
(Quelle: pixabay.com/geralt/CC0)
Sie wurden bei der Wohnungssuche abgezockt beziehungsweise von Betrügern hereingelegt? Sie haben unter Umständen einige tausend Euro verloren? Doch wie können Sie sich wehren? Gibt es Chancen, das Geld zurückzubekommen?
Wie können Sie sich als Verbraucher wehren, wenn Sie bei der Wohnungssuche auf Betrüger hereingefallen sind oder wenn Sie einen Betrug erkennen? In einem Artikel auf Onlinewarnungen.de haben wir Ihnen die Abzocke bei Wohnungsanzeigen/der Wohnungssuche – Betrugsmaschen im Überblick vorgestellt. Außerdem zeigen wir Ihnen in einem weiteren Artikel, worauf Sie bei der Wohnungssuche achten sollten, um nicht in die Fallen der Betrüger zu tappen.
Nun ist es aber dennoch passiert und Sie sind auf einen Kriminellen bei Ihrer Wohnungssuche hereingefallen? Das Geld ist weg und Sie haben weder eine Wohnung noch ein Haus? Dann ist schnelles Handeln gefordert. Was Sie im einzelnen tun können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Verdächtige Immobilienanzeige Was tun?
Haben Sie eine verdächtige Immobilienanzeige auf einer Plattform im Internet gefunden, dann sollten Sie keine Alleingänge starten und versuchen mit den Betrügern Kontakt aufzunehmen. Vielmehr ist es sinnvoll, diese Anzeige bei dem jeweiligen Immobilienportal zu melden. Dafür gibt es meist einen Extralink oder Sie wenden sich an das Support- beziehungsweise das Serviceteam.
Im Anschluss wird die Anzeige überprüft und der Anbieter gelöscht, wenn dies berechtigt ist. Der Vorteil, wenn Sie die Anzeige melden: In der Regel haben die Betrüger nicht nur eine Anzeige online. Mit einem Schwung sind so mehrere Anzeigen gelöscht und Sie schützen weitere Menschen vor dem Betrug.
PostIdent bei Suche nach Mietwohnung: Vorsicht Datenklau und Erpressung
Wer aktuell eine Mietwohnung sucht, sollte aufpassen. Denn mit gefälschten Wohnungsanzeigen versuchen Kriminelle Daten zu stehlen oder via PostIdent-Verfahren Straftaten im Namen der Wohnungssuchenden zu begehen. Wir erklären, welche Maschen Ihnen auf Immobilenportalen begegnen und