
Thema Cyberkriminalität
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Cyberkriminalität


AOL Phishing: Gefälschte E-Mails im Namen von AOL/Oath: im Überblick
1. Dezember 2020

Comdirect Phishing: Diese Spam-Mails sind eine Fälschung
1. Dezember 2020

E-Mail Spam: Kranke Personen spenden Geld in Millionenhöhe – Betrug
25. November 2020


Einkauf im Fakeshop: So bekommen Sie Ihr Geld zurück
24. November 2020





Warnung vor Fakeshops: Hier sollten Sie keine Nike Schuhe und -Bekleidung kaufen
1. Dezember 2020
Produkte der Marke Nike sind heiß begehrt und daher ein beliebtes Produkt von Cyberkriminellen. Diese eröffnen Fakeshops, bieten die Markenware zu Schleuderpreisen an, liefern nicht und kassieren ab. In unserem Artikel warnen wir Sie vor den unseriösen Onlineshops und bewahren Sie vor finanziellem Schaden.

AOL Phishing: Gefälschte E-Mails im Namen von AOL/Oath: im Überblick
1. Dezember 2020
Sie haben eine E-Mail von AOL beziehungsweise Oath: bekommen? Dabei könnte es sich um eine Fälschung handeln. Derzeit versuchen Kriminelle mit einer Nachricht mit dem Betreff „Letzte AOL-Warnung: Ihr AOL-Desktop wird in 7 Tagen eingestellt“ Kundendaten zu stehlen. Wir zeigen die gefälschten Mails im Namen von AOL und erklären, was Sie tun sollten.

Comdirect Phishing: Diese Spam-Mails sind eine Fälschung
1. Dezember 2020
Kunden der Direktbank Comdirect müssen aktuell besonders wachsam sein. Bundesweit werden gefälschte E-Mails mit dem Betreff „aktuelle Information“ vom Absender [email protected] versendet. Wir erklären, wie die Fake-Mails aussehen und welche Gefahr besteht.

E-Mail Spam: Kranke Personen spenden Geld in Millionenhöhe – Betrug
25. November 2020
Seit längerer Zeit verteilen angebliche Lottogewinner großzüge ihre gewonnenen Millionen. Angeblich möchten die Gewinner verschiedener Lotterien aus dem Ausland einen Teil ihres Vermögens spenden. Aktuell schreiben beispielsweise Manuel Franco, charles w jackson jr, Steve Thomson, Tayeb Souami oder Richard Wahl ahnungslosen Nutzern eine E-Mail-Botschaft. Doch der Absender möchte etwas ganz anderes.

WhatsApp Phishing: „Dein WhatsApp-Konto ist deaktiviert“ ist Betrug (Update)
24. November 2020
Immer öfter müssen wir Nutzer von WhatsApp vor Phishing-Angriffen warnen. Angeblich ist das Messenger-Konto abgelaufen und muss verlängert werden. Derzeit sind die offensichtlich aus dem Ausland stammenden Spam-Mails zwar noch an der schlechten Qualität zu erkennen. Doch das könnte sich schnell ändern. Wir zeigen, welche E-Mails im Umlauf sind.

Einkauf im Fakeshop: So bekommen Sie Ihr Geld zurück
24. November 2020
Sie haben in einem Fakeshop eingekauft und bekommen gerade mit, dass Sie womöglich betrogen wurden? In diesem Fall ist guter Rat teuer. Bei uns erhalten Sie diesen jedoch kostenlos. Wir erklären konkret, was Sie nach dem Einkauf und der Bezahlung im Fakeshop tun können, um Ihr Geld zurückzubekommen.

Deutsche Telekom: E-Mail „Ihr Konto wurde vorübergehend gesperrt…“ ist Phishing (Update)
23. November 2020
Eine E-Mail im Namen der Telekom Deutschland GmbH informiert über eine Sperrung der E-Mail-Adresse, Sicherheitsmaßnahmen, Updates oder Probleme mit Ihrem Router. Wir warnen vor einem Klick auf den Link in der Spam-Mail oder auf die angehängte PDF-Datei. Es handelt sich um Phishing. Diese und weitere gefährliche Nachrichten im Namen der Telekom finden Sie in dieser Warnung.

GMX Phishing: E-Mail „Glückwünsche : Ihr Paket wird geliefert“ ist Spam (Update)
23. November 2020
Seit längerer Zeit werden GMX-Kunden mit Phishing-Mails angegriffen. Aktuell sind verschiedene E-Mails mit dem Betreff „Ihr Konto wird in Kurze deaktiviert“, „Ihr Webmail Konto wurde deaktiviert“ oder „Ihr E-Mails blockiert“ im Umlauf. Teilweise werden die Nachrichten in englischer Sprache versendet. Wir warnen vor den Spam-Mails. Klicken Sie keine Links in der Nachricht an.

Angebote im Internet: Führerschein kaufen, ohne Prüfung – Welche Strafe droht?
20. November 2020
Sie möchten einen Führerschein ohne theoretische oder praktische Prüfung kaufen? Im Internet ist das offenbar möglich und wird immer häufiger genutzt. Eine gute Idee ist der Mogel-Führerschein dennoch nicht. Wir erklären, welche Strafe Sie bei Kauf und Nutzung eines Fake-Führerscheins erwarten kann.

Apple ID Phishing Warnung: Diese Spam-Mails sind nicht von Apple / iTunes (Update)
20. November 2020
Apple-Kunden sind massiv von Spam-Mails betroffen. Betrüger versenden Phishing-Mails zu Ihrer Apple ID oder neuerdings auch der iTunes ID bzw. im Namen des Apple Stores. Mit den Spam-Mails im Namen von Apple sollen persönliche Daten gestohlen werden. Wir erklären, woran Sie die Phishing-Nachricht erkennen und welche Apple E-Mail ein Fake ist.