Thema Fälschung

Bitte unterstützen Sie uns

Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.

Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.

Unsere Beiträge zum Thema Fälschung

Stopp

handyexperts.de Betrug: Onlineshop ist Fakeshop – Update

Der Onlineshop „handyexperts.de“ wirbt auf seiner Webseite mit guten Preisen für Smartphones. Einige Leser haben uns gebeten, den Onlineshop etwas näher unter die Lupe zu nehmen. Das haben wir getan und festgestellt, dass es sich um einen Fakeshop handelt, der Kunden abzockt. Zahlreiche Verbraucher wurden betrogen.

Facebook Gewinnspiel Herzensmensch

Herzensmensch Gewinnspiel auf Facebook ist unseriös

Sind Sie ein Gewinner? Auf der Facebook-Seite Herzensmensch wird es mit einem Gewinn wahrscheinlich nicht klappen. Hier gibt es zwar augenscheinlich immer wieder hochwertige Produkte abzustauben. Allerdings zweifeln wir stark an der Echtheit des Gewinnspiels. Unsere Empfehlung: Lassen Sie die Hände von derartigen Seiten.

Phishing-Mail Telekom: Vorsicht vor unseriösen Nachrichten

Phishing-Mail Telekom: Vorsicht vor unseriösen Nachrichten

Wieder einmal sind die Kunden der Telekom zum Ziel eines Phishing-Angriffs geworden. Cyberkriminelle locken Sie auf gefälschte Webseiten. Dort wird eine Datei mit einem Virus auf Ihren Computer geladen. Wir zeigen Ihnen, woran Sie die Phishing-Mail erkennen.

Telekom Phishing Webseite

T-Online: Posteingang Upgrade-Anfrage ist Phishing

Eine gefälschte Nachricht im Namen von T-Online verunsichert derzeit viele Telekom-Kunden. Die E-Mail informiert den Nutzer über ein unsicheres Postfach und bittet um ein Update. Wir erklären, was es damit auf sich hat und warum Sie den Link nicht anklicken dürfen.

Stiftung Warentest Eingang

Stiftung Warentest: Gefälschte E-Mails aufgetaucht

Derzeit sind Internetbetrüger unterwegs, die im Namen von Stiftung Warentest Fake-E-Mails versenden. Ziel der Geschäftemacher ist es, die Daten der Empfänger für ihre zweifelhaften Zwecke zu nutzen. Das stellen sie geschickt an, in dem sie auf externe Links verweisen. Diese führen aber nicht auf die Webseite test.de. Eine aktuelle Warnung wurde nun von Stiftung Warentest veröffentlicht.