto zum richtigen Preis finden Sie meist nicht beim Autohändler um die Ecke. Eine Suche im Internet ist zudem bequem und es warten einige Schnäppchen. Allerdings sind Onlinegeschäfte so unsicher wie nie. In unserer Warnung berichten wir, wie Sie bei der neuesten Masche mit fingierten Autoverkäufen viel Geld verlieren können.

Onlinebanking Betrug Gutschrift Finanzamt

Warnung: Geldeingang vom Finanzamt entpuppt sich als Trojaner

Wenn das Finanzamt zu viel Geld überwiesen hat, sollten Sie stutzig werden. Mit einer neuen Masche versuchen Betrüger an Ihr Geld zu kommen. In diesem Fall geht es um eine fehlgeleitete Überweisung vom Finanzamt. Wie die Kriminellen vorgehen und wie Sie sich vor solchem Betrug schützen können, lesen Sie in unserer Warnung.

Blaulicht

Warnung: E-Mail von Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth enthält Virus

Mit einer makaberen E-Mail versuchen Cyberkriminelle einen Trojaner auf Ihrem Rechner zu platzieren. Per E-Mail von der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth werden Sie angeblich als Zeuge in einem Mordfall geladen. Doch Vorsicht: Die E-Mail ist gefälscht und stammt nicht von der Staatsanwaltschaft. Im Anhang befindet sich ein Virus.

Vorsicht Phishing: E-Mail „Your account was opened …“ ist nicht von PayPal

Auf Ihr PayPal-Konto wurde von einem unbekannten Gerät zugegriffen. Darüber informiert eine gefälschte E-Mail im Namen von PayPal. Tatsächlich handelt es sich jedoch um eine Phishing-Mail. Darüber sollen Ihre persönlichen Daten gestohlen werden. Wie der PayPal-Datenklau funktioniert, zeigen wir in dieser Warnung.

GEZ E-Mail Beitragsservice SEPA-Umstellung Virus

GEZ: E-Mail von Beitragsservice zur SEPA-Umstellung ist ein Virus

Verbraucher werden mit einer E-Mail verunsichert, in der der ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice, ehemals GEZ, auf eine Gesetzesänderung hinweist. Angeblich müssen Verbraucher zukünftig die Rundfunkbeiträge ausschließlich per Lastschrift begleichen. Bei der E-Mail handelt es sich um Spam mit einem gefährlichen Virus. Wir erklären, woran Sie die Nachricht erkennen und was der Beitragsservice dazu sagt.

Payback Phishing Warnung

Payback Phishing: E-Mail verspricht Punkte-Sommerregen

Erneut versuchen Betrüger mit einer gefälschten E-Mail im Namen von Payback an Daten von Payback-Nutzern zu kommen. Dazu haben die Kriminellen mit dem „Punkte-Sommerregen“ ein altes Thema ausgegraben und verschicken Phishing-Mails im Namen des Bonusprogramms. Wir warnen vor diesen E-Mails, weil Betrüger damit Ihre geldwerten Punkte klauen können.