
Thema Sicherheit
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Sicherheit


Rechnung von .DE Deutsche Domain Sandra Wagner ist Betrug
7. September 2017


E-Mail: Samsung TV testen und behalten ist eine gemeine Kostenfalle
7. September 2017

WhatsApp Spam melden: So petzen Sie ungebetene Nachrichten
6. September 2017

Instagram: Zweistufige Authentifizierung aktivieren – Anleitung
5. September 2017


Instagram: Passwort ändern einfach erklärt
4. September 2017

Vorsicht Fake: Haftbefehl von der Staatsanwaltschaft Frankfurt
4. September 2017

Rechtsanwälte Kornmeier und Jankowski: Abmahnung ist eine Fälschung
4. September 2017

atkraken.com/krakencom.net: Onlineshop unter Fakeshop-Verdacht – Ihre Erfahrungen
7. September 2017
Ein Klon von atkraken.com ist im September 2017 aufgetaucht. Wer sich aktuell für ein neues Fahrrad interessiert, stößt unter Umständen auf den Onlineshop krakencom.net der Kraken Company Int GmbH. Einige Verbraucher haben mit uns vor dem Kauf Kontakt aufgenommen und sich erkundigt, ob sie dem Onlineshop trauen können oder ob es sich um einen Fakeshop handelt.

Rechnung von .DE Deutsche Domain Sandra Wagner ist Betrug
7. September 2017
Seit Jahren versendet die .DE Deutsche Domain aus Berlin fingierte Rechnungen. Dabei handelt es sich nicht nur um Spam, sondern auch um einen handfesten Betrug. Wir erklären in dieser Warnung, worauf Sie achten müssen und warum Sie aufgrund der Spam-Mail nicht zahlen dürfen.

LKA warnt: Falsche Geschäftsführer unterwegs – hoher Schaden möglich (Update)
7. September 2017
Mitarbeiter sollten Anweisungen der Führungsetage ganz genau prüfen, vor allem wenn es um das liebe Geld geht. Immer öfter sorgen falsche Geschäftsführer für Verwirrung und lösen über Mitarbeiter des Unternehmens Zahlungen aus. Wir erklären, wie der Betrug funktioniert und wie Sie sich schützen können.

E-Mail: Samsung TV testen und behalten ist eine gemeine Kostenfalle
7. September 2017
Werden wirklich Tester für einen 4K HD Samsung TV gesucht? Genau darüber informiert eine E-Mail, die den Eindruck erweckt, von dem Elektronikkonzern Samsung zu stammen. Doch was ist an der Aktion dran?

WhatsApp Spam melden: So petzen Sie ungebetene Nachrichten
6. September 2017
Haben Sie auch schon einmal eine dubiose WhatsApp-Nachricht von einem Unbekannten bekommen? Auf solche Nachrichten sollten Sie nicht eingehen. WhatsApp-Spam können Sie problemlos melden und den Absender gleichzeitig blockieren. In unserer Anleitung zeigen wir, wie Sie den Störenfried aussperren und überprüfen lassen.

Instagram: Zweistufige Authentifizierung aktivieren – Anleitung
5. September 2017
Ihren Account beim sozialen Netzwerk Instagram können Sie mit der zweistufigen Authentifizierung zusätzlich vor Hackern schützen. Diese bräuchten neben dem Passwort und dem Benutzernamen dann auch den Einmalcode, welcher auf Ihr Smartphone gesendet wird. So richten Sie den zusätzlichen Schutz ein.

Vorsicht E-Mail: „Nora Wilhelm hat ein Video von Ihnen gepostet“ ist Spam (Update)
5. September 2017
Es hört einfach nicht auf. Aktuell versuchen dubiose Geschäftemacher mit der Betreffzeile „Ihre Kontoauszug vom … für Konto DE36 ….“ die Aufmerksamkeit der Nutzer zu erhaschen. Dabei ist das einfach nur peinlich. Hauptsache der Nutzer öffnet die E-Mail. Doch genau davon raten wir ab und verraten, wo Sie die Spam-Nachrichten hinführen.

Instagram: Passwort ändern einfach erklärt
4. September 2017
Sie möchten Ihr Passwort für Instagram ändern? Wir erklären in dieser Anleitung, wie Sie Ihr Kennwort in drei einfachen Schritten ändern. Außerdem erfahren Sie, worauf Sie achten und welche Kennwörter Sie nicht verwenden sollten.

Vorsicht Fake: Haftbefehl von der Staatsanwaltschaft Frankfurt
4. September 2017
Hannover: Die Polizei warnt am 27.07.2017 vor gefälschten Haftbefehlen. Wenn plötzlich ein Haftbefehl im Postkasten landet, kann man schon mal Angst bekommen. Doch bei dem derzeit im Umlauf befindlichen Haftbefehl vom Oberstaatsanwalt Loheide der Staatsanwaltschaft Frankfurt handelt es sich um eine Fälschung.

Rechtsanwälte Kornmeier und Jankowski: Abmahnung ist eine Fälschung
4. September 2017
Wir warnen vor einer Mahnung im Namen der Rechtsanwaltskanzlei Kornmeier und Jankowski. Diese wird per Post versendet und fordert eine Vergleichszahlung in Höhe von 293,95 Euro wegen begangener Urheberrechtsverletzungen. Wir erklären, wie Sie sich verhalten sollten und ob Sie zahlen müssen.