
Thema Fälschung
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Fälschung



WhatsApp Abofalle: 200 € Gutschein von Zara
3. Januar 2017


zenfoto.ch: Wie seriös ist der Onlineshop? Ihre Erfahrungen
28. Dezember 2016

Deutsche Bank: E-Mail vom Kundenberater enthält einen Virus
23. Dezember 2016

HM Gutscheine 200 Euro: WhatsApp Kettenbrief macht Sie zum Lügner
22. Dezember 2016



dersandynel.de und anmopen.de sind nicht sicher – Ihre Erfahrungen
18. Dezember 2016

Vorsicht: Falsche Inkasso-Mails und SMS im Umlauf
5. Januar 2017
Immer wieder tauchen sie auf: Die Rede ist von gefälschten Mails und SMS angeblicher Inkassounternehmen. Jetzt warnt auch der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU) vor den neuen Fällen. Denn die Forderungen sind teils frei erfunden und die Inkassounternehmen gibt es gar nicht.

Postbank: E-Mail „wir bitten um Ihre Aufmerksamkeit“ ist Phishing
4. Januar 2017
Kunden der Postbank müssen wachsam sein. Derzeit wird eine Phishing-Nachricht im Namen der Postbank versendet. Diese bezieht sich auf die eIDAS-Verordnung und möchte wie immer an Ihre persönlichen Daten. Konkret geht es um Ihre Mobilfunknummer. Wir erklären, woran Sie die Phishing-Nachricht erkennen und was der Hintergrund der Datenabfrage sein könnte.

WhatsApp Abofalle: 200 € Gutschein von Zara
3. Januar 2017
Wieder versuchen windige Geschäftemacher über einen Kettenbrief an das Geld von WhatsApp-Nutzern zu gelangen. In einer Nachricht wird ein 200 Euro Einkaufsgutschein für Zara versprochen. Tatsächlich dürfen Sie entweder an einem Gewinnspiel teilnehmen oder Sie landen in einer Abofalle. Wir erklären, worum es geht.

ovstiefel.com und rostiefel.com: Wie seriös ist der Onlineshop? Ihre Erfahrungen
2. Januar 2017
UGG Bots finden Sie im Onlineshop unter ovstiefel.com und rostiefel.com. Versprochen werden auf beiden Webseiten Sonderangebote mit bis zu 80 Prozent Rabatt. Wir haben uns beide Webshops einmal genauer angesehen und verraten Ihnen, welchen Eindruck die Onlineshops bei uns hinterlassen. Wie sind Ihre Erfahrungen?

zenfoto.ch: Wie seriös ist der Onlineshop? Ihre Erfahrungen
28. Dezember 2016
Im Onlineshop unter zenfoto.ch entdecken Sie Schuhe für Damen und Herren zum Schnäppchenpreis. Doch wie seriös ist der Onlineshop eigentlich? Das haben uns einige Verbraucher gefragt. Wir haben uns die Webseite etwas näher angesehen. Dabei ist uns nicht nur der unpassende Domainname aufgefallen.

Deutsche Bank: E-Mail vom Kundenberater enthält einen Virus
23. Dezember 2016
Kunden der Deutschen Bank erhalten kurz vor dem Weihnachtsfest elektronische Post von einem Kundenberater. Die E-Mail mit dem Betreff „Die Informationen uber verdachtige Operationen“ informiert über eine angebliche Transaktion auf dem Konto des Empfängers. Doch Vorsicht. Der mitgelieferte Bericht enthält einen Virus. Laden Sie diesen nicht herunter!

HM Gutscheine 200 Euro: WhatsApp Kettenbrief macht Sie zum Lügner
22. Dezember 2016
Kettenbriefe in WhatsApp tauchen immer wieder auf und werden von zahlreichen Nutzern verbreitet. Oft handelt es sich dabei jedoch um Spam, den jeder WhatsApp-Nutzer unterbinden sollte. Wir erklären, was es mit dem derzeitigen Einkaufsgutschein im Wert von 200 Euro für HM auf sich hat und warum Sie diese gemeine Aktion zum Lügner macht.

Viruswarnung: Bewerbung von Wolfgang Meyerle und Rolf Drescher enthält Malware
19. Dezember 2016
Selbstständige, Gewerbetreibende und Personalabteilungen werden aktuell mit einem Virus angegriffen. Dieser kommt in Form einer Bewerbung, die besonders trickreich ist und deshalb nicht erkannt wird. Wer den Anhang öffnet, installiert sich Schadsoftware. Wir erklären, woran Sie die E-Mail erkennen.

Amazon: E-Mail „Konto-Lastschrift konnte nicht durchgeführt werden“ ist ein Virus
19. Dezember 2016
Eine neue E-Mail in Form einer Mahnung des Versandhauses Amazon befindet sich in vielen Postfächern. Bei dieser Nachricht handelt es sich um eine gefälschte E-Mail. Obwohl der Text sehr glaubwürdig klingt, sollten Sie diesem keine Beachtung schenken und die angehängte Datei nicht öffnen. Wir erklären, woran Sie die Mahnung mit angehängtem Virus erkennen.

dersandynel.de und anmopen.de sind nicht sicher – Ihre Erfahrungen
18. Dezember 2016
Suchen Sie Artikel der Marke Adidas? Hierbei könnten Sie auf die Onlineshops dersandynel.de und anmopen.de stoßen. Hinter beiden Adressen verstecken sich vermutlich Fakeshops. Wir erklären Ihnen, woran Sie dies erkennen.