2017-10-13 Neue Streamingportale mit Rechnung nach 5 Tagen

Warnung: Hier drohen hohe Streaming-Rechnungen und Ärger – nicht zahlen – Aktuell: NetUsenet.de

Sie möchten einen Kinofilm auf Ihrem Computer oder einem Smartphone anschauen? Dann könnten Sie bei einer Suche auf dubiose Streaming-Anbieter stoßen. Diese versuchen Sie mit fiktiven Webseiten und gefälschten Identitäten in eine Kostenfalle zu locken. Vor allem Kinder und Jugendliche sind besonders gefährdet. Denn auf den ersten Blick ist der Betrug nicht erkennbar.

Symbolbild Onlineshopping, Fakeshop, Einkauf im Internet

Vorsicht: Wellensteyn-Fakeshops – hier nicht einkaufen

Mäntel und Jacken der nordischen Marke Wellensteyn sind bei Verbrauchern sehr beliebt. Kriminelle wissen dies und locken die Verbraucher mit günstigen Schnäppchen auf Fakeshop-Seiten. Dort werden Sie meist nicht nur Ihr Geld los. Auch Ihre angegebenen Daten sind in Gefahr. Deshalb möchten wir Sie warnen.

Symbolbild Facebook

Facebook/Instagram: Gewinn aus Lotterie ist Betrug

Immer wieder tauchen E-Mails im Namen von Facebook oder Instagram auf, die behaupten, dass Sie gewonnen hätten oder ein Preisgeld bekommen. Wer will nicht plötzlich um eine Million Euro reicher sein? Schnell den Code oder persönliche Daten an die E-Mail-Adresse gesendet und schon bekommt man das Geld. Oder doch nicht? 

Dirndl, Fakeshop, Trachten

zeitlosliebe.de: Ist der Dirndl-Shop seriös?

Auf der Suche nach einem Dirndl könnten Sie auf den Onlineshop zeitlosliebe.de stoßen. Neben den traditionellen Kleidern finden Sie auch Kinderkleidung, Mäntel und Accessoires zu günstigen Preisen. Ein Blick in das Impressum zeigt aber, dass Sie hier nicht blindlinks einkaufen sollten.

Onlineshop Einkauf Erschrocken Symbolbild

medimox.net: Haushaltstechnik zum kleinen Preis oder Fakeshop?

Ob Dyson-Staubsauger, Kaffeevollautomaten, Waschmaschinen oder hochmoderne TVs bekommen Sie im Onlineshop medimox.net zum kleinen Preis. Die Schnäppchen könnten am Ende allerdings eine Fehlinvestition sein. Denn bei genauer Prüfung des Shops fallen einige Probleme auf.

FB-EU-Urteile

EuGH-Urteil: Like-Button von Facebook nur mit Info an Nutzer – automatische Datenübermittlung nicht erlaubt

Das Thema Datenschutzrecht und Facebook-Plugins ist inzwischen in aller Munde. Aber verstoßen die deutschen Internetseiten mit deren Einsatz gegen das Datenschutzrecht? Der Europäische Gerichtshof hat daher entschieden, dass die Internetseitenbetreiber für die Datensammlung von Facebook mit verantwortlich sind, wenn sie solche Social Plugins einsetzen.