
Thema Spam
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Spam



Rossmann Fake: Diese E-Mails sind Spam, Betrug oder eine Falle
4. Februar 2021

Edeka Fake: Diese E-Mails sind Spam, Betrug oder eine Falle
4. Februar 2021





Warnung: Erpresser verlangen Geld per E-Mail (Video)
2. Februar 2021


Windows: Gefälschte Viruswarnung im Namen von Microsoft lockt in Kostenfalle – Jetzt auch per E-Mail
5. Februar 2021
Plötzlich lesen Sie auf Ihrem Computer die Windows Warnung „Windows wurde aufgrund verdächtiger Aktivitäten blockiert“, „Ihr Computer wurde infiziert“ oder ähnlich. Dubiose Anmeldefenster blockieren den Browser und lassen scheinbar keine Aktion mehr zu. Stattdessen sollen Sie die Telefonnummer 08000009782 anrufen. Doch das ist eine Falle. Wir erklären, was zu tun ist.

Lidl Fake Mail: Diese Nachrichten sind Spam, Betrug oder eine Falle
5. Februar 2021
Haben Sie die Lidl Gewinn Mail „Die Ergebnisse stehen endlich Fest“ oder „Sie sind unser möglicher Exklusivgewinner von LIDL-Gutscheinen“ auch bekommen? Seit Jahren werden gefälschte E-Mails im Namen des Lebensmitteldiscounters Lidl versendet. Darin geht es um Gewinnspiele, Umfragen oder es wird ein Preis versprochen. Angeblich können Sie bei Lidl einen Gutschein, eine Reise oder ein Smartphone gewinnen. Doch in vielen Fällen hat Lidl damit gar nichts zu tun.

Rossmann Fake: Diese E-Mails sind Spam, Betrug oder eine Falle
4. Februar 2021
Haben Sie auch eine E-Mail im Namen von Rossmann bekommen, in der Ihnen ein Gewinn versprochen wird? Oder werden Sie per E-Mail von Rossmann zu einer Umfrage eingeladen? Dabei könnte es sich um Spam handeln. Wir zeigen die gefälschten Nachrichten.

Edeka Fake: Diese E-Mails sind Spam, Betrug oder eine Falle
4. Februar 2021
Im Namen von Edeka werden E-Mails versendet, in denen Einkaufsgutscheine, Gewinne oder Prämien in Aussicht gestellt werden. Teils sollen Sie dafür an einer Umfrage teilnehmen. Doch diese Fake-Mails werden nicht von Edeka versendet. Es handelt sich um eine Fälschung.

Amazon Phishing: Gefälschte E-Mails im Namen des Versandhändlers (Update)
4. Februar 2021
Derzeit wird in E-Mails mit dem Betreff „Aktivität greift auf Informationen zu …“ und „Sie haben eine wichtige Amazon-Nachricht“ eine notwendige Überprüfung thematisiert, um die Kunden des Versandhändlers in eine Falle zu locken. Auch eine vermeintlich veraltete Zahlungsquelle dient als Aufhänger. Wir zeigen alle Fake-Mails und verraten, welche Fälschungen im Namen von Amazon noch unterwegs sind.

Volksbanken Raiffeisenbanken: Aktuelle Phishing-Bedrohungen (Update)
3. Februar 2021
Kunden der Volksbank werden massiv mit Phishing-Mails angegriffen. Aktuell wird mit dem Betreff „Einschränkung Ihres Kontos“ die Sicherheit des Onlinebankings thematisiert. Es geht in den Volksbank Phishing-Mails wie immer um Ihre persönlichen Daten. Wir verraten Ihnen, woran Sie den Volksbank Betrug erkennen.

Consors Finanz Spam: E-Mail „Bestätigungsmitteilung 28. Januar 2021“ ist Phishing
3. Februar 2021
Wir warnen vor einer gefährlichen E-Mail im Namen der Direktbank Consors Finanz. Derzeit werden verstärkt gefälschte E-Mails im Namen von Consors Finanz versendet. Es geht angeblich um die Überprüfung Ihrer Daten. Doch das ist eine Falle. Die Spam-Mail enthält einen Phishing-Link.

Postbank Spam-Warnung: E-Mail „Postbank: Kontobestätigung erforderlich“ ist Phishing (Update)
2. Februar 2021
Aktuell werden wieder gefälschte E-Mails im Namen der Postbank versendet. Danach sollen Sie angeblich Ihre Daten aktualisieren. Doch wir warnen alle Postbank-Kunden: Klicken Sie die E-Mail nicht an. Kriminelle möchten persönliche Daten stehlen. Aktueller Betreff: Datenüberprüfung Ihres Postbank Kontos.

Warnung: Erpresser verlangen Geld per E-Mail (Video)
2. Februar 2021
Besuchen Sie Sexseiten und haben Angst, dass jemand einen Mitschnitt gemacht hat? Oder wurden Sie per Chat betrogen? Cyberkriminelle versuchen auf verschiedenen Wegen an das Geld ahnungsloser Verbraucher zu kommen. Fast täglich ändern die Verbrecher die Texte der E-Mails und deren Anlass. Um welche Art der Erpressung es sich handelt, erfahren Sie in unserem Artikel.

E-Mails im Namen von T-Online/Deutsche Telekom führen in Abofalle
2. Februar 2021
Aktuell befinden sich in vielen Postfächern E-Mails im Namen von T-Online. Versprochen wird darin ein Apple iPhone oder ein Samsung Smartphone als Geschenk für Treuepunkte oder die Teilnahme an der Kundenumfrage 2020. Doch die E-Mail stammt weder von der Deutschen Telekom, noch bekommen Sie etwas geschenkt. Im Gegenteil: Sie werden abgezockt.