
Eine unscheinbare E-Mail mit dem Betreff „Your account has been Iimited“ hat es auf Ihre PayPal-Zugangsdaten und weitere persönliche Informationen abgesehen. Wir erklären in dieser Warnung, woran Sie die E-Mail erkennen und was zu tun ist.
Phishing-Nachrichten im Namen von PayPal sind keine Seltenheit. Im Gegenteil, fast täglich begegnen uns neue und alte Texte. Wir sammeln die aktuellen Spam-Nachrichten im Namen von PayPal in unserer PayPal-Übersicht zum Thema Phishing.
Aktuell wird eine weitere E-Mail versendet, die über ein eingeschränktes PayPal-Konto informiert. Wir weisen gleich zu Beginn unserer Warnung darauf hin, dass diese E-Mail nicht von PayPal versendet wird. Das Unternehmen ist durch den Missbrauch des Namens selbst geschädigt.
Aufwendig gestaltet ist die E-Mail mit dem Betreff „Your account has been Iimited“ nicht unbedingt. Sie enthält das PayPal-Logo und als Absender ist der Schriftzug PayPal angegeben. Als Absenderadresse ist in den uns vorliegenden Spam-Mails [email protected] angegeben. Im Text lesen Sie in englischer Sprache:
Your Account Will Be Limited!
Dear Customer :
security measure, we regularly screen activity in the system.There some information not verifed from you ,
please update your information now ,Your Account cannot be used until you verify it,
if you don’t do , your account will be limitedconfirm your account here
Falls Sie diese E-Mail mit anderen Daten erhalten haben, leiten Sie uns diese bitte an [email protected] weiter.
Wir warnen vor einem Klick auf den Link in dieser E-Mail. Sie gelangen auf eine perfekt gefälschte Webseite mit einem PayPal-Anmeldefenster. Wer hier seine Daten eingibt, übermittelt diese direkt an Kriminelle. Doch den Betrügern genügen die Zugangsdaten nicht. Sie fragen im Anschluss noch weitere persönliche Daten wie Name, Anschrift, Telefonnummer und Geburtsdatum ab. Anschließend sollen Sie selbstverständlich noch Ihre Kreditkartendaten eingeben.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden diese Informationen irgendwo im Darknet anschließend verkauft und missbraucht.
Können Sie sich schützen?
Ja, vor PayPal-Phishing im Speziellen und gefälschten E-Mails ganz allgemein können Sie sich schützen. Mit unseren täglichen Warnungen informieren wir Sie über aktuelle Bedrohungen. Zusätzlich sollten Sie sich unsere kostenlosen Ratgeber zum Thema Spam erkennen und Phishing erkennen ansehen. Darin erfahren Sie, wie Sie gefälschte E-Mails selbst identifizieren.
Auf PayPal-Phishing hereingefallen?
Sollten Sie Ihre Daten auf der gefälschten Webseite eingegeben haben, dann müssen Sie schnell reagieren. Was zu tun ist, erfahren Sie in unserem Phishing-Ratgeber auf Seite 2. Wichtig ist, dass Sie auch an die Sperrung Ihrer Kreditkarte denken.
Phishing melden und andere Leser warnen
Sie haben gefälschte Nachrichten bekannter Unternehmen in Ihrem Posteingang oder haben bei einer Nachricht den Verdacht, dass etwas nicht stimmt. Wir prüfen das und warnen bei Bedarf andere Nutzer. Bitte leiten Sie diese Nachrichten an [email protected] weiter.
Weitere aktuelle Meldungen zum Thema Phishing
Kunden des Internetanbieters 1&1 haben immer wieder mit Phishing-Mails zu kämpfen. Mit gefälschten Nachrichten sollen die Zugangsdaten des Kunden gestohlen werden. Aktuell werden Nachrichten mit dem lustigen Betreff „Ein Berater Schicke dir eine wichtige Botschaft“
Wir warnen vor bösartigen E-Mails im Namen des Auktionshauses eBay und des Kleinanzeigenmarktes eBay-Kleinanzeigen. Kriminelle versuchen auf diversen Wegen an die Zugangsdaten von eBay-Nutzern zu gelangen. Aktuell sind Nachrichten mit dem Betreff „Ihre Angebote wurden
Der Reiseanbieter Thomas Cook hat es derzeit nicht leicht. Erst kommt die Insolvenz und jetzt machen sich Betrüger diese auch noch zunutze. Denn es befinden sich Phishing-Mails im Umlauf, die im Namen von Thomas Cook
Derzeit werden Bankkunden per SMS in die Phishing-Falle gelockt. Die SPAM-SMS im Namen der Deutschen Bank informieren über eine neue Aktivierung des photoTAN-Verfahrens. Warum die Nachricht ein Fake ist und Sie den Link nicht anklicken sollten,
Zahlreiche Sonderangebote finden Sie in dem Onlineshop unter warenhaus-becker.de der Warenhaus-Becker GmbH. Wir vermuten, dass die Ware nicht geliefert wird und Sie abgezockt werden. Die Gründe dafür finden Sie in unserer Sicherheitsanalyse.