
Gewinnversprechen gibt es schon seit mehreren Jahrzehnten. Früher wurden sie per Post verschickt und heute kommen sie per E-Mail oder Anruf. Leider fallen immer wieder ahnungslose Verbraucher auf die miesen Tricks der Betrüger herein. Besonders beliebt dien aktuell Gewinnspiele mit Steam-Karten. Wir erklären, was Ihr Gewinn und die Steam-Karten miteinander zu tun haben.
Bei den vielen Maschen der Trickbetrüger sollte doch nun langsam das Arsenal erschöpft sein. Weit gefehlt. Fast täglich kommen neue Vorgehensweisen hinzu. Die Abzocke mit den Gewinnspielen im Internet kennen viele Verbraucher. Eine ebenfalls sehr bekannte Abzockmasche ist der Enkeltrick. Hier nehmen die Kriminellen persönlich Kontakt mit ihren potenziellen, meist älteren Opfern am Telefon auf und „verkaufen“ ihnen eine Geschichte.
Gerade am Telefon ist es leicht, gutgläubige Verbraucher von einer ausgeklügelten Geschichte zu überzeugen. Ziel ist es, das Vertrauen des Gesprächspartners zu gewinnen. Und dann schnappt die Falle zu. Auch hier geht es den Kriminellen nur ums Geld, dass an einen Komplizen übergeben werden soll. Bei dieser Betrugsmasche sind in den meisten Fällen mehrere Täter am Werk. Aus diesem Grund warnt die Polizei vor aktuell agierenden Betrügern am Telefon.
Wer ist der Anrufer und wie läuft der Vorschussbetrug mit Guthaben-Karten ab?
In der nicht ganz so neuen Masche ruft eine Person meist mit unterdrückter Telefonnummer an und überbringt eine freudige Nachricht. Ein Geldgewinn von mehreren tausend Euro wird in Aussicht gestellt. In diesem ersten Telefonat wird auch ein weiterer Anruf angekündigt. Der soll vom Sicherheitsunternehmen stammen, welches den Transport des Geldes übernimmt. Zu einem späteren Zeitpunkt, meist am nächsten Tag, ruft dann der vermeintliche Mitarbeiter einer Münchner Sicherheitsfirma an. In einigen Fällen wird anstelle des Sicherheitsunternehmens auch ein Anruf der Bundesbank wegen der Geldübergabe angekündigt. Und hier beginnt das gut einstudierte Schauspiel.
Die Betrüger sind in den meisten Fällen sehr wortgewandt und verstehen es, die Zweifel und das Misstrauen bei ihren Opfern mit Argumenten auszuräumen. Diese Betrüger scheinen in solchen Gesprächsführungen geschult zu sein. Das Gespräch lenken die Täter dann im weiteren Verlauf auf einen kleinen Missstand. Der Transport des Geldes und der bei der Gewinnübergabe anwesende Notar müssen bezahlt werden. Dies müsse geschehen, bevor der Transport startet. Hier verlangen die Betrüger kein Bargeld, denn das müssten sie bei Ihnen persönlich abholen. Die Opfer werden entweder zu einer Überweisung auf ein Konto gedrängt oder zum Erwerb von Steam-, Amazon-, Playstation, Google-Pay- oder iTunes-Karten aufgefordert. Der Wert dieser Karten beträgt meist mehrere Hundert Euro. Spätestens an dieser Stelle sollten Sie stutzig werden, denn Sie sollen in Vorkasse treten.
Die Polizei rät dazu:
Die Kosten könnten problemlos von der Gewinnsumme einbehalten werden, daher zahlen Sie niemals irgendetwas im Voraus für einen angeblichen Gewinn. Legen Sie auf, wenn Sie derartige Anrufe erhalten und informieren Sie die Polizei.
Die Betrüger verlassen sich nun darauf, dass ihre Opfer diese Guthaben-Karten erwerben. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass bis zum nächsten telefonischen Kontakt Stunden oder auch Tage vergehen. Beim nächsten Anruf bauen die Täter dann Druck bei den Opfern auf. Meist wird mit dem Verfall des Gewinnes gedroht, wenn der geforderte Betrag nicht sofort bereitgestellt wird. Der auf den Karten frei zu rubbelnde Code soll angesagt werden. Haben die Täter diese Daten, ist das Geld verloren. Die Täter überprüfen die Codes schon beim Ansagen, lösen sie sofort ein und buchen das Geld auf eines ihrer Konten. Ist der Vorgang abgeschlossen, hören die Opfer nie wieder etwas von den Anrufern. Der Gewinn bleibt natürlich auch aus.
Was sind Guthabenkarten-Karten?
Mittlerweile nutzen die Betrüger nicht mehr nur Steam-Karten. Alle im Handel erhältlichen Guthaben-Karten sollen als Zahlungsmittel verwendet werden. Je nach dem wer anruft, werden Steam-, Amazon-, Playstation, Google-Play- oder iTunes-Karten verlangt. Steam und Playstation sind Vertriebsplattformen für Spiele, Computer, Filme und Serien im Internet. Mit den Guthaben-Karten können Spiele erworben oder in Spielen eingekauft werden. Auf den Karten befindet sich ein Code zum freischalten des Geldes. Das System ähnelt dem Aufladen eines Prepaid-Telefons. Wurde der Code verwendet, ist das Geld gebucht und kann nicht wiedererlangt werden. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Artikel „Was sind Steam-Karten und wo gibt es die Guthabenkarten?„.
Sie haben Bargeld gewonnen, aber bekommen den Gewinn nur nach Zahlung von 900 Euro mit Steam-Karten. Solche Anrufe bekommen Verbraucher in Deutschland und Österreich seit vielen Monaten. Der Polizei ist es jetzt gelungen, einen anonymen
Diese Nummern sind derzeit bekannt
Die Masche wird zwar schon eine Weile durchgezogen, jedoch sind bislang nicht viele Nummern bekannt. Die Polizei berichtet von Fällen mit Berliner und Hamburger Vorwahl. Unsere Leser berichten von einem Anruf aus München. Folgende Nummern sind bisher bekannt:
- 022828609810
- 0303831761 (+49303831761)
- 0302016494092
- 023859399606
- 03088492975
- 0304668844 (+49304668844)
- 03020994717
- 030568373877 (+30568373877)
- 030568373876 (+4930568373876)
- 03029088 (+493029088)
- 0306656788
- 030845589
- 03029088
- 030301040
- 03058014
- 030706060
- 0303234582
- 0304238423
- 030412543554
- 03020007581
- 03030806682
- 0303152932
- 030504090
- 03030806681
- 032221097533
- 032221095227
- 032221097524
- 032221098979
- 0302486217
- 030255558608
- 03025559860
- 03020896738
- 03030030
- 030300030
- 03031519271
- 0303772737
- 0303958004568
- 03088789326
- 03088789327
- 03412439993
- 03419288105
- 035867085797
- 03032689413
- 0402556498
- 04087407230
- 04087407166
- 035867599000
- 06629915226
- 056194039001
- 030 8474638
- 030 88272312
- 036412429064
- 04055658545
- 030252654
- 030705040
- 030809080
- 03023321590
- 030226469
- 030900700(+4930900700)
- 03031823762
- 056194039005
- 035864572983
- 0303192352736
- 03021446830
- 083329599030
- 01771781143
- 03032273692
- 0302241395
- 0308327495234
- 051519969557
- 0307593419
- 069881214110
- 0041445863186
- 0041445869283 (+41445869283)
- 0041445866952
- 0041445087178
- 0041445865957
- 0041445867671
- 0041445865408
- 0041445852318
- 0041445853213
- 004144586287
- 0041445851910
- 0041445864261
- 0041445869287
- 0041445862825
- 0041445853467 (+41445853467)
- 0041445861340 (+41445861340)
- 0041445860949 (+41445860949)
- 0041445868609 (+41445868609)
- 041445865792 (+41445865792)
- 0041445865866
- 0041445868792 (+41445868792)
- 0041445863043 (+41445863043)
- 0041445864772
- 004144586599 (+4144586599)
- 0043720774775 (+43720774775)
- 0043720775774 (+43720775774)
Bitte beachten Sie: Die angezeigte Telefonnummer im Display kann manipuliert werden. Sie ist kein Beweis dafür, dass tatsächlich von dem Anschluss angerufen wurde. Im schlimmsten Fall werden Rufnummern von unbeteiligten Nutzern missbräuchlich verwendet.
Sollten Sie ebenfalls einen solchen Anruf erhalten haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit der Telefonnummer des Absenders an [email protected]. Wir ergänzen die Rufnummern dann in diesem Artikel.
Wie können Sie sich vor der Abzocke am Telefon schützen?
Bleiben Sie in jedem Fall misstrauisch, wenn Sie einen Anruf von einer unbekannten Nummer erhalten. Sind Sie sich nicht sicher, ob es sich um Betrüger handelt, sollten Sie eine weitere vertrauenswürdige Person hinzuziehen, die das Gespräch mit verfolgen kann. So sind Sie nicht allein und können nicht so schnell überrumpelt werden. Gehen Sie nicht auf die Forderungen der Betrüger ein und beenden Sie das Telefonat. Informieren Sie im Anschluss die Polizei. Für die Polizei sollten Sie folgende Daten bereithalten:
- Gesprächsverlauf
- Uhrzeit des Anrufs
- Nummer des Anrufers
- Name des Anrufers (auch wenn dieser vermutlich gefälscht ist)