Thema Geld
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Geld
Fakeshopverdacht: Vorsicht beim Goldkauf im Onlineshop! – Ihre Erfahrungen
5. Mai 2021
Gold, Silber, Platin: Diese Edelmetalle gelten als Wertanlage und können über das Internet bestellt und gekauft werden. Auch hier müssen Sie bei den Angeboten wachsam bleiben. Nach einem Leserhinweis haben wir uns den Onlineshop feingoldscheideanstalt-seit1978.de und feingoldscheideanstalt-seit1973.de genauer angesehen.
Comdirect Phishing: Diese Spam-Mails sind eine Fälschung
27. April 2021
Kunden der Direktbank Comdirect müssen aktuell besonders wachsam sein. Bundesweit werden gefälschte E-Mails mit dem Betreff „aktuelle Information“ vom Absender [email protected] versendet. Wir erklären, wie die Fake-Mails aussehen und welche Gefahr besteht.
Deutsche Gewinner Zentrale: Forderung von EXPERT KASSE INKASSO AG
26. April 2021
Die EXPERT KASSE INKASSO AG, P EXPERT AG, Euro DE Inkasso GmbH, Astra EU Inkasso, Pro Claim AG oder Skirke Marketing Forderungsmanagement fordern Geld für einen vermeintlichen Mandanten mit dem Namen „Deutsche Gewinner Zentrale“. Angeblich geht es um eine kostenpflichtige Dienstleistung. Wir erklären, ob Sie die Rechnung bezahlen sollen und das Abo bei der Deutsche Gewinner Zentrale kündigen müssen.
Abzocke: SMS „Sie haben eine eingehende Sendung. …“ im Namen von DHL führt in Abofalle
9. April 2021
Eine SMS im Namen von DHL kündigt ein angebliches Paket an, welches im Verteilerzentrum liegt oder an der Abgabestelle abgegeben wurde. Für zwei Euro kann es seinen Weg angeblich fortsetzen. Doch mit Eingabe Ihrer Daten starten Sie für die bezahlten zwei Euro direkt in eine Abofalle. Alternativ laden Sie eine App mit Schadsoftware herunter, welche Ihr Smartphone lahmlegt.
Verbraucherzentrale warnt: de.shein.com ist ein Fakeshop – Ihre Erfahrungen
4. April 2021
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen sieht in dem Onlineshop unter der URL de.shein.com einen Fakeshop und rät von einem Einkauf ab. Wir haben uns den Webshop etwas näher angesehen und erklären, welche Unsicherheiten es gibt. Zudem benötigen wir Ihre Erfahrungen als Kunde des Onlineshops de.shein.com.
Warnung vor Onlineshops: Hier dürfen Sie nicht einkaufen (Fakeshop Liste)
30. März 2021
Achtung: Neue Fakeshops entdeckt! Das Geld ist weg und die Ware kommt nicht oder es kommt nur minderwertige Ware. Diese Erfahrung machen einige Verbraucher in Deutschland beim Onlineshopping. Betrüger eröffnen Onlineshops, die es nur virtuell gibt. Tatsächlich wird nur das Geld der Kunden kassiert. Ware gibt es keine oder es sind billige Kopien. Solche Onlineshops finden Sie in unserer Fakeshop Liste.
Immobilienportale: Betrug mit fingierten Angeboten für Mietwohnungen
30. März 2021
Sie haben auf eBay Kleinanzeigen, Immobilienscout24 oder anderen Onlineportalen eine preisgünstige Mietwohnung gesehen und nehmen mit dem Anbieter Kontakt auf. Doch eine Besichtigung ist nicht ohne weiteres möglich. Auch die Abwicklung ist recht kompliziert. Wir erklären, auf welche Falle Sie nicht hereinfallen dürfen.
Amazon Fake: Diese E-Mails sind Spam, Betrug oder eine Falle
30. März 2021
Im Namen des Versandriesen Amazon werden E-Mails versendet, in denen Einkaufsgutscheine, Gewinne oder Prämien in Aussicht gestellt werden. Teils sollen Sie dafür an einer Umfrage teilnehmen. Doch diese Fake-Mails werden nicht von Amazon versendet. Es handelt sich um eine Fälschung.
Kaufland Fake: Diese E-Mails sind Spam, Betrug oder führen in eine Abofalle
27. März 2021
Haben Sie auch eine E-Mail von Kaufland bekommen, in der es um ein Gewinnspiel, eine Umfrage oder einen Einkaufsgutschein geht? Angeblich können Sie bei Kaufland einen Gutschein oder ein Smartphone gewinnen. Doch in vielen Fällen hat Kaufland damit gar nichts zu tun. Wir zeigen die E-Mails, die nicht von dem Lebensmittelhändler versendet werden.
Deutscher Zoll warnt: E-Mail von DPD, DHL und Deutscher Post wegen Zollgebühren ist Betrug
27. März 2021
Haben Sie auch eine E-Mail vom Zoll, dem Paketdienstleister DPD oder der Deutschen Post bekommen, in der es um ein Paket und dafür zu zahlende Zollgebühren geht? Wir haben uns die Nachricht angesehen und erklären, was zu tun ist.